Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Vereinsmanagement

    Vergütung im Verein: Die typischen Fallgruppen unter der Rechts- und Gestaltungslupe

    | Das Thema „Vergütung im Verein“ hat unendlich viele Facetten. Denn je nachdem, wen es im Verein betrifft, sind arbeits-, vereins-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten zu beachten. VB untersucht deshalb in dieser Sonderausgabe die Fallgruppen, die in Vereinen typischerweise vorkommen, und verschafft Ihnen Rechtssicherheit. |

    Vergütungen an den Vorstand

    Mitglieder des Vorstands sind unentgeltlich tätig (§ 27 Abs. 3 BGB). Eine Ausnahme kann sich nur aus der Satzung des Vereins ergeben, da diese von § 27 Abs. 3 BGB abweichen darf. Das resultiert aus § 40 BGB. Wird dennoch eine Vergütung gezahlt, kann dies drastische Folgen haben.

    Wer ist vom Gebot der Unentgeltlichkeit betroffen?

    Die Regelung des § 27 Abs. 3 BGB bezieht sich nicht nur auf den gesetzlichen Vorstand i. S. d. § 26 BGB. Sie ist auch auf andere Organmitglieder, wie z. B. den erweiterten Vorstand, den Gesamtvorstand oder den Verwaltungsrat anwendbar (BGH, Urteil vom 14.12.1987, Az. II ZR 53/87, Abruf-Nr. 090487). Damit sind alle Organmitglieder, die der Verein in seiner Satzung definiert, vom Gebot der Unentgeltlichkeit erfasst.

                                 

    Lehrvideos

    Ausgewiesene Steuerexperten machen Sie alle 14 Tage mit einem aktuellen steuerlichen Thema vertraut.

    Mehr Videos