20.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Verrechnungspreise
Für die Verrechnungspreispraxis bringt der BFH mit bemerkenswerten Ausführungen zur verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) neuen Schwung in die Debatte darüber, wie sich Parallelimporte auf Verrechnungspreise innerhalb einer Unternehmensgruppe auswirken. Im Kern ging es um die Frage, ob schon die mittelbare Begünstigung der Muttergesellschaft durch Marketingmaßnahmen einer Tochtergesellschaft eine vGA darstellen kann (BFH 11.12.24, I R 41/21, DStR 25, 1023). Die Entscheidung hat über den ...
> lesen
29.10.2025 ·
Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung
> lesen
27.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Umsatzsteuer
In unserer Serie zur Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung haben wir im ersten Teil die drohende Versagung des Betriebsausgabenabzugs bei Zahlungen an Serviceunternehmen behandelt. Im zweiten Teil geht es um den Vorsteuerabzug: Serviceunternehmen weisen oft Umsatzsteuer auf Rechnungen aus, auch wenn die Leistung nicht erbracht wird und führen diese nicht an das FA ab. Das FA versucht, den Vorsteuerabzug beim Rechnungsempfänger zu unterbinden.
> lesen
24.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Einkommensteuer
Die Ausnahmen vom Progressionsvorbehalt nach § 32b Abs. 1 S. 2 EStG gelten ausschließlich für DBA-freigestellte Einkünfte (§ 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG). Für nicht steuerbare Einkünfte nach § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 5 EStG gilt die Ausnahme nicht, was insbesondere deshalb unionsrechtskonform ist, weil die Einkünfte nach Nr. 5 sowohl im Rahmen des positiven als auch des negativen Progressionsvorbehalts zu berücksichtigen sind (BFH 21.5.25, I R 5/22).
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall
Die zunehmende Internationalisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten und der Trend zur ortsunabhängigen Arbeit führen vermehrt dazu, dass vermögende Privatpersonen – darunter auch Influencer – ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern. Eine solche Verlagerung kann erhebliche steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere durch das Auslösen der Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 AStG. Ziel dieses Beitrags ist es, praxisnah die rechtlichen Grundlagen und steuerlichen ...
> lesen
23.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Verrechnungspreise
Im ersten Teil dieser Beitragsreihe wurden die BEPS-Vorgaben und ihre Bedeutung für die wertschöpfungsbasierte Vergütung von Produktionsgesellschaften erläutert (s. PIStB 25, 277). Daran anknüpfend zeigt Teil 2, wie in der Praxis eine Funktions- und Risikoanalyse (F & R-Analyse) durchgeführt wird. Am Beispiel eines typischen Auftragsfertigers wird Schritt für Schritt dargestellt, wie Funktionen, Risiken und Vermögenswerte systematisch erfasst, bewertet und dokumentiert werden ...
> lesen
08.10.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung
Der 43-jährige Patient kommt in die Praxis seiner Hausärztin, nachdem er am Vortag beim Joggen im Wald auf matschigem Untergrund ausgerutscht war und sich dabei eine Risswunde an der rechten Wade zugezogen hatte, die jetzt deutlich schmerzhafter und auch gerötet ist. Der Patient ist ansonsten frei von chronischen Erkrankungen und bis auf banale Verletzungen immer gesund gewesen. Im Zusammenhang mit der Behandlung der Risswunde spricht die Hausärztin auch eine Grippeimpfung mit beruflicher ...
> lesen
29.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Erbschaftsteuer
Das FG München hat entschieden, dass eine nach liechtensteinischem Recht gegründete intransparente Stiftung ihre Rechtsfähigkeit auch nach Verlagerung des Verwaltungssitzes nach Deutschland behält (FG München 13.8.25, 4 K 2055/23, Rev. BFH II R 41/25).
> lesen
29.10.2025 ·
Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung
Das Dokument listet die wichtigsten EBM-Abrechnungsziffern für Hausärzte sowie für Kinder- und Jugendärzte auf. Die Liste enthält für jede Abrechnungsziffer die Bewertung in Punkten sowie die damit verbundenen Eurowerte für 2022 (Orientierungswert 2022: 11,2662 Cent) und für 2023 (Orientierungswert 2023: 11,4915 Cent).
> lesen
08.10.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Betriebsveranstaltung
Ob Sommerfest, Barbecue, Betriebsausflug, Weihnachtsfeier im Vermittlerbetrieb – bei Betriebsprüfungen ist die richtige Besteuerung der Betriebsveranstaltung ein Dauerbrenner-Thema und liefert oft Anlass zur Diskussion. VVP beschäftigt sich daher mit den aktuellen Besteuerungsregeln und zeigt, wann die Lohnsteuerpauschalierung für Betriebsveranstaltungen in Betracht kommt und wie sich so Steuervorteile geschickt nutzen lassen.
> lesen
16.07.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Haftung
Für Steuerberater ist es unerlässlich, die aktuelle Rechtsprechung zur Haftung im Mandatsverhältnis genau zu kennen – insbesondere, wenn Mandanten versuchen, eigene Versäumnisse dem Berater anzulasten. Der hier besprochene Fall vor dem LG Münster (5.2.25, 110 O 44/23) zeigt anschaulich, wo die Grenzen der Beraterverantwortung liegen und welche Mitwirkungspflichten Mandanten tragen. Wer sich vor unbegründeten Regressforderungen schützen will, sollte diesen Beitrag aufmerksam lesen – ...
> lesen
15.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · UK-Steuerreform 2025
Mit Beginn des neuen britischen Steuerjahres am 6.4.25 traten im Vereinigten Königreich (UK) umfangreiche Reformen in Kraft, die die britische Nachlasssteuer (Inheritance Tax [IHT]) deutlich ausgeweitet haben. Für deutsche Steuerpflichtige, die als Settlor oder Beneficiary in britischen Trust-Strukturen eingebunden sind, stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang britische Steuern in Deutschland angerechnet werden können. Der Beitrag liefert einen Überblick zur IHT auf Trusts und zeigt ...
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · DBA-Luxemburg
Der bei einer Körperschaft des öffentlichen Rechts im Großherzogtum
Luxemburg angestellte Orchestermusiker ist ein Künstler i. S. d. Art. 16 Abs. 1 DBA-Luxemburg 2012 (DBA-Lux). Das hat zur Folge, dass Deutschland das Besteuerungsrecht unter Anrechnung der in Luxemburg gezahlten Steuern zusteht (BFH 20.3.25, VI R 25/23, DStR 25, 2186).
> lesen
21.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Umsatzsteuer
Das BMF hat in einem neuen Schreiben EuGH-Vorgaben zur Umsatzsteuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen konkretisiert und will damit mehr Flexibilität für Unternehmen schaffen (BMF 1.7.25, III C 3 - S 7134/00025/002/012).
> lesen
29.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · BMF
Das BMF hat sein Merkblatt zu internationalen Verständigungs- und Schiedsverfahren überarbeitet. Es ersetzt das Merkblatt vom 21.2.24 (BMF 24.9.25, IV B 3 – S 1304/00418/007/003).
> lesen