Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
50 Treffer für »13-13-2005-9-12-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

15.07.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Rentenbesteuerung

Steuerpflicht nach Rentenerhöhung zum 01.07.: Fünf Steuerspar-Tipps für Ruheständler

Am 01. Juli 2025 steigen die Renten. Damit werden wieder einige zehntausend Rentner mehr in die Steuerpflicht rutschen. Besteht das Finanzamt auf der Einreichung einer Einkommensteuererklärung, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das zu versteuernde Einkommen kräftig zu drücken. Ziel sollte es sein, gezielt Ausgaben geltend zu machen, um unter den Grundfreibetrag zu kommen. Nachfolgend finden Sie die besten Steuerstrategien, um dieses Ziel zu erreichen.  > lesen

31.03.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch

Zemente: „Die intraorale Reinigung mit Alkohol sollte unterbleiben!“

Provisorische Befestigungszemente müssten gute Hafteigenschaften zeigen, gleichzeitig ohne Beschädigungen entfernt werden. Was kann die Zahnarztpraxis dafür tun? Dr. med. dent. Ulrike Oßwald-Dame hat Privatdozent Dr. med. dent. habil. Thomas Klinke in diesem Kontext u. a. dazu befragt, welche Reinigungsmethode zur Entfernung eines temporären Zementes geeignet ist und welche Zemente er für die temporäre Befestigung von Kronen auf Implantatabutments empfiehlt.  > lesen

24.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Steuergestaltung

BFH klärt wirtschaftliches Eigentum
und Missbrauch bei Cum-Cum

Der BFH hat zu einer sog. Cum-Cum-Gestaltung entschieden, dass zur Sicherheit übereignete Aktien dem Sicherungsnehmer als kurzfristigem Inhaber der Aktien zuzurechnen sind, wenn dieser die wesentlichen Rechte (insbesondere Veräußerung und Ausübung von Stimmrechten) ausüben kann. Nicht relevant ist, ob der Inhaber diese Rechte subjektiv auch wahrnehmen möchte. Soweit das FG im 2. Rechtszug keine außersteuerlichen Gründe für die Besicherung der Wertpapierdarlehensgeschäfte durch ... > lesen

27.05.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Werbungskosten

Reisekosten als Werbungskosten absetzen (Teil 5): Die Reisenebenkosten nicht vergessen

Reisekosten stellen oft die höchsten steuerlich abzugsfähigen Werbungskosten von Arbeitnehmern dar. Doch wann genau liegen Reisekosten vor und wie ermitteln sich die Abzugs- und Erstattungsbestandteile konkret? Diesen Fragen geht SSP in einer Beitragsserie auf den Grund. Im abschließenden Teil 5 erfahren Sie, was alles als Reisenebenkosten abzugsfähig ist bzw. steuerfrei erstattet werden kann.  > lesen

27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch

„Leitsymptome der obstruktiven Schlafapnoe sollten abgefragt werden!“

Die Schlafmedizin beschäftigt sich mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, deren häufigste die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist. Der zahnärztlichen Praxis kommt bei der Erkennung einer OSA eine bedeutende Rolle zu. Dies nicht nur, weil die Therapieoption „Unterkieferprotrusionsschiene“ (UPS) in ihr Fachgebiet fällt, sondern insbesondere, weil Patienten hier häufig regelmäßig vorstellig werden und Zahnärztinnen und Zahnärzte deshalb bei entsprechender Anamnese und klinischen ...  > lesen

20.06.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Steuergestaltung

Bilanzierungswahlrechte steuergestaltend nutzen: Rücklage für Ersatzbeschaffung & Co.

Es gibt viele steuerliche Wahlrechte, mit denen sich der Gewinn der Apotheke aktiv und legal von einer Periode in eine andere Periode verschieben lässt. Durch den progressiven Einkommensteuersatz können so Steuern gespart werden. AH stellt Ihnen in diesem Beitrag die RfE, die Übertragung von stillen Reserven und die erfolgsneutrale Behandlung von Zuschüssen vor.  > lesen

27.05.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · BIlanz

Bilanzierungswahlrechte (Teil 4): Stille Reserven nach § 6b EStG steuerschonend übertragen

Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere verschieben und so progressionsbedingt Steuern sparen können. Teil 4 der Serie beleuchtet, wie Sie mittels Übertragung nach § 6b EStG erreichen, dass Sie stille Reserven nur verteilt über Jahrzehnte oder im Idealfall gar ...  > lesen

03.04.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Gutachten

Die Bestimmung der Höhe von
Pflichtteilsergänzungsansprüchen

Mit den Regelungen über den Pflichtteilsergänzungsanspruch will der Gesetzgeber verhindern, dass der Erblasser durch Verfügungen über sein Vermögen zu Lebzeiten seinen Nachlass schmälert und damit das Pflichtteilsrecht seiner nächsten Angehörigen aushöhlt (BGH NJW 04, 1382). Dieser Beitrag stellt die Grundsätze der Bestimmung bzw. Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs dar.  > lesen

03.04.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Verwandtendarlehen

Die Auswirkungen des zinslosen oder verbilligten
„Verwandtendarlehens“ (bei der Erbschaft)

Darlehen zwischen Personen, die sich nahestehen – Familie, Freunde, Lebensgefährten etc. – kommen in der Praxis häufig vor. Zwei aktuelle Entscheidungen des BFH und des OLG Nürnberg geben Anlass, die Auswirkungen eines zinslosen oder verbilligten Verwandtendarlehens auch in erbschaftsteuerlicher Hinsicht zu beleuchten.  > lesen

05.05.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Latente steuern

Latente Steuerfolgen bei der Ermittlung von Pflichtteilsansprüchen – der aktuelle Stand

Um einen Pflichtteilsanspruch zu berechnen, bedarf es häufig der Bewertung von Nachlassgegenständen. Das Pflichtteilsrecht sieht zugunsten des Pflichtteilsberechtigten Nichterben ausdrücklich einen Wertermittlungsanspruch vor, der vom Erben auf Kosten des Nachlasses zu erfüllen ist. Dieser Beitrag befasst sich mit der Problematik, inwieweit auch nachgelagerte Steuerfolgen bei der Wertermittlung zu berücksichtigen sind.  > lesen

22.04.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch

„Der Rauch jeder Zigarette hat Einfluss auf die Mundgesundheit!“

Rauchen schadet der Mundgesundheit. Was liegt also näher, als dass die zahnärztliche Praxis über die Risiken des Rauchens aufklärt und im Kontext der Raucherentwöhnung ihre besondere Rolle als eine der mit am regelmäßigsten besuchten Arztgruppe wahrnimmt. In diesem Kontext haben wir mit dem Präsidenten der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Herrn Prof. Dr. Christoph Benz über den Beitrag von Zahnärztinnen und Zahnärzten zur Tabakentwöhnung gesprochen und ihn u. a. nach seinen ...  > lesen

03.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Verpflichtende Energieaudits:
Was Unternehmen beachten müssen

Ende 2024 sollte die Novelle des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen - EDL-G in Kraft treten. Nach dem Koalitionsbruch liegt das Gesetzesvorhaben immer noch „auf Eis“. Die geplante Novelle beinhaltet eine Reihe von Änderungen, die sich auf die bisherige Durchführungspraxis der Energieauditpflicht in Verbindung mit den gesetzlichen Pflichten des Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz – EnEfG auswirken. Wie ist der aktuelle Stand und was ...  > lesen

03.06.2024 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Regress

Regress des Versicherers gegen Werkstatt: Ein Gesamtüberblick über Strategien und Urteile

Ein Versicherer aus Münster macht es – mit sehr überschaubarem Erfolg – schon lange. Zwei sehr große Versicherer laufen sich so langsam warm. Einer davon hat es mit noch überschaubarerem Erfolg mit Auskunftsklagen schon einmal probiert: Sie wollen von der Werkstatt Teile des Geldes zurückholen, das die anwaltliche Vertretung des Geschädigten für den Geschädigten auf Basis des subjektbezogenen Schadenbegriffs erfolgreich – neuerdings zur direkten Zahlung vom Versicherer an die ...  > lesen

26.03.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Alterszahnheilkunde

Orale Candidiasis: Welches Antimykotikum ist am effektivsten?

Antimykotische Medikamente sind bei der Behandlung der oralen Candidiasis wirksam. Das belegt eine Studie der Universität Shenzen (China). Ein Medikament schnitt bei der Verringerung des Risikos der mykologischen Heilungsrate bei oraler Candidiasis wohl besser ab als andere.  > lesen

15.07.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Provisionen

Wie sind Provisionen bei der Berechnung des Urlaubsentgelts zu berücksichtigen?

Provisionszahlungen für Abwesenheitszeiten wie Urlaub werfen im Vermittlerbetrieb regelmäßig Fragen auf, wenn Mitarbeiter neben einem festen Gehalt auch Provisionen erhalten. Dazu hat VVP nun folgende Frage eines Vermittlers erreicht.  > lesen

1234