20.06.2025 · Nachricht aus SSP · Unternehmensfinanzierung
Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps sind als Betriebsausgaben abzugsfähig, wenn mit dem Zwinsswap ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
20.06.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Eigenheim
Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge. Wer einen Riester-Vertrag bespart, kann sich im Alter eine Rente auszahlen lassen oder das angesparte Kapital dazu nutzen, um Immobiliendarlehen zu tilgen („Wohn-Riester“). Immer wieder landen Wohn-Riester-Fälle vor Gericht. Jetzt hat der BFH einen solchen Fall entschieden.
> lesen
11.06.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 82
Ist Arbeitnehmern ein Dienstwagen zur privaten Nutzung überlassen, fragen sich viele Arbeitgeber, wie sich die Kosten reduzieren lassen. Das geht prinzipiell ganz einfach: Der Arbeitgeber verlangt, dass für den Dienstwagen eine einmalige Zuzahlung oder ein Nutzungsentgelt entrichtet wird. Doch wie wird diese Zahlung auf Ebene des Arbeitnehmers behandelt? Lässt sie sich absetzen und können zumindest Steuern und Sozialabgaben gespart werden? Genau dieser Frage geht Lehrvideo 82 auf den Grund.
> lesen
05.06.2025 · Nachricht aus SSP · Gesetzesvorhaben
Das „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ nimmt weiter Formen an. Am 13.06. stand es auf der Agenda des Bundesrats, am 25.06. waren die zweite und dritte Beratung im Bundestag angesetzt. Nach dem Bundestag soll der Bundesrat am 11.07. entscheiden.
> lesen
03.06.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Bis zum 10.03.2025 ergingen Einkommensteuerbescheide vorläufig hinsichtlich der Frage, ob es zu einer unzulässigen Doppelbesteuerung von Renten gekommen sein könnte. In neuen Bescheiden fehlt die Vorläufigkeit. Anlass für ein Update: Wie ist der Stand der Dinge und was ist zu veranlassen?
> lesen
27.05.2025 · Fachbeitrag aus SSP · BIlanz
Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere verschieben und so progressionsbedingt Steuern sparen können. Teil 4 der Serie beleuchtet, wie Sie mittels Übertragung nach § 6b EStG erreichen, dass Sie stille Reserven nur verteilt über Jahrzehnte oder im Idealfall gar ...
> lesen
27.05.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Reisekosten stellen oft die höchsten steuerlich abzugsfähigen Werbungskosten von Arbeitnehmern dar. Doch wann genau liegen Reisekosten vor und wie ermitteln sich die Abzugs- und Erstattungsbestandteile konkret? Diesen Fragen geht SSP in einer Beitragsserie auf den Grund. Im abschließenden Teil 5 erfahren Sie, was alles als Reisenebenkosten abzugsfähig ist bzw. steuerfrei erstattet werden kann.
> lesen
27.05.2025 · Fachbeitrag aus SSP · V+V-Einkünfte
Vor allem bei älteren Immobilien mit Sanierungsbedarf stehen Vermieter vor einer schwierigen Entscheidung: Soll die kostspielige Sanierung durchgeführt werden oder ist ein Abriss verbunden mit einem teuren Neubau die bessere Alternative? Wie lassen sich die jeweils aufgewandten Kosten steuerlich optimal absetzen? Gibt es bei einem Neubau gar die Sonder-AfA nach § 7b EStG? SSP geht allen Fragen auf den Grund.
> lesen
27.05.2025 · Fachbeitrag aus SSP · V+V-Einkünfte
Überträgt der bisherige Alleineigentümer an einem Vermietungsobjekt einen Miteigentumsanteil unentgeltlich und behält dabei die aus der Anschaffung resultierenden Verbindlichkeiten vollständig zurück, sind die auf den übertragenen Miteigentumsanteil entfallenden Schuldzinsen nicht als (Sonder-)Werbungskosten berücksichtigungsfähig. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
27.05.2025 · Nachricht aus SSP · Körperschaftsteuer
Vergütungsvereinbarungen zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, der zugleich Minderheitsaktionär ist, sind steuerrechtlich regelmäßig anzuerkennen. Der Ansatz einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) kommt nur in Betracht, wenn klare Anhaltspunkte dafür bestehen, dass sich der Aufsichtsrat der AG bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds orientiert hat. Das hat der BFH klargestellt und aufgezeigt, wann das nicht der Fall ist.
> lesen