Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
46 Treffer für »13-54-2007-9-10-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

23.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Kryptomessenger

Ist das juristische Ende
krimineller Kryptomessenger gekommen?

Bei der EncroChat-Entscheidung hatte der EuGH für EncroChat kein Verstoß gegen europäische Rechtshilferegelungen und kein Beweisverwertungsverbot angenommen, wenn das rechtliche Gehör gewährleistet wurde (30.4.24, C-670/22, BeckRS 2024, 8796; Buckow, PStR 24, 174). Ermittlungsbehörden haben nun weltweit kriminell genutzte Kryptomessenger infiltriert und geschlossen, z. B. Ghost in Australien, Exclu in den Niederlanden, MATRIX durch Europol, Phantom Secure in Kanada. Deutsche Obergerichte ...  > lesen

13.02.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Statistik

Statistische Daten rund um die Zahnarztpraxis aus den Jahren 2022 und 2023

Die Analyse statistischer Daten über die gesamte Zahnärzteschaft bietet einzelnen Zahnarztpraxen viele Vorteile, denn der Vergleich mit branchenspezifischen Kennzahlen hilft, Schwachstellen in der eigenen Praxis zu identifizieren und Verbesserungen gezielt umzusetzen. Ende 2024 haben sowohl die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) als auch die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und das Statistische Bundesamt ihre statistischen Erhebungen zu Zahnarztpraxen veröffentlicht. Um Sie nicht ...  > lesen

27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Nachfolgeplanung

Schenkungen und Erbschaften mit Auslandsbezug –
Steuerfolgen beachten und steueroptimal gestalten

In unserer globalisierten Welt werden sowohl familiäre Strukturen als auch Vermögen immer „internationaler“. Schenkungen und Erbschaften überschreiten daher häufig nationale Grenzen. Umso wichtiger ist es, die steuerlichen Auswirkungen bereits vor der Vermögensübertragung frühzeitig in der Nachfolgeplanung zu berücksichtigen. Dieser Beitrag zeigt auf, wie sich steuerliche Fallstricke vermeiden lassen und eine reibungslose Vermögensübertragung mit Auslandsbezug gestaltet werden ...  > lesen

27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Steuerplanung

Optimierung der Konzernsteuerquote durch No-PE-Struktur?

Für international tätige Konzerne spielt die Optimierung der Konzernsteuerquote eine wichtige Rolle, um im Vergleich zu Konkurrenzunternehmen langfristig keine Nachteile zu erleiden. So kann der Konzern mit der besten Effective Tax Rate (ETR) z. B. im Rahmen eines Bieterverfahrens – bei sonst gleichen Rahmenbedingungen – den höchsten Kaufpreis aufgrund der besten Nachsteuerrendite zahlen. Vor diesem Hintergrund eines „Peer Pressures“ soll untersucht werden, ob durch Implementierung ...  > lesen

20.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · FG-Rechtsprechung kompakt

Wichtige Entscheidungen für die Freiberufler-Beratung

In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.  > lesen

23.06.2025 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · FG Düsseldorf

Altware von Tabak-Substituten
wird per Inbesitzhalten steuerpflichtig

Das FG Düsseldorf hat entschieden, dass Substitute für Tabakwaren ohne Steuerzeichen, die sich vor Inkrafttreten des § 1 Abs. 2c TabStG (1.7.22) im Handel befunden und in der Vergangenheit keinen Steuerentstehungstatbestand ausgelöst haben (sog. Altwaren), durch bloßes Inbesitzhalten nach § 23f Abs. 1 Nr. 4 Alt. 2 TabStG tabaksteuerpflichtig sind (11.12.24, 4 K 507/24 VTa, Abruf-Nr. 246083 ). In einer früheren Eilentscheidung (29.9.23, 4 V 1068/23 A (VTa), juris) hatte das FG dies noch ...  > lesen

20.05.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Überlebensraten von Veneers unterschiedlicher Keramikarten

Kosmetische Zahnheilkunde bietet viele Behandlungen vom Bleaching bis zum Zahnersatz aus Keramik. Wie erfolgreich Keramikveeners aus verschiedenen Keramikmaterialien sind, und welche Rolle die Materialauswahl spielt, wurde nun untersucht.  > lesen

05.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Prothetik

Langzeitstudie zu herausnehmbaren galvanisierten Doppelkronenprothesen

Herausnehmbare Doppelkronenprothesen bieten Vorteile: Sie vermitteln das Gefühl fester Zähne und können auch Zähne mit unsicherer Prognose einbinden, weil Erweiterungen und Reparaturen leicht möglich sind. Auch die Mundhygiene kann unkompliziert praktiziert werden. Im reduzierten Gebiss können diese Prothesen auf Pfeilerzähnen und Implantaten in Kombination oder nur auf Implantaten getragen werden. Forschende der Universität Aachen beobachteten die prothetische Lösung bis zu 12 Jahre.  > lesen

20.05.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Bleaching bedeutet nicht nur hellere Zähne, es wirkt positiv auf Lebensqualität und Psyche

Wissenschaftler haben sich mit der Frage beschäftigt, welche Auswirkungen eine Zahnaufhellung auf die Zahngesundheit, das Gesundheitsbewusstsein und die Selbstwahrnehmung hat.  > lesen

09.05.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Umsatzsteuer

Steuerbefreiung für Bildungsträger ohne staatliche Anerkennung: Das steckt in § 4 Nr. 22a UStG

Auch nach der Neuregelung von § 4 Nr. 21 UStG zum 01.01.2025 ist die staatliche Anerkennung der Bildungseinrichtung Voraussetzung für die Steuerbefreiung. Für gemeinnützige Bildungsträger und Berufsverbände gibt es aber eine alternative Befreiungsregelung – § 4 Nr. 22a UStG. Sie setzt kein behördliches Anerkennungsverfahren voraus. Entgegen dem Wortlaut ist auch diese Befreiungsvorschrift begrenzt. SB klärt deshalb die steuerlichen Hintergründe und wichtige Einzelfälle.  > lesen

12.02.2025 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Gebäudeversicherung

Neuwertversicherung: Bei der Höchstentschädigung entscheidet das Leistungsversprechen des VR

Der Umstand, dass eine Versicherung zum Neuwert vorliegt, schließt die Vereinbarung einer Entschädigungshöchstgrenze nicht aus. Maßgeblich ist stets das konkrete Leistungsversprechen des VR. Bei einer Neuwertversicherung bleibt es den Parteien unbenommen, das Risiko des VR etwa durch Wiederherstellungsklauseln oder bestimmte Höchstentschädigungsbeträge zu begrenzen. So entschied es das OLG Oldenburg.  > lesen

24.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitsrecht

Viermal am Ende des Sommerurlaubs krank? Da sind Zweifel des Arbeitgebers berechtigt!

Wenn ein Arbeitnehmer viermal innerhalb von sechs Jahren seinen Sommerurlaub mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUB) verlängert, kann das dem Chef oder der Chefin komisch vorkommen. Oder wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) formuliert: Der Beweiswert der AUB kann erschüttert sein. Denn hier liegen nach einer Gesamtbetrachtung des Einzelfalls Umstände vor, die zwar für sich betrachtet unverfänglich sein mögen, in der Gesamtschau aber ernsthafte Zweifel am Beweiswert der Bescheinigungen ... > lesen

07.03.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Prävention/EBM/GOÄ

Darmkrebsvorsorge in der hausärztlichen Praxis

Die Darmkrebsfrüherkennung ist vor allem im Rahmen der hausärztlichen Betreuung sinnvoll. Der Monat März bietet sich dabei als traditioneller Monat der Darmkrebsvorsorge an, um die Patientinnen und Patienten daran zu erinnern und sie bezüglich der Möglichkeiten zu beraten. Diese Beratung ist insbesondere nach dem EBM, aber auch nach der GOÄ berechnungsfähig. > lesen

11.06.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Gemeinnützigkeit

BFH präzisiert: Das fällt unter die „Förderung des demokratischen Staatswesens“ in § 52 AO

Der BFH hat sich im Fall einer Petitionsplattform näher mit dem gemeinnützigen Zweck „Förderung des demokratischen Staatswesens“ in § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 24 AO befasst. Dabei hat er diese Gelegenheit insbesondere genutzt, um diesen begünstigten Zweck grundsätzlich herzuleiten.  > lesen

27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Wegzugsbesteuerung

Rückwirkende unbefristete und zinslose Stundungen für Wegzüge vor dem 1.1.22 in die Schweiz

Das BMF hat in einem aktuellen Schreiben klargestellt, unter welchen Bedingungen Steuerpflichtige, die vor dem 1.1.22 in die Schweiz verzogen sind, eine unbefristete und zinslose Stundung der Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG a. F. erhalten können. Dabei können sich auch Verzinsungsansprüche ergeben (BMF 2.6.25, IV B 5 - S 1348/00008/004/159).  > lesen

1234