22.02.2023 · Nachricht ·
Versicherungsvertragsrecht
Der Versicherungsnehmer (VN) muss bezüglich seiner Vertragserklärung über sein Widerrufsrecht und die Rechtsfolgen des Widerrufs mithilfe einer deutlich gestalteten Belehrung aufgeklärt werden. Das ist eine der Voraussetzungen für den Beginn der Widerrufsfrist (§ 8 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 VVG). Doch ist für die Widerrufsbelehrung stets ein Fettdruck erforderlich? Die Antwort auf diese Frage eines Lesers hat die Rechtsprechung geliefert.
06.02.2023 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – ...
26.01.2023 · Nachricht ·
Privathaftpflichtversicherung
Wird durch unsachgemäßen Gebrauch eines Wagenhebers beim Räderwechsel das Nachbarfahrzeug beschädigt, ist dies ein Fall für die Privathaftpflichtversicherung, so das AG Wipperfürth.
10.01.2023 · Fachbeitrag ·
Berufsunfähigkeitsversicherung
Stolze 38,36 Prozent aller Leistungsablehnungen in der BU-Versicherung sind darauf zurückzuführen, dass der Versicherte die Kommunikation mit dem Versicherer abbricht, seinen Leistungsantrag also nicht weiterverfolgt. Das hat eine Analyse der Rating-Agentur Morgen & Morgen ergeben. VVP nimmt das zum Anlass, einen Überblick darüber zu geben, wie die Leistungsprüfung in der BU-Versicherung abläuft, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und was unbedingt zu beachten ist.
24.11.2022 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – ...
05.10.2022 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Schüler, der während der Schulpause im schulnahen Stadtpark raucht und währenddessen von einem herabstürzenden Ast verletzt wird, erleidet keinen Arbeitsunfall. Denn der Aufenthalt im Park zum Zeitpunkt des ...
28.09.2022 · Nachricht ·
Gebäudeversicherung
Bei einem Leitungswasserschaden, der im räumlichen Bereich des Sondereigentums eingetreten ist, ist der im Gebäudeversicherungsvertrag vereinbarte Selbstbehalt – vorbehaltlich einer abweichenden Regelung – von allen Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu tragen. Dies hat der BGH im Fall einer Wohnungseigentümergemeinschaft entschieden; bei deren Gebäudeversicherung besteht Versicherungsschutz für das gesamte Gebäude, ohne dass zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum unterschieden wird (BGH, Urteil ...