15.08.2025 · Nachricht aus VK · Lesererfahrungsaustausch
		
	
	
		Inzwischen erreichen immer öfter Urteile die Redaktion, die von unseren Lesern erstritten und zur Veröffentlichung eingereicht werden. Diese 
erfreuliche Tendenz stärkt das Ziel von „Versicherung und Recht kompakt“, Sie immer aktuell über die Neuerungen und „Trends“ im Versicherungsrecht zu informieren. Da die meisten Streitfälle bereits in erster Instanz 
beendet werden und auch hier wichtige Entscheidungen zu erwarten sind, möchten wir auch in diesem Bereich berichten. 
		> lesen
		
	
					
			 
	15.08.2025 · Nachricht aus VK · Haftung
		
	
	
		Wenn in der Waschanlage der Tankdeckel abreißt, muss nicht immer der Betreiber haften. Der BGH stellt in einem aktuellen Urteil klar: Bei Fahrzeugen mit konstruktionsbedingten Besonderheiten liegt die Verantwortung beim Fahrzeughalter. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.08.2025 · Fachbeitrag aus VK · Betriebliche Altersversorgung
		
	
	
		Viele Arbeitnehmer wandeln Entgelt in eine Anwartschaft auf betriebliche Altersversorgung (bAV) um. Schließlich bestehen sogar ein Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung und eine gesetzliche Zuschusspflicht für den 
Arbeitgeber in Höhe der eingesparten Sozialabgaben bzw. pauschal in Höhe von 15 %. Bei vorzeitigem Dienstaustritt stellt sich für den Arbeitnehmer in den versicherungsförmigen Durchführungswegen die Frage, ob er die bAV privat fortführen oder zum Folgearbeitgeber mitnehmen ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.08.2025 · Fachbeitrag aus VK · Erwerbsschaden
		
	
	
		Nur schummeln gilt nicht, urteilte der BGH. Wenn der Geschädigte hingegen einen unfallbedingten Verdienstausfallschaden erleidet, weil er – abseits ihm erkennbarer/mit dem Arzt abgesprochener Gefälligkeitsbescheinigungen – berechtigterweise auf die ihm ärztlich bescheinigte (objektiv falsche) Arbeitsunfähigkeit vertraut und deshalb nicht zur Arbeit geht, kann er diesen vom Schädiger ersetzt verlangen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.08.2025 · Fachbeitrag aus VK · Versicherungsrecht
		
	
	
		Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VN und VR. Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.08.2025 · Nachricht aus VK · Prozessrecht
		
	
	
		Wird statt der Allianz Versicherungs-AG versehentlich die Allianz Direct Versicherungs-AG als Beklagte benannt, ist das ein Fall der Rubrumsberichtigung, entschied das AG Ansbach. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.08.2025 · Nachricht aus VK · Veranstaltungs-Tipp
		
	
	
		Die LEGAL REVOLUTION ( legal-revolution.com/de ) ist Europas größte Kongressmesse für Recht und Compliance – der Treffpunkt für die gesamte Rechtsabteilung, Wirtschaftskanzlei und Compliance-Abteilung. Das IWW Institut ist mit einem Stand vor Ort. Besuchen Sie uns und lassen Sie uns in den Austausch kommen. 
		> lesen
		
	
					
			 
	12.08.2025 · Nachricht aus VK · Betriebshaftpflichtversicherung
		
	
	
		Bestimmen die Versicherungsbedingungen einer Betriebshaftpflichtversicherung, dass Erfüllungsnebenschäden nicht gedeckt sind, ohne dass ein Folgeschaden eingetreten ist, ist der VN für das Vorliegen eines solchen Folgeschadens darlegungs- und beweisbelastet. 
		> lesen
		
	
					
			 
	08.08.2025 · Fachbeitrag aus VK · Wohngebäudeversicherung
		
	
	
		Fällt ein Austritt von Leitungswasser sowohl in die bei einem Vor- als auch bei einem Nachversicherer versicherte Zeit, muss derjenige VR, der einen Ausgleichsanspruch nach den Grundsätzen der Mehrfachversicherung geltend macht, die Voraussetzungen im Hinblick auf die zeitliche Entstehung der Schäden darlegen und beweisen. So entschied es das OLG München. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	04.08.2025 · Fachbeitrag aus VK · Vertretung
		
	
	
		Das OLG Zweibrücken hat entschieden, dass eine Einigung zwischen 
einer Immobilieneigentümerin und ihrer Versicherung vertraglich bindend ist, auch wenn das Angebot vom Ehemann kam. Weil sie ihm das Account-Passwort mitgeteilte hatte und er regelmäßig in ihrem Namen E-Mails verschickte, bejahte das Gericht den Anschein einer Vollmacht des Ehemanns, der die vertragliche Bindung der Immobilieneigentümerin bedingt. 
		 > lesen
 > lesen