25.07.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Vermögensnachfolge
Der Nießbrauch stellt immer noch eines der vielseitigsten Instrumente im Bereich der Vermögensnachfolge dar, um Ihren Mandanten schon zu Lebzeiten gezielt eine strukturierte Vermögensnachfolge zu ermöglichen. Grundstücke des Privatvermögens werden typischerweise unter Nießbrauchsvorbehalt übertragen. Ziel ist es häufig, die Erträge in den Fällen der Vermietung der Grundstücke oder eines Nutzungsrechts zurückzubehalten sowie die Bemessungsgrundlage für die Schenkungsteuer aktiv zu ...
> lesen
10.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Vorweggenommene Erbfolge
Die vorweggenommene Erbfolge bildet den Kern einer geordneten, frühzeitigen und steueroptimierten Vermögensnachfolgeregelung. Für die vorweggenommene Erbfolge ist die Übertragung von Vermögenswerten zu Lebzeiten unter der eigenen Absicherung des Übertragenden auf die eigenen Angehörigen ein klassisches und bewährtes Beispiel in der Gestaltungspraxis.
> lesen
19.09.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · GOÄ-Positionen im Fokus
Neben den Unzeitzuschlägen A bis D (Kapitel B II der GOÄ) sowie E bis H (Kapitel B V der GOÄ) sind als jeweils letzte Zuschläge die Kinderzuschläge K1 bzw. K2 aufgeführt. Diese Zuschläge werden in manchen Hausarztpraxen, vor allem in solchen, in denen Kinder eher seltener behandelt werden, schnell auch mal vergessen. In dieser Zusammenstellung sollen noch einmal die grundsätzlichen Abrechnungsbedingungen für diese Zuschläge dargestellt werden.
> lesen
25.07.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nachfolgeplanung
Auslandsimmobilien stellen den Berater im Bereich der Nachfolgeplanung regelmäßig vor große Herausforderungen, weil neben den inländischen steuerlichen Folgen auch die steuerlichen Auswirkungen im Belegenheitsstaat im Blick zu behalten sind. Im ersten Teil dieses Beitrags ging es schwerpunktmäßig um sachliche Steuerbefreiungen bei der Übertragung ausländischer Immobilien. Dabei wurden neben der Reichweite der Befreiung nach § 13d ErbStG u. a. die Auswirkungen der EuGH-Entscheidung ...
> lesen
25.07.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nießbrauch
Die Beurteilung des Nießbrauchs an Anteilen an einer Kapitalgesellschaft führt sowohl hinsichtlich seiner ertragsteuerlichen als auch schenkungsteuerlichen Beurteilung immer wieder zu Unsicherheiten und Überraschungen. In zwei aktuellen Verfahren hatte der BFH (11.2.25, IX R 14/24; 20.9.24, IX R 5/24) vordergründig nur zu klären, ob eine Ablösezahlung für die Aufgabe eines vorbehaltenen Nießbrauchs an Anteilen an einer Kapitalgesellschaft zu steuerbaren Einkünften führt. Die ...
> lesen
25.07.2025 · Nachricht aus Löhne und Gehälter professionell · Lehrvideo 85
Das Erbschaftsteuergesetz kennt in § 13 Abs. 1 ErbStG eine Steuerbefreiungsvorschrift, die in der Praxis häufig zur Anwendung kommt: Das steuerfreie Familienheim. Die Praxis lehrt aber auch, dass die Vorschrift viel Potenzial für Fehler bietet und es bei manchen Fehlern sogar zu einer rückwirkenden Besteuerung kommen kann. Daher sind vorausschauende Handlungen von größter Wichtigkeit. In Lehrvideo 85 erfahren Sie, wo das Fehlerpotenzial lauert, was an Gestaltungen möglich und was sonst ...
> lesen
25.07.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Lehrvideo 85
Das Erbschaftsteuergesetz kennt in § 13 Abs. 1 ErbStG eine Steuerbefreiungsvorschrift, die in der Praxis häufig zur Anwendung kommt: Das steuerfreie Familienheim. Die Praxis lehrt aber auch, dass die Vorschrift viel Potenzial für Fehler bietet und es bei manchen Fehlern sogar zu einer rückwirkenden Besteuerung kommen kann. Daher sind vorausschauende Handlungen von größter Wichtigkeit. In Lehrvideo 85 erfahren Sie, wo das Fehlerpotenzial lauert und durch welche Gestaltungen Familien die ...
> lesen
13.10.2025 ·
Sonderausgaben aus LGP Löhne und Gehälter professionell · Lohn und Gehalt · Lohnsteuer
Lohnsteuerpauschalierungen sind bei Arbeitgebern äußerst beliebt. In der Praxis ist allerdings große Sorgfalt angezeigt, weil die Vorschriften umfangreich sind und sich häufig ändern. Mit der neuen Sonderausgabe von LGP navigieren Arbeitgeber sicher durch die komplexe Materie. Sie erhalten einen aktuellen Wegweiser für die wichtigsten Anwendungsfälle, Fallbeispiele zur schnellen Umsetzung u.v.m.
> lesen