01.11.2004 | Reisekosten
 Reisekosten von Architekten bei Langzeitbaustellen
   Ein auswärtiger Beschäftigungsort wird nach Ablauf der "Drei-Monats-Frist" nur dann zur weiteren regelmäßigen Arbeitsstätte, wenn er sich im Vergleich zur bisherigen regelmäßigen Tätigkeit als zumindest gleichgeordnet darstellt. Kriterien dafür sind 
    |  | die Dauer und das Gewicht der jeweiligen Arbeiten, | 
 
    |  | die ständige Rückkehr zur regelmäßigen Arbeitsstätte sowie | 
 
     Bei Architekten - so der Bundesfinanzhof - spricht schon die Verkehrsanschauung dafür, dass ihr Tätigkeitsmittelpunkt auch nach Ablauf der drei Monate weiter im Planungsbüro ist. Die Arbeit auf der Baustelle bleibt von untergeordneter Bedeutung. Arbeitnehmer die Langzeitbaustellen betreuen, können daher auch nach Ablauf von drei Monaten von ihrem Arbeitgeber Reisekosten im Sinne des 3 Nummer 16 Einkommensteuergesetz steuer- und sozialabgabenfrei erstattet bekommen. Dazu zählen Fahrtkosten nach der Dienstreisepauschale, Verpflegungsmehraufwand und anfallende Übernachtungskosten. (Urteil vom 18.5.2004, Az: VI R 70/98; Abruf-Nr.  042155 ) 
 Quelle: 
Ausgabe 11 / 2004 | Seite 2 | ID 96189
 
		
			            
                                    
	
	
            
	
		 
		Facebook
		
	 
	Werden Sie jetzt Fan der SSP-Facebookseite und erhalten aktuelle Meldungen aus der Redaktion.
	Zu Facebook
 
            		 
		
		
		
	
		
		
	Ihr Newsletter zur Steuererklärung und -gestaltung
	
		
			Regelmäßige Informationen
- zu aktueller Rechtsprechung der Finanzgerichte
- zu Steuersparstrategien 
- für "kleine und große" Steuerzahler