23.05.2025 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Diese Schnapsidee, auf dem Begriffspaar „Selbstfahrermietfahrzeug“ oder „Selbstfahrervermietfahrzeug“ herumzureiten (haben Sie den Unterschied in den Worten beim ersten Lesen entdeckt?), hatte ein Versicherer schon vor ein paar Jahren – und jetzt ist sie wieder da. Und das, obwohl sie jetzt wegen des vom BGH hochgehaltenen subjektbezogenen Schadenbegriffs noch
weniger Aussicht auf Erfolg hat als damals. Das führt zu einer Leserfrage.
> lesen
22.05.2025 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Dass der BGH zugunsten der Geschädigten entschieden hat, bei der fiktiven Abrechnung müsse auch dann keine Rechnung vorgelegt werden, wenn für den Zeitraum der Reparatur Nutzungsausfallentschädigung verlangt wird, wurmt die Versicherer gewaltig. Eine aktuelle Reaktion eines Versicherers führte zu einer Leserfrage.
> lesen
20.05.2025 · Nachricht aus UE · Restwert
Das totgeglaubte Thema des Restwertregresses ist seit einigen Monaten wieder da. Durch Druck auf Schadengutachter wollen Versicherer erreichen, dass die Gutachter gegen die schadenrechtlichen Regeln auch bei Geschädigten, die nicht gewerblich mit dem An- und Verkauf von Kraftfahrzeugen befasst sind, die Restwertwerte auf dem Sondermarkt im Internet ermitteln. Mit einem solchen Fall hatte sich das AG Neukölln zu befassen.
> lesen
19.05.2025 · Nachricht aus UE · SV-Honorar
Noch hat der große Versicherer, der das Zeitaufwandshonorar für Schadengutachter erzwingen möchte, nicht aufgegeben. Immer wieder trägt er vor, ein großer Anbieter von Schadengutachten rechne bereits nach Zeitaufwand ab, was die Üblichkeit präge. Das AG Frankfurt a. M. hat das Spiel durchschaut und die nur scheinbare Abrechnung nach Zeitaufwand entlarvt.
> lesen
19.05.2025 · Nachricht aus UE · Regress
Dass mit dem Geschädigten vereinbarte Preise und Preisbestandteile im Regress des Versicherers davor schützen, im Nebel der Üblichkeit herumzustochern, hat sich unter Werkstätten und Schadengutachtern herumgesprochen. Dass sie damit eine Möglichkeit der Attacke weniger haben, schmeckt den Versicherern nicht. Deshalb kommt nun immer öfter die
Behauptung, die Preisvereinbarung entspreche nicht im Detail der Preisangabenverordnung (PAngV), weshalb sie nichtig sei. Damit hat sich das AG ...
> lesen
19.05.2025 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Weitere Themen
Mit diesem Textbaustein können Sie das Argument des Versicherers entkräften, die Preisvereinbarung entspreche nicht im Detail der Preisangabenverordnung (PAngV) und sei daher nichtig.
> lesen
15.05.2025 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Von Zeit zu Zeit macht sich dieser oder jener Versicherer die Mühe, das unfallbeschädigte Fahrzeug nachbesichtigen zu wollen. Außer bei den 130-Prozent-Vorgängen, bei denen es um die Kontrolle der vollständigen und fachgerechten Reparatur geht, ist eine solche Nachbesichtigung nur vor der Reparatur sinnvoll, um den unfallbedingten Beschädigungsumfang zu klären. Muss der Geschädigte der Nachbesichtigung zustimmen? UE klärt auf.
> lesen
15.05.2025 · Fachbeitrag aus UE · Gutachterkosten
Ein Versicherer, der bisher nicht regressauffällig war, startet durch: Viele Schadengutachter haben in den letzten Tagen Post mit Regressforderungen von der AXA bekommen. UE erklärt, wie die Rückforderungsschreiben einzuordnen sind und wie die Schadengutachter darauf reagieren können.
> lesen
15.05.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Streiten die Experten darum, ob eine Schadenposition zutreffend ist, kann eine Laienerkennbarkeit nicht vorliegen. Diesen Standpunkt vertritt das AG Augsburg.
> lesen
15.05.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Der subjektbezogene Schadenbegriff in der Ausprägungsform des Mietwagenrisikos ist nicht auf den Tarif anzuwenden. Denn den Tarif kann der Geschädigte beeinflussen, indem er verschiedene Anbieter vergleicht. So lautet die Entscheidung des AG Würzburg.
> lesen