Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
89 Treffer für »13-48-2008-3-38-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

03.06.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Prothetik

Vier Fallbeispiele: Wann können Festzuschüsse der Befunde 3.1 und 2.1/2.2 kombiniert werden?

Dank einer Ausnahmeregelung in der Festzuschuss-Richtlinie (online unter iww.de/s12963 , ebenda auf Seite 18) können Festzuschüsse nach dem Befund 3.1 mit solchen nach dem Befund 2.1 bzw. 2.2 kombiniert werden. Wann das möglich ist und wann nicht, erläutert dieser Beitrag an vier Fallbeispielen.  > lesen

05.10.2023 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Insolvenzanfechtung

Anfechtungsrechtliche Rückforderung bei
abgetretenem und gepfändetem Arbeitseinkommen

Hat der Schuldner seine pfändbaren Anteile des Arbeitseinkommens abgetreten und/oder werden diese gepfändet, stellt sich die Frage der anfechtungsrechtlichen Rückforderung, wenn der Schuldner später in die Insolvenz gerät. Eine gläubigerfreundliche Ansicht vertritt dazu das LG Essen in einer rechtskräftigen Entscheidung. In deren Zentrum steht die Frage, inwieweit überhaupt eine Rechtshandlung des Schuldners gegeben ist.  > lesen

11.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Werkstücke

Zahntechnische Abrechnung von Einzelkronen als Regelversorgung

Zahntechniker haben in der Regel in ihrer Ausbildungsphase keine Abrechnungskenntnisse vermittelt bekommen. Daher ist die Dokumentation erbrachter Leistungen oftmals weder im Praxis- noch im Partnerlabor aussagekräftig. Die Gestaltung von Kostenvoranschlägen und Rechnungen weist sehr oft Lücken auf, wenn die notwendigen Abrechnungskenntnisse nicht umfänglich vorhanden sind. Dieser Beitrag ist der Herstellung von Einzelkronen in unterschiedlichen Ausführungen gewidmet. In der Folge wird ein ...  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · KI

Das sind Compliance-Pflichten beim Einsatz
von künstlicher Intelligenz im Kanzleialltag

Mit KI-Tools wie ChatGPT können Routinearbeiten in der Kanzlei automatisiert und juristische Tätigkeiten effizienter gestaltet werden, indem z. B. ein AStBV-Chatbot mit GPT-4 erstellt wird. Wichtig ist der Aufbau von KI-Kompetenz, um berufsrechtliche Risiken zu bewältigen. Der Beitrag bietet praxisnahe Schulungskonzepte und Handlungsempfehlungen zur effektiven Integration von KI in den Kanzleialltag. > lesen

14.07.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Schenkungsteuer

Die verbilligte Apothekenvermietung – ein schenkungsteuerliches Problem?

Es kommt immer wieder vor, dass Geschäftsräume innerhalb der Familie vermietet werden – auch Apotheken. Vor allem wenn die eigenen Kinder die Mieter sind, wird oft großzügig auf einen Teil der erzielbaren Miete verzichtet und damit verbilligt vermietet. Doch Vorsicht: Eine verbilligte Vermietung macht den Finanzbeamten argwöhnisch. Die Gretchenfrage lautet nämlich: Ist in der verbilligten Vermietung eine Schenkung zu sehen? AH beleuchtet dieses Szenario mit einem Musterfall.  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Screening in der ZA-Praxis auf Diabetes mellitus

Ist ein Diabetes Screening in der zahnärztlichen Praxis effektiv? Dieser Frage gingen verschiedene Studien nach, denn Menschen mit Diabetes, die von ihrer Erkrankung nicht wissen, kommen vielleicht regelmäßig in die zahnärztliche Praxis, nicht aber zu einem (Haus-)Arzt.  > lesen

01.09.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Darlehensrecht

Angabe des Verzugszinssatzes im Verbraucherdarlehensvertrag: BGH ändert Rechtsprechung

Das Verbraucherdarlehensrecht ist vom europäischen Recht überlagert. Die nationalen Regelungen müssen sich an der „Richtlinie 2008/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.4.08 über Verbraucherkreditverträge und zur Aufhebung der Richtlinie 87/102/EWG des Rates“ messen lassen. Das musste jetzt auch der BGH einräumen, der seine Rechtsprechung zum Umfang der Angabe des Verzugszinses aufgrund einer Entscheidung des EuGH (9.9.21, C-33/20) ändern und anpassen musste ...  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Haushaltsführungsschaden

Mindestens der Mindestlohn

Die Geduld des BGH war wohl erschöpft; er ist dem ansonsten bei der Schätzung der Höhe des Schadens betont besonders freien Tatrichter (BGH 16.7.24, VI ZR 243/23) im Rahmen des § 287 ZPO regulierend in die Parade gefahren. > lesen

08.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Schmelzdemineralisierung

Regelmäßige Energydrinks schaden vor allem vestibulär

Energydrinks schädigen massiv den Zahnschmelz und in Kombination mit einer festsitzenden KFO-Apparatur mit vestibulären Brackets können die Auswirkungen auf die Zähne beachtlich sein. Wissenschaftler untersuchten in diesem Zusammenhang u. a., ob dabei vestibulär oder lingual getragene Brackets einen Unterschied machen. > lesen

30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Entfernung des Zungenbelags bei Halitosis

Die Entfernung des Zungenbelags ist eine entscheidende Maßnahme im Kampf gegen Halitosis. Forscher beschäftigten sich damit, wie die häusliche mechanische Reinigung der Zunge idealerweise erfolgen sollte.  > lesen

30.09.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Kariesbehandlung im bleibenden Gebiss

Innovativer Ansatz zur Behandlung proximaler nicht kavitierter kariöser Läsionen

Ein innovativer, einfacher und kostengünstiger klinischer Ansatz verspricht die Kontrolle proximaler nicht kavitierter Läsionen im bleibenden Gebiss bei Jugendlichen mit hohem Kariesrisiko [1].  > lesen

30.09.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Orale Stents reduzieren Nebenwirkungen einer Strahlentherapie

Intraorale Stents sind 3D-gedruckte Positionierungsgeräte für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren unter Bestrahlung. Sie halten umgebende Weichgewebe weitestgehend aus dem Hochdosis-Zielstrahlenfeld heraus. Neue Studien zeigen eine Reduktion von negativen Bestrahlungsfolgen [1,2,3]. Die Stent-Designs werden stetig weiter verbessert.  > lesen

19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · USA

Suizidrisiko bei Beschäftigten im Gesundheitssystem

In der Vergangenheit belegten Forschungsergebnisse Ärzten ein erhöhtes Suizidrisiko. Forschende aus den USA beschäftigten sich nun mit eng angrenzenden Berufsgruppen wie Krankenschwestern und -pflegern, weiteren Fachkräften, die in Diagnostik oder Behandlung einbezogen sind, aber auch mit Gesundheitstechnikern oder Beschäftigten im sozialen Bereich und beleuchteten hier das Risiko eines Suizids. > lesen

09.10.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Langzeitbeobachtung

Sofortimplantation: Wie wichtig ist der Zeitpunkt des Provisoriums?

Forscher aus den Niederlanden schauten in der Langzeitbeobachtung auf die Entwicklung des Knochenniveaus bei gesunden Probanden (Nichtraucher, kein Bruxismus), die im Zuge einer Sofortimplantation in der ästhetischen Zone im Oberkiefer sechs Stunden nach der OP mit einem Provisorium versorgt wurden oder dieses nach drei Monaten erhielten. Die endgültige Versorgung bekamen sie drei Monate nach Erhalt des Provisoriums.  > lesen

31.05.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Implantat-Abutment-Verbindungen: Wie erreicht man niedrige Mikrospaltwerte?

Je passgenauer die Verbindung zwischen Implantat und Abutment, desto geringer die Gefahr bakterieller Infiltration und von Mikrobewegungen – beides Gift für den Langzeiterfolg einer implantologischen Versorgung. Forscher untersuchten deshalb den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Größe des Mikrospaltes.  > lesen

12345