06.05.2021 · Nachricht ·
Mietwagenkosten
Weist der Vermieter in der Rechnung am Ende einen „Abzug für Eigenersparnis“ aus, ist das nichts anderes, als ein dem Geschädigten eingeräumter Rabatt. Das hindert nicht einen Eigenersparnisabzug bei der Erstattung der Mietwagenkosten, entschied das AG Nürtingen.
Schwerpunkt
Beitrag
29.04.2021 · Fachbeitrag ·
Ausfallschaden
Nun liegt auch ein Berufungsurteil zu der Frage vor, ob derjenige, der einen Mietwagen hatte, statt der Mietwagenkosten auch die pauschale Nutzungsausfallentschädigung geltend machen kann. Einige Rechtsanwälte testen ...
29.04.2021 · Fachbeitrag ·
Mietwagen
Wird die erstattungsfähige Mietwagenkostenhöhe anhand der Listen von Schwacke oder von Fraunhofer oder aus dem Mittelwert daraus („Fracke“) ermittelt, ist das PLZ-Gebiet ein Einstufungskriterium.
29.04.2021 · Nachricht ·
Ausfallschaden
Für die Abwägung des Geschädigten, ob das unfallbeschädigte Fahrzeug repariert werden soll oder ob die Totalschadenberechnung vorzuziehen ist, hält das AG Ludwigsburg fünf Tage Überlegungszeit für nachvollziehbar und das AG Leonberg sogar sieben Tage für angemessen.
15.04.2021 · Nachricht ·
Ausfallschaden
Der Schädiger muss auch dann Mietwagenkosten erstatten, wenn am verunfallten Fahrzeug bereits vor dem Unfall ein Riss in der Frontscheibe und auch die HU-Plakette abgelaufen war. Das hat die Berufungskammer des LG ...
09.04.2021 · Nachricht ·
Ausfallschaden
In der Ausgabe 2/2021 auf Seite 4 hat UE ein Urteil des AG Schwelm vorgestellt, wonach der Geschädigte anstelle der Mietwagenkosten die pauschalierte Nutzungsausfallentschädigung verlangen kann, obwohl er einen ...
26.03.2021 · Nachricht ·
Mietwagen
Die Fälle laufen derzeit auf: Mehrere Anfragen haben UE dazu bewegt, den Textbaustein RA005: Mietwagenkostenerstattung: Klagebegründung zu erweitern. Er enthält nun das Sonderthema „Mietwagenkostenerstattung bei weniger als 20 km/Tag“. Das Modul können Sie sowohl als Zusatzargumentation als auch als eigenständige Argumentation verwenden.