26.09.2023 ·
Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung
Das Dokument listet die wichtigsten EBM-Abrechnungsziffern für Hausärzte sowie für Kinder- und Jugendärzte auf. Die Liste enthält für jede Abrechnungsziffer die Bewertung in Punkten sowie die damit verbundenen Eurowerte für 2023 (Orientierungswert 2023: 11,4915 Cent) und für 2024 (Orientierungswert 2024: 11,9339 Cent).
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Bei der Leitungsanästhesie kann es zu Anästhesieversagen kommen. Hier verspricht die manchmal schon vergessene hohe Leitung Abhilfe.
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Rechtsprechung AGG
Diskriminiert das Kriterium „sehr gutes Deutsch“ in einer Stellenanzeige den Bewerber? Ist die Bezeichnung „Ossi“ im Arbeitsleben diskriminierend, weil eine ostdeutsche Herkunft eine Ethnie ist? Dann wären das vielleicht Fälle für das AGG, das ArbN vor Diskriminierungen wegen Rasse, ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter, Geschlecht, Behinderung oder sexueller Identität schützt. Die folgende Rechtsprechungsübersicht befasst sich mit wichtigen Urteilen zum Thema ...
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Bilanzierung
Gibt es bei einer bilanzierenden Steuerkanzlei am Bilanzstichtag angefangene, aber noch nicht abgeschlossene Leistungen, so sind diese als „unfertige Leistungen“ auszuweisen. Was einfach klingt, wirft in der Praxis eine Reihe an Fragen auf: Wann ist eine „wirtschaftliche Erfüllung“ gegeben? Was hat es mit der Notwendigkeit der Wirtschaftsguteigenschaft für die Aktivierung unfertiger Leistungen auf sich? Wie sind unfertige Leistungen zu bewerten? GStB gibt die Antworten.
> lesen
15.12.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall
Viele Praxisveräußerer fordern als Gegenleistung für die Praxisübertragung eine einmalige Kaufpreiszahlung. Andere lassen sich vom Erwerber bis ins hohe Alter versorgen. Sie vereinbaren anstelle der einmaligen Zahlung eine (Leib-)Rente mit regelmäßiger Zahlung bis zum Versterben des Veräußerers. Das Besondere: In dieser Variante hat der Veräußerer ein steuerliches Wahlrecht. Er kann den sich ergebenden Veräußerungsgewinn sofort versteuern oder aber die Besteuerung nach dem ...
> lesen
14.09.2023 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Einkommensteuer
Investitionsabzugsbeträge und Sonder-AfA nach § 7g EStG richten sich an kleine und mittlere Unternehmen. Beide Begünstigungen können daher nur in Anspruch genommen werden, wenn der (rechtsformunabhängige) Gewinn 200.000 Euro nicht überschreitet. In einem aktuellen Urteil hat sich das FG Baden-Württemberg mit der Berechnung des maßgeblichen Gewinns beschäftigt – und sich gegen die Finanzverwaltung und für eine steuerzahlerfreundliche Auslegung entschieden. SSP zeigt Ihnen, auf welche ...
> lesen
05.09.2023 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Übungsleiter-/Ehrenamtsfreibetrag
Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag nach § 3 Nr. 26 und 26a EStG setzen voraus, dass die Tätigkeiten nebenberuflich bei einem begünstigten Arbeitgeber ausgeübt werden. Beim Übungsleiterfreibetrag sind zudem nur pädagogische, künstlerische und pflegerische Tätigkeiten begünstigt. Die Nachweise, dass diese Voraussetzungen vorliegen, muss der Verein erbringen. Das lehrt eine Entscheidung des LSG Sachsen-Anhalt. VB zeigt Ihnen, wie Sie den Nachweis erbringen.
> lesen
05.09.2023 · Nachricht aus Abrechnung aktuell · Statistisches Bundesamt
Die Arztpraxen in Deutschland haben im Jahr 2021 mit 71,7 Prozent den überwiegenden Teil ihrer Einnahmen aus Kassenabrechnung erzielt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, resultierten 24,5 Prozent der Einnahmen aus Privatabrechnung und 3,8 Prozent aus sonstigen selbstständigen ärztlichen Tätigkeiten. Zu den Arztpraxen zählen Einzelpraxen, fachgleiche sowie fachübergreifende Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) (=Gemeinschaftspraxen) und Medizinische ...
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus Daten im Betrieb · Persönlichkeitsrecht
Eine ArbN kann ein berechtigtes Interesse daran haben, dass ihr bisheriger ArbG bestimmte Behauptungen nicht gegenüber einem Folge-ArbG
äußert – auch wenn deren Wahrheitsgehalt unterstellt wird.
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
10.07.2023 ·
Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge · Downloads · Sonderausgaben
Der Gesetzgeber hat mit dem JStG 2022 umfangreichere Änderungen bei den Vorschriften zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer vorgenommen. Nunmehr hat die Verwaltung zur Anwendung der gesetzlichen Neuerungen die entsprechenden Verwaltungsanweisungen (AEBew JStG 2022) bekannt gegeben. Diese Sonderausgabe zeigt die wesentlichen Neuerungen bei den Regelverfahren der Grundbesitzbewertung auf und stellt die wichtigsten dazu ergangenen Verwaltungsanweisungen vor.
> lesen
11.09.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Dieselskandal
Der BGH hat entschieden, dass der große Schadenersatz aus §§ 826, 31, 249 BGB bei manipulierten Dieselfahrzeugen (Abschalteinrichtung) zu leisten ist (BGH 25.5.20, VI ZR 252/19). Der Pkw wird Zug um Zug gegen den Kaufpreis unter Abzug von Nutzungsverwendungen zurückgegeben. Unklar ist, welche ertragsteuerliche Folgen dies hat und ob die steuerlichen Vorgaben zugleich auch die Schadenersatzpositionen beeinflussen können.
> lesen
11.09.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Einziehung
Eine gleichzeitige Einziehung von Taterträgen und ersparter Aufwendungen durch auf die Taterträge nicht gezahlte Steuern steht im Widerspruch mit der Rechtsprechung des BVerfG. Das hat der BGH entschieden.
> lesen
26.09.2023 · Nachricht aus Gestaltende Steuerberatung · Immobilien
Nach einem Urteil des FG Münster (20.4.23, 8 K 259/21 G,F; Rev. BFH: VI R 10/23) begründet die Veräußerung von landwirtschaftlichen Grundstücken, die in einem neu ausgewiesenen Bebauungsgebiet liegen, u. U. keinen für die Rücklagen nach § 6b i. V. m. § 6c EStG schädlichen gewerblichen Grundstückshandel. Im Streitfall hatte die Kommune ein Unternehmen mit der Erschließung beauftragt. Der Landwirt und das beauftragte Erschließungsunternehmen hatten dann eine lediglich ...
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Behandlungsstrategien
Vorbereitend zur Behandlung in Vollnarkose erhalten Kinder, die noch zu jung oder zu ängstlich sind, um zu kooperieren, sedierendes Midazolam, das rektal wie oral verabreicht werden kann. Wissenschaftler beschäftigte hierzu u. a. die Akzeptanz der Sedierung und die Wirksamkeit in Zusammenhang mit der Art der Verabreichung.
> lesen