Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
17 Treffer für »13-49-2001-11-149-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

08.10.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung

„G“ – Grippeimpfung: Update 2025

Der 43-jährige Patient kommt in die Praxis seiner Hausärztin, nachdem er am Vortag beim Joggen im Wald auf matschigem Untergrund ausgerutscht war und sich dabei eine Risswunde an der rechten Wade zugezogen hatte, die jetzt deutlich schmerzhafter und auch gerötet ist. Der Patient ist ansonsten frei von chronischen Erkrankungen und bis auf banale Verletzungen immer gesund gewesen. Im Zusammenhang mit der Behandlung der Risswunde spricht die Hausärztin auch eine Grippeimpfung mit beruflicher ...  > lesen

27.02.2025 · Sonderausgaben aus PBP Planungsbüro professionell · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · Verträge/Honorar/Änderungen

Sonderausgabe: Die Kostenberechnung und das optimale Planerhonorar

Die Kostenberechnung spielt bei der Ermittlung der Honorare für Sie als Objekt- oder Fachplaner eine zentrale Rolle, wenn Sie Ihre Verträge auf Basis der HOAI abschließen. PBP hat für Sie in dieser Sonderausgabe die wichtigsten Inhalte rund um das Thema Kostenberechnung und Planungshonorar zusammengestellt. Sie erfahren, wie eine prüffähige Kostenberechnung aussieht, wann Sie die Kostenberechnung nach oben anpassen dürfen und wie Sie zu „Ihrer“ Kostenberechnung kommen, wenn Sie erst nach der Lph 3 ins Projekt einsteigen.  > lesen

04.03.2024 · Sonderausgaben aus AAZ Abrechnung aktuell · Downloads · Abrechnungswissen

Sonderausgabe "Pflegebedürftige Patienten"

In dieser 28-seitigen Sonderausgabe erfahren Sie, wie Sie die Behandlungen und Besuchsleistungen bei pflegebedürftigen Patienten nach BEMA und GOZ sicher abrechnen.  > lesen

17.01.2025 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Umgang mit dem Finanzamt

Bekanntgabe von Steuerbescheiden: Neue Viertagesfiktion ab 2025

Mit dem Postrechtsmodernisierungsgesetz wurden insbesondere die Laufzeitvorgaben für die Zustellung von Briefen verlängert. Entsprechend wurde auch die Vermutungsregelung für die Bekanntgabe von Verwaltungsakten wie z. B. Steuerbescheiden angepasst, die nach dem 31.12.2024 übermittelt werden.  > lesen

28.07.2022 · Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Downloads · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer

Die 40 wichtigsten Praxisfragen zur Grundsteuer

In dieser Sonderausgabe „Update Grundsteuerreform: Die 40 wichtigsten Fragen mit klaren Antworten“ gibt Herr Professor Brüggemann seine aktuellen Erfahrungen aus unzähligen Seminaren zur Grundsteuerreform an Sie weiter. Sie erfahren z. B., welche Probleme in der Praxis bei der Ermittlung des Gebäudesachwertes immer wieder auftreten, warum der simpel erscheinende Begriff der Brutto-Grundfläche immer wieder zu Streitigkeiten mit dem Finanzamt führt und welche kniffligen Fragen beim modifizierten Bodenwertmodell, beim Wohnlagemodell, beim Flächen-Lage-Modell oder beim Flächen-Faktor-Verfahren zu beantworten sind.  > lesen

22.10.2025 · Downloads allgemein aus RVGprof RVG professionell

Das Übergangsrecht zum KostBRÄG 2025

Zum 1.6.25 ist das Gesetz zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuervergütung und zur Entlastung von Betreuungsgerichten und Betreuern sowie zur Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Justizkostenrechts (Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 – KostBRÄG 2025, BGBl 25 I Nr. 109) in Kraft getreten. Es hat für Anwälte einige wichtige Änderungen mit sich gebracht. Für die Anwaltschaft stellt sich mittlerweile vermehrt die Frage, wann nach neuem Recht abzurechen ist und wann noch altes Recht anzuwenden ist. Gleiches gilt im Hinblick auf die Gerichtskosten.  > lesen

10.10.2025 · Sonderausgaben aus FMP Forderungsmanagement professionell · Downloads · Forderungsrecht

Fluggastrechte durchsetzen: So bleiben Sie auf dem Laufenden

Wurden Flugverspätungen oder -ausfälle früher oft als „Schicksal“ hingenommen, hat sich die Sensibilität dafür, dass dem betroffenen Reisenden Ansprüche gegenüber dem Flugveranstalter oder der Fluggesellschaft zustehen, in den letzten Jahren stark erhöht. Hinzugekommen ist die Möglichkeit, diese Ansprüche über „das Internet“ geltend zu machen. Doch hier steht dem Verbraucher eben nur eine Maschine gegenüber, die keine individuelle Rechtsberatung im Einzelfall leisten kann. Am besten kann der Anwalt auch hier mit Fachwissen bei seinem Mandanten punkten. Dabei hilft die Sonderausgabe.  > lesen

30.06.2025 · Sonderausgaben aus MK Mietrecht kompakt · Downloads · Wohnraummiete

Lärm im Mehrfamilienhaus: Typische Fragestellungen der Beratungspraxis und ihre Lösungen

Lärm zermürbt, Lärm macht gereizt und aggressiv und u. U. sogar krank. Unsere ständig stärker technisierte Umwelt, immer enger werdenden Lebensbedingungen und die ständige auch akustische Reizüberflutung, der wir ausgesetzt sind, fordern ihren Tribut. Andererseits kann Lärm auch sozial­adäquat sein. Gerade bei Mietverhältnissen in Mehrfamilienhäusern stellen sich daher immer wieder die Fragen: Was muss der Mieter hinnehmen? Wogegen kann er sich wehren? Die folgende Sonderausgabe unterstützt Sie daher bei einem „Klassiker“ der Beratungspraxis.  > lesen

28.05.2025 · Sonderausgaben aus PN Praxis Nachhaltigkeit · Downloads · Bericht & Finanzen

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Leitfaden zur Umsetzung im Unternehmen

Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Instrument im Nachhaltigkeitsreporting, das Unternehmen dabei unterstützt, sich auf wirklich relevante Themen zu konzentrieren und strategische Entscheidungen zu treffen. Dieser Leitfaden gibt praxisnahe Einblicke in die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse. PN-Autor Sven Rückert stellt anschaulich die regulatorischen Anforderungen durch die Berichtsstandards dar. Schritt für Schritt zeigt er, auch anhand von Fallbeispielen, warum die doppelte Materialität entscheidend ist und welchen Mehrwert sie Unternehmen bieten kann.  > lesen

30.06.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Musterformulierung

Gestaltungsvorschlag: Abrechnung der kalten Betriebskosten

Im Folgenden erhalten Sie einen Gestaltungsvorschlag für die kalten Betriebskosten. Er kann Betriebskostenabrechnungen zugrunde gelegt werden, ist aber nach eigener Einschätzung an den Einzelfall anzupassen.  > lesen

29.04.2025 · Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2024

2025/01: Checkliste zur Einkommensteuererklärung 2024

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, 20-seitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.  > lesen

02.05.2025 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer

Immobilienbesteuerung 2025: Die aktuellen ertrag- und umsatzsteuerlichen Chancen auf einen Blick

In dieser Sonderausgabe zeigen wir Ihnen u. a., warum die neue Sonder-AfA nach § 7b EStG jetzt noch attraktiver ist und wie Sie durch geschickte Kombination mit der degressiven AfA ein rekordverdächtiges Abschreibungspotenzial heben können. Zudem erfahren Sie, wie der AfA-Step-up über eine gewerblich geprägte GmbH & Co. KG gelingen kann und mit welchen Argumenten der Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer bei Gebäuden erbracht werden kann. Außerdem geht es um die umsatzsteuerlichen Chancen und Risiken bei solchen Immobilieninvestments. Sie erfahren, wie Sie die Zuordnungsentscheidung als Eintrittskarte für den Vorsteuerabzug richtig treffen und wie man bei der Wahl des Aufteilungsschlüssels im Clinch mit der Finanzverwaltung als Sieger hervorgeht.  > lesen

25.03.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Photovoltaik

Sonderausgabe: Die PV-Anlagenbesteuerung - Rechtsstand März 2025

Man sollte meinen, mit der Einführung von § 3 Nr. 72 EStG und § 12 Abs. 3 UStG wäre aus dem Thema „Besteuerung von PV-Anlagen“ die Luft raus. Doch das ist ein Irrglaube. Tatsächlich ist die Besteuerung von PV-Anlagen seit Einführung beider Begünstigungen komplexer und vielschichtiger als je zuvor. Anlass für SSP, den Stand der Dinge (auch veranlasst von den gesetzlichen Neuregelungen 2025) auf genau 100 Seiten zusammenzufassen.  > lesen

01.04.2025 · Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2024

Betriebliche Steuererklärungen 2024

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und schnell durch die zahlreichen Erklärungsvordrucke. Punkt für Punkt haben wir Ihnen die wichtigsten Besonderheiten zusammengestellt. So können Sie Fehlerquellen umgehen, Gestaltungsmittel nutzen, schnell und effizient arbeiten sowie einen reibungslosen und kontinuierlichen Arbeitsablauf gewährleisten.  > lesen

01.04.2025 · Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2024

Einkommensteuererklärung 2024 (01/2025)

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.  > lesen

12