01.09.2006 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht: Mithaftung
Unfälle auf Parkplätzen enden selten mit klar verteilter Haftung von Hundert zu Null. Die Rechtsprechung verlangt von dem, der die „Parkplatzstraße“ befährt, Schrittgeschwindigkeit mit sofortiger Bremsbereitschaft. Wer rückwärts ausparkt, muss sich bei Sichtbehinderung einweisen lassen. So hat es jüngst - im generellen Trend der Rechtsprechung liegend - auch das LG Nürnberg-Fürth entscheiden und die Haftung jeweils hälftig verteilt (Urteil vom 27.7.2006, Az: 8 O 10739/05; ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus UE · Kasko: Wildschaden
In wohl allen Kaskoversicherungsverträgen ist geregelt: Wildschäden, die einen Schadenbetrag von 150 Euro überschreiten, müssen der Polizei angezeigt werden. Ein Versicherungsnehmer hatte das nicht getan. Die Versicherung lehnte daraufhin die Regulierung des Wildschadens ab. Der Versicherungsnehmer berief sich vor Gericht darauf, er habe die Klausel anders verstanden: Er meinte nur zur Anzeige verpflichtet zu sein, wenn bei dem Wildunfall zusätzlich Fremdschaden in der genannten Höhe ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus UE · Schadengutachten
Klagt der Geschädigte selbst die von der Versicherung nicht bezahlten Sachverständigenkosten ein, stellt das AG Coburg folgende Erwägungen an:
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturverzögerung
Weitere Urteile belegen, dass das Risiko einer länger als im Gutachten prognostiziert dauernden Reparatur vom Schädiger zu tragen ist. In einem Rechtsstreit vor dem AG Nürnberg ging es um eine eigentlich in einem Tag zu schaffenden Instandsetzung. Der Geschädigte hatte sich sogar im Vorfeld bei der Werkstatt erkundigt, ob das notwendige Ersatzteil vorrätig sei. Das war der Fall. Beim Auspacken stellte die Werkstatt aber fest, dass das Teil schadhaft war. So kam es zur Verzögerung. Das AG ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus UE · Konflikte mit den Versicherungen
Frage:
Sie verweisen oft darauf, dass ein qualifizierter Rechtsanwalt eingeschaltet werden sollte. Unser Betrieb liegt in der Provinz. Die örtlichen Anwälte machen alles, und eben „nebenbei“ Verkehrsrecht. Uns leuchtet ohne weiteres ein, dass „nebenbei“ auf Dauer nicht gut gehen kann. Aber wie finden wir den Spezialisten?
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus UE · Rechtsberatung
Die Bundesregierung hat den Entwurf des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) verabschiedet. Trotz der noch zu nehmenden Hürden im Parlament stehen die Chancen gut, dass es wie geplant Mitte 2007 in Kraft treten wird. Den Entwurf des RDG können Sie kostenlos auf unserer Homepage (
www.iww.de
) unter der Abruf-Nummer
062555
herunterladen. Der Gesetzentwurf enthält die von uns vorausgesagten für die Kfz-Branche positiven Erleichterungen in Sachen Beratung im Unfallersatzgeschäft. Die ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus UE · Mietrechtliche Gesichtspunkte
Die bisherigen BGH-Urteile zum Thema „Unfallersatztarif“ beruhten auf schadenrechtlichen Erwägungen. Was da schon durchschimmerte, hat der BGH jetzt klar unter mietrechtlichem Gesichtspunkten bestätigt (Urteil vom 28.6.2006, Az: XII ZR 50/04; Abruf-Nr.
062352
).
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus UE · Leserfrage 2 zu Nutzungsausfallentschädigung
Ein Leser hat der Redaktion folgende Frage gestellt: „Seit Jahren streiten wir mit diversen Kfz-Versicherern über das Thema Nutzungsausfallentschädigung - wohlgemerkt bei Haftpflichtschäden -, wenn ein Dienst- oder Vorführwagen unserer Fahrzeugflotte beschädigt wird. Hier sind die Versicherungen der Meinung, auch für die Reparaturdauer keinen Nutzungsausfall zahlen zu müssen. Als Trostpflaster bieten sie dann so genannte Vorhaltekosten an, die allerdings nur einen Bruchteil des ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus UE · Leseranfrage 1 zur Nutzungsausfallentschädigung
Ein Leser hat folgende Frage an die Redaktion gesandt: „In meiner Tätigkeit als Kfz-Sachverständiger häufen sich in letzter Zeit die Fälle, in denen mit der Regulierung eines Haftpflichtschadens betraute Versicherungen Abzüge von den in der Nutzungsausfallentschädigungstabelle ausgewiesenen Gruppeneinstufungen vornehmen. Einerseits wird auf das Alter eines Fahrzeugs verwiesen (zirka zehn Jahre alt), anderseits wird auf einen willkürlichen Wert von acht Euro pro Tag reduziert. Da mir ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus UE · Dauerbrenner
In letzter Zeit haben der BGH und die Instanzgerichte wieder zahlreiche Entscheidungen rund um das Thema „Mietwagen“ gefällt. Einige unterinstanzliche Gerichte haben jetzt bereits mit Bezug auf die Rechtsprechung des BGH geurteilt. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Entscheidungen im Folgenden vor.
> lesen