Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · V+V-Einkünfte

    Mit neuem Urteil richtig umgehen: So setzen Sie Fahrtkosten zum VuV-Objekt richtig ab

    von Dipl.-Finanzwirt Marvin Gummels, Hage

    | Viele Vermieter suchen in (un)regelmäßigen Abständen ihre Vermietungsobjekte auf, um z. B. Reparaturen vorzunehmen, mit dem Mieter in Kontakt zu treten oder um einfach nur nach dem Rechten zu sehen. Unstrittig stehen die dabei entstehenden Fahrtkosten mit den Mieteinkünften in Zusammenhang und lassen sich deshalb als Werbungskosten absetzen. Doch ist die Entfernungspauschale maßgebend? Oder ergibt sich ein viel lukrativerer Reisekostenabzug? SSP klärt anhand der neuesten Rechtsprechung auf. |

    Die Grundsätze zum Werbungskostenabzug

    Fahren Sie zu einem Ihrer Vermietungsobjekte, z. B. zu einem vermieteten Ein- oder Mehrfamilienhaus oder einer vermieteten Ferienwohnung, stehen die Fahrtkosten im Zusammenhang mit Ihren steuerpflichtigen Vermietungseinkünften (§ 2 Abs. 1 Nr. 6 i. V. m. § 21 EStG). Infolge dieses ursächlichen Zusammenhangs lassen sich die Fahrtkosten als Werbungskosten absetzen. Und zwar unerheblich davon, aus welchem beruflichen Anlass Sie zu dem Objekt gefahren sind.

     

    Diese Fahrten sind abzugsfähig

    Abzugsfähig sind z. B. Fahrten