Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
47 Treffer für »13-21-2007-4-58-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

28.06.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Rechtsdienstleistungsmarkt

Legal Tech und Erfolgsvergütung schon vor dem Inkrafttreten wieder geändert

Nachdem der Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht bekannt gemacht wurde (BGBl. I 20, 3320), widmet sich der Gesetzgeber zwei weiteren zentralen Regulierungsproblemen: Dürfen Rechtsanwälte künftig Erfolgshonorare wie Inkassodienstleister vereinbaren und in diesem Kontext auch bestimmte Drittauslagen, also Gerichtskosten, übernehmen, damit der Wettbewerb zwischen den beiden Rechtsdienstleistern gestärkt wird? Außerdem: Inkassodienstleistungen ... > lesen

31.01.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Inkassodienstleister

Systemwechsel: Es ist nicht mehr erheblich, wer handelt, sondern welche Leistung erbracht wird

Der Deutsche Bundestag hat am 27.11.20 das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht (BT-Drucksache 19/20348) beschlossen. Nachdem der Bundesrat gegen das Gesetz keinen Einspruch eingelegt und der Bundespräsident es am 22.12.20 unterzeichnet hatte, wurde es am 30.12.20 im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl. I, 3320). Schon zum 1.1.21 in Kraft getreten sind die allein sprachlich neu gefasste Postulationsfähigkeit der Inkassodienstleister in § 79 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 ZPO ... > lesen

24.08.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Mundgesundheit bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung

Über den Mundgesundheitsstatus von Erwachsenen mit geistiger Behinderung ist nur wenig bekannt. In Deutschland fehlten ebenso wie in anderen Ländern bislang repräsentative Studien. Eine aktuelle Studie aus Nordrhein-Westfalen untersuchte die Kariesprävalenz und Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und der Wohnform sowie die Effekte von kariesprotektiven Maßnahmen der letzten Jahrzehnte in dieser Bevölkerungsgruppe [1]. > lesen

24.07.2024 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Betrieb eines Parkhauses

Geerbtes Parkhaus als erbschaftsteuerlich nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen

Mit Urteil vom 28.2.24 (II R 27/21, Abruf-Nr. 242235 ) hat der BFH klargestellt, dass im Rahmen eines Parkhausbetriebs Dritten zur Nutzung überlassene Parkplätze erbschaftsteuerlich nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen darstellen. Dabei widerspricht der BFH auch der Auffassung der Finanzverwaltung, die in Ausnahmefällen für den vergleichbaren Fall der Beherbergungsbetriebe eine Begünstigung bislang gewährt hat (vgl. R E 13b.13 S. 3 ErbStR). Abzuwarten bleibt, wie die ... > lesen

17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Periimplantäre Mukositis therapieren, um eine Periimplantitis abzuwenden

Ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung ist heutzutage mit Implantaten versorgt. Eine Reinigung der Implantate gehört daher zur täglichen Mundpflege vonseiten des Patienten und zu den regelmäßigen PZR-Sitzungen in der Praxis dazu, um periimplantäre Entzündungen zu vermeiden. Nur so ist ein langfristiger Erfolg einer Implantatversorgung gewährleistet.  > lesen

06.04.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Flugkosten

Transparenz ist das Gebot

Eine Fluggesellschaft ist verpflichtet, die Kosten für einen optionalen Check-In am Flughafen bereits bei der Buchung zu benennen und zu beziffern.  > lesen

06.04.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Transportrecht

Wer eine Pauschale anbietet, muss deren Inhalt präzisieren

Die vollständige Kalkulation der Frachtrate unter Einschluss von sog. Nebenkosten, insbesondere der Kosten für die Polizeibegleitung und Verkehrslenkungsmaßnahmen bei einem Straßentransport, ist allein Aufgabe des Spediteurs.  > lesen

06.04.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Schuldnerverzug

Was kann der Gläubiger verlangen?

Unter welchen Voraussetzungen gerät der Schuldner in Verzug und was kann der Gläubiger dann vom Schuldner verlangen? Diese Fragen haben wir in FMP 20, 32 und FMP 20, 52 ausführlich erörtert. Dabei ging es vornehmlich um die Ansprüche des Gläubigers, die er neben der Hauptleistung verlangen kann, z. B. Verzugszinsen (§ 288 Abs. 1 bis 3 BGB), Mahnkostenpauschale (§ 288 Abs. 5 BGB) oder sonstige Schäden (§ 280 Abs. 1, 2 BGB, § 286 BGB), die infolge des Verzugs entstanden sind. Wie kann ... > lesen

24.10.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Evolution der Adhäsive in acht Generationen

Für die Herausforderung, ein hydrophobes Füllungsmaterial wie Komposit an ein feuchtes Gewebe zu kleben, haben Forscher und Entwickler immer wieder neue Lösungen gefunden. Anhand dieses Beitrags auf Grundlage der Publikation von van Meerbeek et al. (2020) lässt sich die Entwicklung der Adhäsive bis in die neueste 8. Generation nachvollziehen [1].  > lesen

23.08.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

In-vitro-Studie: Wie farbstabil sind Komposite?

Aktuelle Forschungen aus Portugal bewerteten die Farbstabilität von unterschiedlichen ästhetischen Restaurationsmaterialien aus Komposit im Zusammenhang mit Adhäsivtechnik nach Exposition von verschiedenen Flüssigkeiten (z. B. Getränke, Mundspülung).  > lesen

18.07.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Best Practice

Ästhetische Zahnumformung nach der Injection-Molding-Technique

Zahnärztin Dr. med. dent. Beate Jürgens ( familien-zahnarzt-duesseldorf.de ) ist zertifizierte Spezialistin für Ästhetik und Funktion (DGÄZ) und stellt nachfolgend einen Fall einer ästhetischen Frontzahnkorrektur mit der Injection-Molding-Technique (deutsch: Spritzgussverfahren) nach Dr. David Clark DDS, Tacoma USA vor. Diese Technik erleichtert einige Arbeitsschritte, denn das Kompositmaterial wird angewärmt in ein Matrizensystem eingespritzt, danach werden Überschüsse entfernt und ...  > lesen

21.06.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Ästhetik

Zahnweißpasten wirken aufhellend und beeinträchtigen die Schmelzoberfläche

Aufhellende Zahnpasten sind effektiv, machen sie doch die Zähne um etwa ein oder zwei Nuancen heller. Gleichzeitig werden negative Effekte auf die Schmelzoberfläche sowie Zytotoxizität festgestellt.  > lesen

31.05.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · COVID-19-Pandemie

Vertragsstörung beim Fitnessvertrag
durch die COVID-19-Pandemie

Durch die COVID-19-Pandemie waren in den letzten rund 2 1/2 Jahren Fitness-Studios immer wieder geschlossen. Dies wirft die Frage auf, ob in dem begründeten Dauerschuldverhältnis die monatlichen Mitgliedsbeiträge trotzdem weitergezahlt werden mussten oder ob sie zurückgefordert werden können und ob Fitnessstudios die Vertragslaufzeit um die Schließungszeit einseitig verlängern konnten, um den Anspruch auf die Beiträge zu behalten. Die Frage gilt aber nicht nur für Fitnessstudios, ... > lesen

03.05.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Versorgungsverträge

Unterschiedliche Energiepreise
in der Grundversorgung zulässig?

Seit Herbst 2021 klettern die Preise für Energie unaufhaltsam nach oben. Der Krieg in der Ukraine verschärft dies noch mehr. Eine Entwicklung, die Verbraucher belastet, Unternehmen in ihrer Existenz gefährdet und die Politik unter Druck setzt. Verbraucher, die bisher günstige Energiepreise und Bonuszahlungen bei privaten Anbietern gesucht haben, wechseln nun reumütig zu den Grundversorgern zurück, da die Konditionen dort durchweg preisgünstiger erscheinen. Manche müssen auch wechseln, ... > lesen

04.05.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Zahlungsmittel

Anscheinsbeweis bei abhandengekommener EC-Karte

Ein Zahlungsdienstleister verstößt nicht gegen § 675w S. 4 BGB, wenn er die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Anscheinsbeweises erbringt, indem er darlegt, dass die Sicherheitsmerkmale von Zahlungskarten praktisch unüberwindbar sind.  > lesen

1234