05.07.2012 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Muss der Haftpflichtversicherer auch den Aufwand des Unfallgeschädigten erstatten, der entsteht, weil er bei der Wiederbeschaffung eines Fahrzeugs nach einem Totalschaden die Hilfe eines Sachverständigen in Anspruch nimmt? Die Gerichte beantworten diese Frage höchst unterschiedlich, insbesondere auch unter dem Blickwinkel, ob der Aufwand fiktiv oder konkret abgerechnet wird.
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · 130-Prozent-Grenze
Um die Reparatur eines gewerblich genutzten Motorrads im Rahmen der 130-Prozent-Grenze geht es in der Frage eines Lesers. Daneben beantwortet der Beitrag die Frage der Weiternutzung im Rahmen der Sechs-Monats-Frist, wenn das Motorrad mit einem Saisonkennzeichen ausgestattet ist.
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wenn der Versicherer vom Geschädigten informiert wurde, dass das Fahrzeug bereits bei der finanzierenden Bank ausgelöst wurde und die Bank daher keine Ansprüche mehr hat, gleichwohl aber den Totalschadenbetrag an die Bank überweist und sich für den Geschädigten dabei die Ersatzbeschaffung verzögert, weil ihm das Geld dafür fehlt, ist der Versicherer für die dadurch verlängerte Ausfallzeit verantwortlich. So hat das LG Bielefeld entschieden.
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Immer wieder legen Versicherer vorgerichtlich oder im Prozess Screen-shots mit Angeboten aus dem Internet vor, um damit zu belegen, wie billig Mietwagen seien. Das ist jedoch nach Auffassung der meisten Gerichte – sieht man einmal von einem aktuellen „Ausreißer“ des AG Hamm ab – völlig untauglich zur Bestimmung der erforderlichen Mietwagenkosten nach einem unfallbedingten Fahrzeugschaden.
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Die Zahl der Fälle steigt, in denen Versicherer in Haftpflichtschadenfällen vorgerichtlich ohne jeden Haftungseinwand regulieren und im Prozess, in dem ein Dienstleister aus abgetretenem Recht auf Zahlung restlicher der Höhe nach streitiger Kosten klagt, einwenden, den Geschädigten treffe in Höhe der Betriebsgefahr ein Mitverschulden. Das Ziel ist klar: Die Wirksamkeit der Abtretung soll zu Fall gebracht werden. Das LG Stuttgart hat nun klargestellt, dass die Versicherer sich schon etwas ...
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Abschleppkosten
Ein Autohaus möchte einem nach einem Unfall bereits mit einem Mietwagen ausgestatteten Kunden ein neues Fahrzeug verkaufen und den Unfallwagen „in Zahlung nehmen“. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit die Kosten für den Transport des Unfallfahrzeugs zum ankaufenden Autohaus sowie die Kosten für die Rückführung des Mietwagens an den Anmietort dem Schädiger aufgebürdet werden können.
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Aktuell haben zwei Gerichte verlangt, dass der Geschädigte seine – wenn überhaupt vorhandene – Vollkaskoversicherung in Anspruch nehmen muss, um den eintrittspflichtigen Versicherer zu entlasten. Das Berufungsurteil zu einer der beiden Entscheidungen sowie die kritische Auseinandersetzung eines gleichrangigen Gerichts mit der anderen Entscheidung zeigen jedoch, dass die Forderung der Versicherer auf tönernen Füßen steht. Im Gegenteil: Der Geschädigte hat gute Argumente, um sich ...
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Die Frage, ob ein Schraubteil auch bereits vor dem Einbau hätte lackiert werden können, kann meist erst nach der Reparatur beantwortet werden, wie der Fall eines Lesers zeigt. Diese Frage muss daher den Geschädigten bei Erteilung des Reparaturauftrags nicht interessieren, und aus einer „falschen“ Vorgehensweise bei der Reparatur dürfen ihm keine Nachteile beim Ausfallschaden und bei der Reparaturkostenerstattung entstehen.
> lesen
29.06.2012 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Erst wenn ein Schlagloch eine Tiefe von mindestens 20 cm aufweist und schon mehrere Tage besteht, haftet der Straßenbaulastträger für Schäden an Fahrzeugen. Das gilt nach Ansicht des OLG Köln aber nur auf schnell befahrenen Straßen.
> lesen