18.09.2024 · Fachbeitrag ·
Betriebliche Altersversorgung/Pensionszusage
Bei Gesellschafter-Geschäftsführern (GGf) ist der Beginn der Altersrente in ihrer Pensionszusage oft nicht an das Ausscheiden aus dem Unternehmen, sondern „nur“ an die Vollendung des Pensionsalters gekoppelt. Die Folge ist dann im Fall einer Weiterbeschäftigung nach der Altersgrenze, dass Gehalt und Altersleistung parallel gezahlt werden. Das wirft regelmäßig
Fragen auf. Der BFH hatte letztes Jahr nun eine neue Sicht eingenommen,
ob in dem Fall eine Anrechnung von Aktivbezügen auf bAV-Leistungen zu ...
18.09.2024 · Nachricht ·
Arbeitgeberleistungen
Ein Smartphone für die Mitarbeiter? In vielen Vermittlerbetrieben heute eine Selbstverständlichkeit – und regelmäßiger Anlass für Ärger mit dem Finanzamt oder in der Betriebsprüfung. Der Grund: Die Gestaltungen ...
17.09.2024 · Nachricht ·
Finanzierung
Zahlt eine Bank auf der Grundlage einer Vergleichsvereinbarung zur einvernehmlichen Beilegung eines Zivilrechtsstreits eine als „Nutzungsentschädigung“ bezeichnete Summe und ist unklar, ob damit der im Vergleich ...
17.09.2024 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlagen
Eine Kapitalanlage in fremder Währung zu tätigen, kann wirtschaftlich sinnvoll sein, etwa um sich gegen eine Abwertung des Euro abzusichern. Bislang liefen solche Fremdwährungskonten „unter dem Radar“ des
Finanzamts. Das ändert sich durch eine neue Rechtsauffassung des BMF. Was Inhaber eines verzinslich geführten Fremdwährungskontos deshalb nun veranlassen müssen, zeigt VVP.
13.09.2024 · Nachricht ·
Rechnung
Für den Empfang einer E-Rechnung reicht künftig die Bereitstellung eines E-Mail-Postfachs aus. Das hat die Bundesregierung in ihrer Antwort (Drucksache 20/12742, Abruf-Nr. 243739 ) auf eine Kleine Anfrage der ...
12.09.2024 · Nachricht ·
Umgang mit dem Finanzamt
Der VIII. Senat des BFH hält in einem Fall den gesetzlichen Zinssatz von sechs Prozent p. a. für sog. Aussetzungszinsen jedenfalls im Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum 15.04.2021 für verfassungswidrig.
11.09.2024 · Nachricht ·
Gesetzgebung
Die Bundesregierung reagiert auf den Einbruch beim Absatz von E-Autos. Sie hat am 04.09.2024 zwei Formulierungshilfen zum Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) beschlossen: