29.01.2019 · Fachbeitrag aus SB · Erbscheinsverfahren
Eine als gemeinnützig i. S. d. §§ 51 ff. AO anerkannte Stiftung ist im Erbscheinsverfahren auch von Gerichtsgebühren befreit, wenn sie einen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (wGB) unterhält, entschied das OLG Frankfurt a. M. (21.12.18, 21 W 101/18, Abruf-Nr. 206805 ).
> lesen
29.01.2019 · Fachbeitrag aus SB · Qualitätsverlust
Ich mag Zeitdiebe nicht. Sie lauern überall, in Hotlines, bei Unternehmen und Behörden, aber auch im Stiftungswesen. Man kann fast meinen, mit einer Mischung aus Hinhalten und Inkompetenz sollen nicht nur Verbraucher, sondern auch Berufsträger „mürbe“ gemacht werden. Lassen wir uns das nicht mehr gefallen: ein Plädoyer für Zielorientiertheit und fachliche Kompetenz.
> lesen
02.01.2019 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsreform
Das Bundesjustizministerium wird auf der Grundlage des zweiten Berichts der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Stiftungsrechts erstellen. Die vorgeschlagenen Änderungen werden hier vorgestellt.
> lesen
02.01.2019 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsverwaltung
Treuhandstiftungen werden von „Treuhändern“ verwaltet. Ist diese Verwaltung eine umsatzsteuerbare Leistung i. S. v. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG? Falls ja, sind diese Leistungen auch umsatzsteuerpflichtig?
> lesen
02.01.2019 · Fachbeitrag aus SB · Steuererklärung
In den Vordrucken für den Veranlagungszeitraum 2017 wurden neben redaktionellen Anpassungen auch wesentliche strukturelle Änderungen vorgenommen. Für gemeinnützige Stiftungen, die im Bereich der Wohlfahrtspflege tätig sind, ist insbesondere die neue Anlage GEM zu beachten. Sie ersetzt als Bestandteil der einheitlichen Körperschaftsteuererklärung den bisher einzeln abgebbaren Vordruck Gem 1. Zusätzliche Zeilen zur Prüfung der Tatbestandsvoraussetzung „nicht des Erwerbs wegen” i. S.
> lesen
02.01.2019 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
Es gibt viele gemeinnützige Einrichtungen, die im Ausland tätig sind. Als „Auslandstätigkeit“ gilt schon, wenn man ausländische Organisationen finanziell (etwa durch Spenden) unterstützt. Diese Mittelweitergabe muss sich an die Vorgaben der Finanzverwaltung halten. Eine Hürde war bisher der „strukturelle Inlandsbezug“. Wer den nicht nachweisen konnte, musste sogar mit dem Entzug der Gemeinnützigkeit rechnen. Nach den aktuellen Vorgaben aus der Finanzverwaltung scheint dieses ...
> lesen
02.01.2019 · Fachbeitrag aus SB · Erbschaftsteuer
Das FG Hessen hat entschieden, dass die Vergünstigung des § 29 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG quasi „verpufft“, wenn und soweit der Erbe der steuerbegünstigten Stiftung Vermögensgegenstände zuwendet, die er selbst steuerfrei vom Erblasser erworben hat (12.10.17, 1 K 1706/15, Abruf-Nr. 206261 ).
> lesen
02.01.2019 · Fachbeitrag aus SB · Praxisfall
Das Gemeinnützigkeitsrecht schreibt nicht nur vor, dass die Stiftung laufend eingenommene Mittel zweckgebunden verwenden muss. Das Gebot gilt auch für das vorhandene Anlagevermögen. Eine überwiegend zweckfremde Verwendung ist deswegen gemeinnützigkeitsschädlich.
> lesen
29.11.2018 · Nachricht aus SB · Grundsteuer
Gemeinnützige Körperschaften, die Grundbesitz für gemeinnützige oder mildtätige Zwecke benutzen, müssen dafür keine Grundsteuer zahlen, wenn sie Wohnraum überlassen. Vor dem BFH ist jetzt ein Musterprozess anhängig, wann der begünstigte Wohnraumbegriff erfüllt bzw. wann eine nicht begünstigte Wohnung vorliegt.
> lesen
29.11.2018 · Fachbeitrag aus SB · Einkommensteuer
Die Übungsleiter- sowie die Ehrenamtspauschale gelten künftig auch für die Schweiz. Leider hat der Gesetzgeber die Freibeträge nicht angehoben.
> lesen