· Fachbeitrag · Familienverträge
Die Familiengenossenschaft: Neues Gestaltungsmodell zum Steuern sparen oder Luftnummer?
von Dipl.-Finanzwirt Marvin Gummels, Hage
| In den sozialen Medien wird zunehmend über ein neues Steuergestaltungsmodell mittels Gründung einer Familiengenossenschaft berichtet. Ziel der Gestaltung ist es, mit der Familiengenossenschaft grundsätzlich privat veranlasste Ausgaben der Mitglieder steuerlich abzusetzen und zugleich einen Vorsteuerabzug zu erhalten. Aufgrund der immensen Vorteile stellt Ihnen SSP das Gestaltungsmodell vor. Dabei werden aber auch die Risiken erläutert. Denn die Finanzverwaltung spricht sich eindeutig gegen die Anerkennung des Modells aus. |
Das „Geschäftsmodell“ der Familiengenossenschaft
Familiengenossenschaften sind Genossenschaften, bei denen die Mitglieder zumindest im Kern nur aus den Angehörigen einer Familie bestehen. Allgemein schreibt das Genossenschaftschaftsgesetz in § 1 Abs. 1 GenG, dass Genossenschaften „den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren soziale oder kulturelle Belange durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb fördern“ sollen. Getreu diesen Gedankens muss sich die Familiengenossenschaft um die Mitglieder ‒ also um die Familie ‒ kümmern. Und genau daraus wurde das Gestaltungsmodell kreiert:
Die meisten Familiengenossenschaften tätigen in vielfältigster Weise Aufwendungen, die der privaten Lebensführung eines oder mehrerer ihrer Mitglieder zuzurechnen sind. Das sind z. B. Aufwendungen für Fahrzeuge, Urlaubsreisen, Schwimmbad- und Restaurantbesuche, Kleidung, Fahrschulkurse, Sportboote, Supermarkteinkäufe und Kosten für Haustiere. Manchmal werden sogar Wohnimmobilien auf die Genossenschaft übertragen und diese überlässt die Immobilien im Anschluss gegen ein nicht marktgerechtes bzw. ein unter den Selbstkosten liegendes Entgelt den Mitgliedern.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses SSP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 12,60 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig