05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Auch wenn „nur“ eine Tür beschädigt wurde, spricht das für die Berechtigung einer Wertminderung. Denn auch nach dem erforderlichen Austausch der Tür ist der Schaden beim Gebrauchtwagenverkauf offenbarungspflichtig (AG Mölln, Urteil vom 12.10.2007, Az: 3 C 280/07; Abruf-Nr.
080506
; eingesandt von Rechtsanwalt Gunnar Melchers, Nordenham).
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Wildschaden
Eine Wildunfallbescheinigung der Unfall aufnehmenden Polizei ist regelmäßig ein ausreichender Beweis dafür, dass eine Kollision mit einem Stück Haarwild stattgefunden hat (OLG Brandenburg, Urteil vom 3.5.2007, Az: 12 U 243/06; Abruf-Nr.
080666
).
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Schadenminderungspflicht
Das AG Frankfurt am Main sieht die Bagatellgrenze, unterhalb derer kein Sachverständigengutachten zur Schadenhöhe eingeholt werden darf, bei nur 500 bis 600 Euro (Urteil vom 21.12.2007, Az: 32 C 2716/07 - 18, Abruf-Nr.
080475
; eingesandt von Rechtsanwalt German Nunez, Frankfurt am Main).
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt:
„Immer häufiger bitten Versicherungen um eine Nachbesichtigung des noch nicht reparierten Fahrzeugs, wenn ihnen das Gutachten des vom Kunden beauftragten Sachverständigen nicht gefällt. Ist das rechtens?“
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Trotz der „Angriffe“ der Versicherer
Die Angriffe einzelner Versicherungen gegen den Schwacke-Automietpreisspiegel sind unvermindert, aber auch unvermindert erfolgsarm. Mag der Mietpreisspiegel auch kleinere methodische Schwächen haben, so ist diese Preiserhebung - vom BGH ja im Prinzip bestätigt - eine geeignete Schätzgrundlage.
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Auto zurückhalten - Versicherer auf Trab bringen
In der Ausgabe 7/2007 (Seite 9) hatten wir geschildert, dass eine Versicherung nur dann einen echten Grund zur schnellen Zahlung hat, wenn Langsamkeit teuer wird. In diesem Zusammenhang erreichten uns mehrere Fragen zum Werkunternehmerpfandrecht.
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Hat der Geschädigte keine Kreditkarte und auch keine ausreichenden Barmittel, kann sich die Versicherung nicht darauf berufen, er hätte sie um einen Vorschuss zur Erzielung des Normaltarifs bitten müssen, wenn sie tatsächlich zehn Tage gebraucht hat, der Werkstatt die Übernahme der Reparaturkosten zu bestätigen (LG Braunschweig, Urteil vom 17.10.2007, Az: 9 S 477/06, Abruf-Nr.
080517
).
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Sechs Monate Behaltefrist
Wie berichtet hat sich der BGH zur „Sechsmonatsfrage“ nicht klar genug ausgedrückt: Gilt die Behaltenotwendigkeit nur in den Fällen, in denen der Geschädigte selbst bzw. „ohne Rechnung“ repariert hat? Oder gilt sie auch bei Fällen mit Rechnung?
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Alles zu einem „Reizwort“
„Restwert“ ist ein Reizwort. Und deshalb ist es mit der Sachlichkeit in der Diskussion oft schnell vorbei. Es geht um viel Geld. „Schmiergeld“ des Sachverständigen an die Werkstatt für den Gutachtenauftrag, toben die einen. Förderung des Autodiebstahls durch „Fahrzeugbriefverkauf“ schimpfen die anderen. Beides kommt tatsächlich vor, aber in der Menge der Schäden geht es weder um das Eine noch das Andere.
> lesen
01.02.2008 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Wie schon das OLG Celle (siehe Ausgabe 12/2007, Seite 2) hat nun auch der BGH entschieden: Der Geschädigte kann nur unter engen Voraussetzungen auf ein „Interimsfahrzeug“ verwiesen werden. Für einen relativ kurzen Zeitraum zur Überbrückung einen Gebrauchtwagen zu kaufen und wieder zu verkaufen, birgt wirtschaftliche Risiken, die sorgfältig mit der Mehrbelastung des Schädigers durch maßvoll verlängerte Nutzungsausfallentschädigung abzuwägen ist. Zum Unfallzeitpunkt war der Neuwagen ...
> lesen