15.05.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Schadenabwicklung
Von Zeit zu Zeit macht sich dieser oder jener Versicherer die Mühe, das unfallbeschädigte Fahrzeug nachbesichtigen zu wollen. Außer bei den 130-Prozent-Vorgängen, bei denen es um die Kontrolle der vollständigen und fachgerechten Reparatur geht, ist eine solche Nachbesichtigung nur vor der Reparatur sinnvoll, um den unfallbedingten Beschädigungsumfang zu klären. Muss der Geschädigte der Nachbesichtigung zustimmen? UE klärt auf.
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nachfolgeplanung
Auslandsimmobilien werden aus verschiedenen Gründen gehalten und sind immer wieder Gegenstand von Überlegungen zur Nachfolgeplanung. Häufig handelt es sich um Feriendomizile der Steuerpflichtigen. Vielfach sind es allerdings auch Anlageobjekte, die entweder gekauft oder selbst unentgeltlich erworben wurden. Mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung werden nachfolgend die wichtigsten Praxisprobleme aufgezeigt, die bei der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Behandlung solcher ...
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nießbrauchsrecht
Auch Anteile an Kapitalgesellschaften können unter Vorbehalt eines Nießbrauchs übertragen werden, doch die damit verbundenen Konsequenzen werden in der Praxis häufig leichtfertig unterschätzt. Der folgende Beitrag zeigt die schenkungsteuerlichen und ertragsteuerlichen Folgen anhand von Beispielen systematisch auf und gibt auch Hinweise zu aktuellen Brennpunkten in der Beratungspraxis.
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Bilanz
Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere verschieben und so Steuern sparen können. Teil 5 der Serie betrachtet die verschiedenen Abschreibungsmöglichkeiten. Denn neben der linearen Abschreibung gibt es auch die degressive AfA, die Leistungs-AfA sowie ...
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Bewertungsrecht
Bei der Ermittlung der Brutto-Grundfläche im Rahmen des Sachwertverfahrens gemäß §§ 189 ff. BewG bleibt bei einer Hochgarage die nicht überdachte Fläche des oberen Parkdecks außen vor, wie das FG Münster mit Urteil vom 11.1.24 (3 K 2273/22 F, Rev. BFH II R 14/25) klargestellt hat.
> lesen
02.04.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Unternehmensnachfolge
Verschenkt ein Unternehmen Geschäftsanteile an leitende Mitarbeiter, um die Unternehmensnachfolge zu sichern, führt das laut BFH nicht automatisch zu steuerpflichtigem Arbeitslohn bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit (BFH 20.11.24, VI R 21/22, Abruf-Nr. 245926 ).
> lesen
26.06.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Unternehmer
Im Sommer 2025 beherrscht der "Investitions-Booster" der Bundesregierung die Schlagzeilen.Doch bringt der wirklich effektive Steuerersparnisse für KMU? Die Antwort lautet: „eher nicht“. Denn die neue degressive AfA bringt nur Steuervorteile auf Zeit. Die Frage lautet daher: Gibt es für kleine und mittelgroße Unternehmen nicht auch Gestaltungen, mit denen diese ihre Steuerbelastung schnell und effektiv mindern können? Die Antwort lautet ja und befindet sich in dieser Sonderausgabe.
> lesen
27.04.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Ästhetische Zahnmedizin
Die Versorgung von Patienten mit Veneers ist eine hochwertige und ästhetisch anspruchsvolle Variante, Zahnhartsubstanz zu ersetzen und die Ästhetik wiederherzustellen. Eine deutsche Arbeitsgruppe hat untersucht, wie das Risiko von Frakturen zu minimieren sei. Dabei kommt es auf das Präparationsdesign und die Dicke der Veneers an.
> lesen
31.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Fortbildungskosten
Praxismitarbeiter, insbesondere angestellte Therapeuten sollen sich fort- und weiterbilden, um mit ihrem Wissen auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Hiervon profitiert auch der Praxisinhaber. Aber was ist mit den Kosten? Eine Fortbildung kann schnell mehrere tausend Euro kosten. Und dann ist der Mitarbeiter vielleicht nach einigen Monaten mit dem ganzen Wissen weg – und der nächste Arbeitgeber profitiert. Der Beitrag zeigt auf, wie sich der Praxisinhaber mit einer Rückzahlungsvereinbarung ...
> lesen
03.12.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag: Rekonstruktion
Wenn erosionsbedingt viel Dentin freiliegt, kommt es neben Hypersensibilitäten häufig auch zu vertikalem Bisshöhenverlust und damit früher oder später zu funktionellen Störungen und Kiefergelenksproblemen. Das ästhetische Erscheinungsbild des Patienten ist aufgrund der verkürzten Frontzähne beeinträchtigt. In diesen Fällen ist eine Rekonstruktion des Gebisses angezeigt. Moderne Komposite ermöglichen hier ein additives, defektbezogenes Vorgehen.
> lesen
02.11.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Adhäsivtechnik
Die Vorteile adhäsiver Kompositversorgungen im Vergleich zu anderen Füllungstherapien wie die natürliche Farbe oder die damit verbundene Minimalinvasivität liegen auf der Hand. Doch die Methode ist techniksensibel und fehleranfällig. Welche Gründe Zahnärzte für Qualitätseinbußen oder gar Scheitern adhäsiver Kompositfüllungen sehen, liefern die Ergebnisse einer Umfrage der Universität Zürich.
> lesen
25.06.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Bildgebung
Die Abformung und Überführung von präparierten Zähnen in ein Meistermodell ist ein entscheidender Schritt auf dem (analogen) Weg zu gelungenem Zahnersatz. Ein digitaler Workflow spart Zeit und könnte viele Fehlerquellen bei den herkömmlichen Arbeitsschritten eliminieren. Doch welches Fabrikat liefert präzise optische Abdrücke?
> lesen
16.07.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Personalkosten
Alle Anwälte müssen eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen, auch angestellte Anwälte. Wird der Beitrag in diesem Fall, wie so oft, vom Arbeitgeber übernommen, stellt sich die Frage, ob es sich um steuer- und beitragspflichtigen Arbeitslohn handelt. Gleiches gilt für übernommene Beiträge zum beA, zur Rechtsanwaltskammer und zum Anwaltsverein. AK bringt Licht ins Dunkel und beleuchtet die steuerlichen Rahmenbedingungen auf der Ebene des Arbeitgebers und auf der Ebene des ...
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewerbesteuer
Viele Arztpraxen beteiligen sich an Laborgemeinschaften. Die Gründe dafür sind vielfältig. Einer der Gründe kann z. B. die Kostenoptimierung sein. Aus steuerlicher Sicht ist jedoch Vorsicht geboten. Schnell kann sich die Beteiligung an der Laborgemeinschaft zu einer Steuerfalle entwickeln. Vor allem im Rahmen einer Betriebsprüfung kommt es bei der Beteiligung an Laborgemeinschaften häufig zu Feststellungen und infolgedessen zu hohen Steuernachzahlungen. PFB beleuchtet daher die ...
> lesen
23.05.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen Monat für Monat einen kompakten Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben, geplante Gesetzesänderungen und vieles mehr.
> lesen