12.06.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Der Geschädigte gibt sein nach dem Unfall noch fahrfähiges und verkehrssicheres Fahrzeug zur Reparatur in die Werkstatt. Von dort bekommt er keinen Hinweis, dass der Zeitpunkt wegen Überlastung der Werkstatt ungünstig ist. Eine verzögerte Ersatzteillieferung ist im Ergebnis nicht von Bedeutung, weil es wegen der Überlastung der Werkstatt ohnehin nicht vorangeht. Die Mehrkosten für die dadurch verlängerte Mietwageninanspruchnahme lastet das AG Mühldorf dem Schädiger bzw. dessen ...
> lesen
11.06.2025 · Nachricht aus UE · Wertminderung
Der Geschädigte legt ein Schadengutachten vor, in dem der Sachverständige eine Wertminderungshöhe angenommen und begründet hat. Der Versicherer hält lediglich mit einer anderen Meinung dagegen. Kein Grund für eine Beweisaufnahme, sagen das AG Goslar und das AG Hannover.
> lesen
11.06.2025 · Nachricht aus UE · Restwert
Der Restwert sei fehlerhaft ermittelt, der Geschädigte habe nicht darauf hingewirkt, dass der Schadengutachter alle ihm vorliegenden Restwertangebote offenlege. Weil das Gutachten deshalb unbrauchbar sei, verweigerte der Versicherer die Erstattung der Kosten. Alle diese Einwendungen hat das AG Ingolstadt als unerheblich behandelt.
> lesen
10.06.2025 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Das LG Saarbrücken hat eine sehr gut begründete Entscheidung vorgelegt, mit der ein ewiges Problem der Vorschadenberücksichtigung vorbildlich
gelöst wird. Links der Mitte war der hintere Stoßfänger schon so beschädigt, dass er für eine vollständige fachgerechte Reparatur hätte erneuert und
lackiert werden müssen. Nun kommt ein klar abgrenzbarer Schaden rechts hinzu. Auch für dessen Beseitigung muss das Teil erneuert und lackiert werden. Ist nun kein zu erstattender Schaden ...
> lesen
10.06.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Dass es für einen Porsche Carrera S4 Cabrio keine Nutzungsausfallentschädigung gibt, wenn der Geschädigten während der Ausfallzeit auch noch ihr Dreier BMW zur freien Verfügung steht, hat der BGH bereits entschieden. Denn geschützt ist die entzogene Mobilität. Wer sich zumutbar selbst helfen kann, ist noch mobil. Die Fahrspaß-Komponente ist immaterieller Natur und nicht geschützt (BGH, Urteil vom 11.10.2022, Az. VI ZR 35/22, Abruf-Nr. 232504 ). Doch wie ist es, wenn nur ein Fahrzeug ...
> lesen
03.06.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Auf der Urlaubsreise war die Autobahn gerade erreicht, da ereignete sich der Unfall. In der Folge war das Auto nicht mehr fahrbereit. Der Geschädigte begann die Reise alsbald noch mal – nun mit dem Mietwagen. Dass er sich erst nach Urlaubsrückkehr um ein Schadengutachten und die Ersatzbeschaffung gekümmert hat, ist nicht zu beanstanden, entschied das AG Gütersloh.
> lesen
03.06.2025 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Auf den immer wiederkehrenden Versuch mancher Versicherer, einen Durchschnittsbetrag zur Höchstgrenze im Rahmen der Üblichkeit zu machen, hat das AG Recklinghausen klar ablehnend reagiert. Der Versicherer hatte im Rahmen einer Klage auf Erstattung restlicher Gutachterkosten ein von ihm selbst gestricktes Honorartableau vorgelegt, das bei Gericht glatt durchgefallen ist.
> lesen
02.06.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Es ist nichts dagegen einzuwenden, dass die Werkstatt die Entsorgungskosten pauschaliert auf die einzelnen Aufträge, bei denen Teile entsorgt werden müssen, umlegt. Insoweit entstehen rund um die Entsorgung Grundkosten, da Fahrzeugreparaturbetriebe aufgrund umfassender umweltrechtlicher Bestimmungen zur Materialtrennung, Aufbewahrung und Vorbereitung von Rückführung und Wiederverwertung verpflichtet sind. Das entsprechende Umweltmanagement ist ein nicht unerheblicher Kostenfaktor, entschied ...
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Die Kosten der Werkstätten steigen und steigen, und so suchen und
finden sie Wege, Kosten nach Möglichkeit weiterzureichen. Das führt zu
folgender Leserfrage einer Werkstatt.
> lesen
26.05.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Ein Geschädigter weist den eintrittspflichtigen Haftpflichtversicherer nach dem Totalschaden darauf hin, dass er ohne eine Vorschusszahlung des Versicherers kein Ersatzfahrzeug kaufen könne. Der Versicherer lässt sich mehr als einen Monat Zeit und meint wegen des in der Zeit aufgelaufenen Ausfallschadens, der Geschädigte hätte ohne Weiteres ein Ersatzfahrzeug kaufen können: Die Autohäuser würden statt Geld auch eine Abtretung des Schadenersatzanspruchs akzeptieren. Über diesen Fall ...
> lesen