23.09.2025 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Das AG Ulm hat sich in die Gerichte eingereiht, die bei höherwertigen verunfallten Fahrrädern die Kosten für ein Schadengutachten zusprechen. Dabei kommt es nicht darauf an, dass der Kaufpreis des Fahrrads – höher kann der Wiederbeschaffungswert ja kaum sein – oberhalb der aus dem Kfz-Segment bekannten Bagatellgrenzen liegt.
> lesen
23.09.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Ereignet sich ein Unfall mit einem Leasingfahrzeug, der zu hohen Reparaturkosten, aber wegen des noch hohen Wertes des Fahrzeugs nicht zum zwangsläufigen Totalschaden führt, sind Verzögerungen des Reparaturbeginns durch die Abstimmung zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer nicht vorwerfbar. Zu diesem Schluss gelangt das AG Pforzheim
> lesen
19.09.2025 ·
Textbausteine aus UE · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Verschiedene Gerichte haben der Marotte eines niedersächsischen Versicherers, statt an die Werkstatt oder den Schadengutachter zu bezahlen, nur eine Freistellung gegenüber dem Geschädigten erklären zu wollen, Einhalt geboten. Das Thema zieht derzeit größere Kreise, weil eine für viele Versicherer tätige Kanzlei die Gerichte mit einer neuen Idee zu irritieren versucht. Nutzen Sie folgenden Textbaustein für die Korrespondenz mit dem Gericht.
> lesen
19.09.2025 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Ein etwas älteres Urteil mit dem Ergebnis, dass zwölf km Entfernung zur Verweisungswerkstatt bei der fiktiven Abrechnung im Normalfall in Ordnung gehen, aber nicht, wenn die Markenwerkstatt nur etwas mehr als zwei km entfernt ist, kommt vom AG Braunschweig. Die Verweisung ist unzumutbar (AG Braunschweig, Urteil vom 09.06.2022, Az. 112 C 2162/21, Abruf-Nr. 250221 , eingesandt von Rechtsanwalt Tim Rischmüller, Braunschweig).
> lesen
19.09.2025 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Je kleiner der Schaden und damit die Differenz zwischen den Kosten
der Markenwerkstatt und denen der Verweisungskosten ist, desto geringer ist die zumutbare Entfernung zur Verweisungswerkstatt, sagt das LG Mönchengladbach in einem Hinweisbeschluss zur Berufung.
> lesen
18.09.2025 · Nachricht aus UE · Abschleppkosten
Ein einem Autohaus gehörender BMW X 5, der erst 4,5 Monate alt war und erst ca. 5.000 km Laufleistung aufwies, verunfallt in ca. 150 km Entfernung vom Geschäftssitz. Wegen des hohen Fahrzeugswerts geht das Autohaus von einem Reparaturschaden aus und lässt es durch einen Abschleppunternehmer vom Unfallort zurückholen. Das fertige Schadengutachten zeigt dann aber, dass die Reparatur im Verhältnis zum Wiederbeschaffungswert nicht sinnvoll ist. Der gegnerische Haftpflichtversicherer verweigert ...
> lesen
18.09.2025 ·
Downloads allgemein aus UE · Kfz-Werkstätten · Fiktive Abrechnung
Ist die Stammwerkstatt sehr nah, tendieren die Gerichte dazu, eine Verweisung an eine Refrenzwerkstatt als unzumutbar abzulehnen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit den entsprechenden Urteilen.
> lesen
18.09.2025 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Es sind immer mehr Urteile, die auch bei einer Entfernung der Verweisungswerkstatt von weniger als 20 km von „zu weit weg“ ausgehen, weil die Stammwerkstatt viel näher liegt. Beim AG Leipzig waren es bei der vom Versicherer benannten Werkstatt 13,1 km ins Leipziger Umland statt 4,9 km in der Innenstadt. Diese Referenzwerkstatt sei nicht mühelos und ohne Weiteres erreichbar. Hinzu kam, dass diese keinen Hol- und Bringservice anbot.
> lesen
17.09.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Nichts substanziell Neues, aber ein gutes Beispiel für den Vortrag zur Auslastung bringt das Urteil des AG Waiblingen im Zusammenhang mit dem Schadenersatz bei der Reparatur eines werkstatteigenen Fahrzeugs. Das Besondere waren die Umstände krankheitsbedingt fehlender Mitarbeiter (AG Waiblingen, Urteil vom 11.07.2025, Az. 1 C 1141/24, Abruf-Nr. 250149 , eingesandt von Rechtsanwalt Andreas Gursch, Böblingen).
> lesen
09.09.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten/Gutachterkosten
Auch das AG Uelzen sowie das AG Lüneburg sind der Auffassung, dass eine Freistellung gegen Vorteilsausgleichsabtretung den Anforderungen der BGH-Rechtsprechung nicht genügt.
> lesen