18.04.2023 · Fachbeitrag ·
Reparaturkosten
Die durch das Urteil des BGH vom 26.4.22, VI ZR 147/21 entstandene Problematik im Hinblick auf die die dortigen Ausführungen zum subjektbezogenen Schadenbegriff einleitende Formulierung „Wurden die Arbeiten aber tatsächlich durchgeführt, so wären die dadurch entstandenen Kosten nach den dargelegten Grundsätzen im Verhältnis des Klägers zur Beklagten
unabhängig von der Frage erstattungsfähig, ob sie objektiv erforderlich
waren ...“ beschäftigt mit Intensität die Gerichte.
17.04.2023 · Fachbeitrag ·
Reparaturkosten
Die massiven energiekostengetriebenen Preiserhöhungen der Werkstätten fordern geradezu heraus, bei noch (teiloffenen) Abrechnungen fiktiver Reparaturkosten, die ihren Anfang vor der Preiserhöhungsrunde nahmen, die ...
14.04.2023 · Fachbeitrag ·
Reparaturkosten
Eine Leserfrage zeigt auf, was neuerdings seitens eines Versicherers
vorgetragen wird: Sei die Forderung auf Erstattung der Reparaturkosten ursprünglich vom Geschädigten an die Werkstatt abgetreten worden und dann ...
12.04.2023 · Nachricht ·
Die Anzahl der Pkw-Neuzulassungen im März wuchs um +16,6% auf knapp über 281.000 Einheiten gegenüber dem Vorjahresmonat. Im ersten Quartal wurden rund 667.000 neue Pkw zugelassen, das sind +6,5 % mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist der Zuwachs vor allem auf die um +25,3 % gestiegenen gewerblichen Neuzulassungen zurückzuführen. Der Privatmarkt hingegen stagnierte bei einem leichten Plus von 2,1 % gegenüber März 2022.
> Nachricht lesen
17.03.2023 · Nachricht ·
Haftungsrecht
Unfall am abgelegenen Ort, mit Zeugen ist nicht zu rechnen, die Beteiligten kennen sich. Sie holen dennoch die Polizei, damit das schön „amtlich“ aussieht. Das Schädigerfahrzeug ist groß und schwer, damit es auch ...
17.03.2023 · Nachricht ·
Prozesskosten
Der Versicherer lehnt die Zahlung der Wertminderung ab. Der Kläger
erhebt Klage. Nach dessen Zustellung teilt der Versicherer mit, er habe schon vor Klageerhebung die Wertminderung an die Leasinggesellschaft gezahlt, ...
17.03.2023 · Nachricht ·
Haftungsrecht
Ist aus einem Elektrofahrzeug (hier Elektroroller) im Zuge einer Wartung die Antriebsbatterie ausgebaut und gerät sie dann weiteren Schaden
stiftend in Brand, ist das nicht mehr der Betriebsgefahr des Fahrzeugs
zuzuordnen.