22.07.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 29
					
					
				
				
	
	
	
		Die aktuelle Episode des AStW-Podcasts mit Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler ist gespickt mit interessanten Informationen aus dem Praxisalltag, wie u. a. aktuelle Fakten zur Mindestlohnerhöhung, die Anpassung der GoBD, die Nutzungspflicht des beST und der Praxistipp zur Umlage U2. Des weiteren stellen die beiden wieder aktuelle Entscheidungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht vor, wie z. B. die Entscheidung vom FG Niedersachsen zum NFT-Handel in Deutschland oder vom LAG ... 
		> lesen
	
 
	16.09.2025 · Nachricht aus Praxis Unternehmensnachfolge · Abgabenordnung
					
					
				
				
	
	
	
		Bereits mit Urteil vom 29.11.23 (13 K 1127/22 K) hat das FG Münster entschieden, dass einer Stiftung die Gemeinnützigkeit rückwirkend zu versagen ist, wenn sie nach Auflösung aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation nicht mehr in der Lage ist, ihre gemeinnützigen Ziele zu verfolgen. 
		> lesen
	
 
	16.09.2025 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Oktober 2025
					
					
				
				
	
	
		Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf  iww.de/kp . 
		
 > lesen
		
	
 
	11.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Krankenversicherung
					
					
				
				
	
	
	
		Ist eine Rückkehr von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung mittels eines vorübergehenden Wechsels von einer Vollrente in eine Teilrente möglich? Mit dieser Frage muss sich bald das BSG (B 6a/12 KR 3/24 R) befassen. 
		> lesen
	
 
	16.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Verträge unter nahen Angehörigen
					
					
				
				
	
	
	
		Verträge zwischen nahen Angehörigen und nahestehenden Gesellschaften unterliegen zwar einem strengen Fremdvergleich, doch ihnen darf nicht allein deshalb die Anerkennung versagt werden, weil sie lediglich mündlich oder konkludent abgeschlossen worden sind. Ein Tatbestandsmerkmal „Schriftformerfordernis“ gibt es – von wenigen Ausnahmen abgesehen – schlichtweg nicht (BVerfG 27.5.25, 2 BvR 172/24, Urteil). 
		> lesen
	
 
	16.09.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Freie Mitarbeit
					
					
				
				
	
	
		Lohnbuchhalter, die in einer Steuerkanzlei als freie Mitarbeiter tätig sind, können auch sozialversicherungsrechtlich als selbstständig, das heißt als nicht abhängig beschäftigt, gelten und folglich nicht der Beitragspflicht unterliegen (BSG 22.7.25, B 12 BA 7/23 R). Dieses aktuelle Urteil ist vielleicht  der lang erhoffte Umschwung in der Rechtsprechung des BSG zur Frage der abhängigen oder nicht abhängigen Beschäftigung freier Mitarbeiter. 
		> lesen
		
	
 
	09.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewerblichkeit
					
					
				
				
	
	
	
		Approbierte Ärzte haben aus dem Betrieb eines Corona-Testzentrums Einkünfte i.S. des § 18 EStG erzielt. Die von ihnen erbrachten Leistungen gelten als originäre ärztliche Betätigung im Bereich der Diagnostik (FG Köln 24.4.24, 3 K 910/23 rkr.; vgl. Herold, PFB 24, 297). Hat der Betreiber eines Testzentrums aber keine der Ausbildung eines Arztes vergleichbare wissenschaftliche Ausbildung absolviert, führt der Betrieb des Testzentrums zu Einkünften aus Gewerbebetrieb (FG Düsseldorf ... 
		> lesen
	
 
	16.09.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Interview
					
					
				
				
	
	
		In diesem Interview mit „Kanzleiführung professionell“ sprechen Carsten Schulz und Ulf Hausmann, die Gründer des Kanzleipakts, über ihre Vision einer Innovationsallianz für Steuerkanzleien. Sie beleuchten, wie der Kanzleipakt als Entwicklungs- und Umsetzungsgemeinschaft mittelgroßen Steuerkanzleien dabei hilft, den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen und neue Wege in der Zusammenarbeit zu beschreiten. 
		
 > lesen
		
	
 
	12.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Investitionssofortprogramm
					
					
				
				
	
	
	
		Für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge kann nun eine arithmetisch-degressive Abschreibung mit fallenden Staffelsätzen in Anspruch genommen werden. Hierzu war die Frage aufgekommen, was unter „neu angeschafft“ zu verstehen ist. Tatsächlich sind auch gebraucht erworbene Elektrofahrzeuge begünstigt, wenn sie die übrigen Voraussetzungen des § 7 Abs. 2a EStG erfüllen (Hörster, NWB 29/25, 1970). Die Gesetzesbegründung ist insoweit missverständlich.“ Ungeklärt bleibt allerdings nach ... 
		> lesen
	
 
	16.09.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Haftung
					
					
				
				
	
	
		Wenn der Mandant die Buchführung selbst erstellt, darf der Steuerberater von deren Richtigkeit ausgehen und muss sie nicht kontrollieren. Eine Pflichtverletzung kommt nur in Betracht, wenn der Berater den Fehler des Mandanten erkennen musste (LG Hamburg 5.12.24, 322 O 129/24). 
		
 > lesen
		
	
 
	16.09.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Mandatsgestaltung
					
					
				
				
	
	
		Auf den verschiedensten Veranstaltungen höre ich die Klage von Steuerberatern, dass die Auftraggeber die zur Erstellung der Arbeitsergebnisse erforderlichen Dokumente oder Informationen nicht rechtzeitig bzw. unvollständig, bisweilen gar nicht liefern. Also wird beim FA ein Fristverlängerungsantrag gestellt und der Kanzlei bzw. deren Mitarbeitenden das Letzte abverlangt. Aber das muss nicht so sein. 
		
 > lesen
		
	
 
	22.07.2025 · Nachricht aus Familienrecht kompakt · Elterngeld
					
					
				
				
	
	
	
		Einer schwangeren Frau steht höheres Elterngeld nur zu, wenn Ursache des geringeren Erwerbseinkommens eine schwangerschaftsbedingte Erkrankung, nicht aber, wenn sie im Bemessungszeitraum arbeitslos war und ihren bisherigen Beruf schwangerschaftsbedingt nicht wieder aufnehmen konnte (BSG 9.2.23, B 10 EG 1/22 R, Abruf-Nr.  234380 ). 
		> lesen
	
 
	20.12.2024 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Apothekenrecht
					
					
				
				
	
	
		Neben dem einzelkaufmännischen Betrieb einer Hauptapotheke ist der Betrieb einer Filialapotheke, die gemeinsam mit einer anderen Person in der Rechtsform der OHG betrieben wird, zulässig. Dies hat das Sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) mit Urteil vom 01.08.2024 (Az. 6 A 522/21) zur Auslegung der Vorschriften des Apothekengesetzes (ApoG) entschieden. 
		
 > lesen