Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
65 Treffer für »13-30-2009-1-5-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

18.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Krankheitsbedingte Kündigung

Sieben Mythen zur krankheitsbedingten Kündigung – aufgedeckt von einem Arbeitsrichter

Die meisten Physiopraxen sind personell „auf Kante genäht“. Daher gefährden Beschäftigte, die ständig oder dauerhaft krank sind, den Praxiserfolg. Doch ist in solchen Fällen eine Kündigung so einfach möglich? Die krankheitsbedingte Kündigung gehört zu den komplexesten Fällen des Kündigungsrechts. Sie betrifft die personenbedingte Kündigung und unterliegt strengen Voraussetzungen. Doch es kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber ...  > lesen

16.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Schwarzlohnzahlungen

Bei Zahlungen an Serviceunternehmen droht Versagung des Betriebsausgabenabzugs

Schwarzarbeit sowie Hinterziehung von Steuern und Sozialabgaben boomen. Allein 2024 ist der Volkswirtschaft ein Schaden von rund 766 Mio. EUR entstanden. Es wurden 97.000 Strafverfahren eingeleitet. Dabei droht auch redlichen Unternehmern u. a., dass Betriebsausgaben versagt und Strafverfahren eingeleitet werden. Die Beitragsserie beleuchtet die Problematik. Teil 1 zeigt die rechtlichen Grundlagen, Teil 2 befasst sich mit dem Vorsteuerabzug aus den Rechnungen von Serviceunternehmen, und ...  > lesen

18.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gestaltungshinweis

Gesetzeskonforme Steueroptimierung durch Wirtschaftsjahrumstellung zur Verlustverrechnung

Die steuerlich motivierte Umstellung des Wirtschaftsjahrs ist zulässig, wenn sie keine missbräuchlichen Zwecke verfolgt. Führt sie zu gesetzlich vorgesehenen Folgen – etwa zur Verlustverrechnung nach § 8c KStG – kann sich das Ermessen der Finanzbehörde auf null reduzieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn es nicht zu einer Steuerpause kommt. Zwei Rumpfwirtschaftsjahre infolge von Umstellung und Rückumstellung sind rechtlich unbedenklich (FG Münster 8.8.24, 10 K 864/21, Rev. BFH I R ...  > lesen

06.11.2025 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Mindestlohn

Mindestlohn ab 2026 – Was ist zu beachten?

Nach dem einstimmigen Beschluss der Mindestlohnkommission vom 27.6.25 soll der Mindestlohn ab 1.1.26 auf 13,90 EUR/Std. und ab 1.1.27 auf 14,60 EUR/Std. brutto steigen. Die entsprechende 5. Mindestlohn-AnpassungsVO wurde vom Bundeskabinett am 29.10.25 beschlossen und tritt nach Verkündung im BGBl in Kraft. Was ist in der Praxis zu beachten?  > lesen

23.09.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Personal

Brennpunkt Personal – nicht nur ein Geldproblem

Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten und gleichzeitig eine auskömmliche Wertschöpfung in der Apotheke zu erzielen, erweist sich als immer schwerer lösbare Gleichung. Gleichwohl gelingt das einigen Inhabern weitaus besser als anderen. Was sind die Erfolgsmerkmale?  > lesen

18.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gesetzgebung

Was dürfen Freiberufler vom „Investitionsbooster“ erwarten?

Im Juni und im Juli 2025 haben Bundestag und Bundesrat das „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ verabschiedet (BT-Drs. 21/323, BT-Drs. 21/629). Nachfolgend stellen wir Ihnen die beschlossenen Änderungen vor. > lesen

22.09.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Leserforum

Leser fragen – AH antwortet: Impfen in der Apotheke

Kurz und schmerzlos wie ein sanfter Pieks: In diesem Leserforum beantworten wir Ihre Fragen rund ums Impfen. Das Thema ist aktuell besonders relevant für Apotheken, wie die zahlreichen Zuschriften zeigen.  > lesen

16.10.2025 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Betriebsprüfung

BFH: E-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe

Die Finanzverwaltung ist im Rahmen der Außenprüfung grundsätzlich berechtigt, vom Steuerpflichtigen sämtliche E-Mails mit steuerlichem Bezug anzufordern. Dies hat der BFH klargestellt und den Rahmen skizziert.  > lesen

06.11.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Vermögensbindungsklausel

Die Vermögensbindungsklausel in der Satzung – und worauf es dabei im Einzelnen ankommt

Steuerbegünstigte Stiftungen müssen sich bei der Gestaltung ihrer Satzung an die Vorgaben der Abgabenordnung (§§ 59, 60 AO) halten. Dies betrifft insbesondere die Vermögensbindungsklausel (§§ 55 Abs. 1 Nr. 4, 61 Abs. 1 AO). Wie aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte zeigen, bestehen hier erhebliche Haftungsrisiken, wenn diese nicht erfüllt sind. Welche Vorgaben hier bestehen und wie der aktuelle Stand der Rechtsprechung ist und wie sich die Finanzverwaltung positioniert hat, ...  > lesen

29.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitgeberleistungen

„Deutschland-Ticket“: So unterstützen Sie Ihr Team finanziell und schützen gleichzeitig das Klima!

Das 2023 eingeführte Deutschland-Ticket erfreut sich in der Praxis trotz jüngster Diskussionen einer großen Beliebtheit. Es wird dabei nicht nur von Pendlern, sondern auch von Liebhabern der „Öffis“ genutzt und bietet infolge des vergünstigten Preises erhebliche Vorteile. Diese Vorteile können Physiotherapiepraxen nochmals modifizieren: Denn das Deutschland-Ticket kann auch von der Physiopraxis erworben und Mitarbeitern als steuer- und beitragsfreies Gehaltsextra überlassen werden.  > lesen

20.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Arbeitsentgelt

Wenn der ArbG das Gehalt in Kryptowährung zahlen möchte: Das muss beachtet werden!

Eine Vergütung in Kryptowährung kann nach einer aktuellen BAG-Entscheidung (16.4.25, 10 AZR 80/24, Abruf-Nr. 247917 ) als Vergütungsbestandteil in Form eines Sachbezugs vereinbart werden, solange keine Schutzvorschriften zugunsten des ArbN (wie z. B. die Pfändungsfreigrenzen) verletzt werden. Was ist beim Arbeitsvertrag in der Praxis zu beachten?  > lesen

01.09.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung

Wichtige Kennzahlen für Apotheken:
Die Kundenzufriedenheit

Zufriedenheit kann anders als Absatz nicht in Stück und anders als Umsatz und Kosten nicht in Euro gemessen werden. Sie kann als qualitative oder als nachökonomische Größe bezeichnet werden. Qualitativ deshalb, weil sie nicht direkt beobachtet und gemessen werden kann, und nachökonomisch, weil sie einem Vorgang nachgelagert ist, der mit Umsatz oder Kosten, also ökonomischen Inhalten, zu tun hat. Grundsätzlich lässt sich bei allen Menschen die Zufriedenheit messen, so auch bei ...  > lesen

06.11.2025 · Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Alle Steuerzahler

2025/04: Sonderausgabe zum Jahresende

Welche Änderungen im neuen Jahr anstehen und wo bis zum 31.12.25 noch Gestaltungsbedarf besteht.  > lesen

04.11.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Systematische Steigerung des Unternehmenswerts

Wertorientiertes Personalmanagement im Mittelstand – ein unterschätzter Stellhebel

Gerade in KMU, in denen Eigentum und Unternehmensführung oft personell identisch sind, wird Personalpolitik häufig noch als reaktive Verwaltungsfunktion verstanden, jedoch nicht als aktives Element der strategischen Wertsteuerung. Dabei liegt genau hier ein ungenutztes Potenzial. Für Berater im Mittelstand, wie etwa Steuer- und Unternehmensberater, ergibt sich daraus ein wichtiges Handlungsfeld: Sie können ihre Mandanten dabei unterstützen, das Personalmanagement nicht nur zu verwalten, ...  > lesen

16.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Schriftliche Dokumentation einer Willensentscheidung

Nicht umsatzsteuerbare Entnahme und Veräußerung von Ausstellungsstücken

Die Veräußerung eines Gegenstands – hier: ein zuvor ohne Vorsteuerabzug eingelegtes Fahrzeug – erfolgt nur dann im Rahmen des Unternehmens, wenn der betreffende Gegenstand vorher dem Unternehmen zugeordnet worden war und wenn er nicht vor der Veräußerung bereits aus dem Unternehmen wieder entnommen worden ist (Anschluss des Finanzgerichts an die Rechtsprechung des BFH). Für eine vorherige nicht umsatzsteuerbare Entnahme bedarf es objektiver Anhaltspunkte und einer gewissen Zeitspanne ... > lesen

12345