Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 97 Downloads in RVG prof. RVG professionell
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    12345

    21.06.2019 · Musterformulierungen · Downloads · Gebühren im Zivilrecht

    Kostenfestsetzung nach § 11 RVG

    Oft verauslagen Rechtsanwälte bei Vollstreckungsmandaten für den Mandanten Gerichtsvollzieherkosten. Erstattet der Mandant diese dann nicht erstattet, kann der Rechtsanwalt sie nach § 11 RVG gegen den Mandanten festsetzen lassen. Nutzen Sie dazu die folgende Musterformulierung.  > weiter

    23.05.2019 · Musterformulierungen · Downloads · Gebühren im Zivilrecht

    Kostenfestsetzungsantrag eines Notars bei Inanspruchnahme anwaltlicher Hilfe für die Zwangsvollstreckung

    Kann ein Notar für die Vollstreckung auch die Hilfe eines Anwalts in Anspruch nehmen? Und wenn ja, wie kann er einen entsprechenden Kostenfestsetzungsantrag begründen? Diese Fragen beantwortet die folgende Musterformulierung.  > weiter

    21.03.2019 · Musterformulierungen

    Antrag auf Übernahme von Reisekosten

    Möchte die mittellose PKH-Partei Reisekosten sowie Kosten für eine günstige Übernachtung am Gerichtsort erhalten, ist fraglich, was zu tun ist. Die Musterformulierung zeigt die Vorgehensweise.  > weiter

    24.10.2018 · Sonderausgaben · Gebührenanrechnung

    Kosten und Vergütung in der Zwangsvollstreckung - Die 10 wichtigsten Fälle

    Gegenüber den Vergütungsansprüchen im Erkenntnisverfahren sind die Vergütungsansprüche des Rechtsanwalts in der Zwangsvollstreckung geringer. Deshalb gilt es umso mehr, alle gesetzlichen Abrechnungsmöglichkeiten zu kennen und zu nutzen. Die Sonderausgabe greift daher die 10 wichtigsten Fälle des Vollstreckungsrechts auf und bietet optimale Lösungen zur Gebührenmaximierung.  > weiter

    23.08.2018 · Musterformulierungen

    Kostenfestsetzung nach vorbereitetem/gewonnenem Drittschuldnerprozess vor dem Arbeitsgericht

    Drittschuldnerprozesse vor dem Arbeitsgericht sind an der Tagesordnung. Denn häufig gibt der Arbeitsgeber als Drittschuldner keine Drittschuldnererklärung ab. Gewinnt dann der Kläger den Prozess, scheidet eine Kostenfestsetzung gegen den Arbeitgeber wegen § 12a Abs. 1 S. 1 ArbGG aus. Doch der Kläger geht nicht leer aus bzw. der eigenen Mandant haftet nicht, wenn Sie die Kostenfestsetzung nach vorbereitetem/gewonnenem Drittschuldnerprozess wie folgt betreiben  > weiter

    23.04.2018 · Sonderausgaben · Gebührenanrechnung

    Kosten und Gebühren im Arbeits- und Familienrecht

    Um Mandate im Arbeits- und Familienrecht voll abrechnen zu können, muss der Anwalt wissen, welche Kosten und Gebühren er in Ansatz bringen kann. Hier geht im Tagesgeschäft manches unter, da sich Mitarbeiter, aber auch der Anwalt selbst, auf die Standardvorgehensweise verlassen. Doch es gibt viele Konstellationen bzw. aktuelle anwaltsfreundliche Entscheidungen, bei denen viel mehr „zu holen“ ist. Diese bereitet die Sonderausgabe auf.  > weiter

    21.02.2018 · Musterformulierungen · Downloads · Gebühren im Zivilrecht

    Kostenantrag nach Rücknahme des Zwangsmittelantrags gemäß §§ 887, 888 ZPO

    Vollstreckungsverfahren hinsichtlich vertretbarer bzw. unvertretbarer Handlungen spielen in der Praxis eine große Rolle. Probleme bereitet immer wieder die Tatsache, dass der Schuldner erst nach (mehrmaliger) Aufforderung und Stellung eines Zwangsmittelantrags durch den Gläubiger die ihm auferlegte Pflicht erfüllt. Nimmt daraufhin der Gläubiger den Zwangsmittelantrag zurück, stellt sich die Frage, wie beantragt werden kann, dass der Schuldner die Kosten tragen muss. Dabei hilft die ...  > weiter

    22.11.2017 · Checklisten

    Trotz geplatztem Termin Vergütung verdienen

    Erscheint der Rechtsanwalt zu einem Termin, der aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, nicht stattfindet, kann er eine Terminsgebühr abrechnen. Die folgende Checkliste zeigt, was dabei zu beachten ist.  > weiter

    18.09.2017 · Sonderausgaben

    Streitwerte und Gebühren: Einfach mehr verdienen

    Die Erfahrung lehrt: Bei der anwaltlichen Gebührenabrechnung ist oft noch „viel Luft nach oben“. Denn nicht immer werden Streitwerte ausreichend berechnet oder alle zulässigen Gebühren in Ansatz gebracht. Hierdurch kommt es zu erheblichen Einkommenseinbußen. Die Sonderausgabe greift daher 8 typische Konstellationen aus seiner Praxis heraus, bei denen häufig entweder Werte anwaltsungünstig berechnet werden oder Abrechnungsfehler auftreten. Die kurzen, anschaulichen Fälle vermitteln ...  > weiter

    23.01.2017 · Download

    Vergütungsantrag Verfahrensbeistand

    Berufsmäßigen Beiständen ist zu raten, ihre Vergütungsanträge zeitnah beim zuständigen AG einzureichen. Da der Antrag keines besonderen Inhalts bedarf, tut sich die Praxis hiermit oft schwer. Die Musterformulierung hilft, nichts zu vergessen.  > weiter

    21.10.2016 · Sonderausgaben · Downloads · Gebühren im Zivilrecht

    Gebühren im Mahnverfahren - so rechnen Sie optimal ab!

    Das Mahnverfahren ist ein Massenverfahren. Dies birgt die Gefahr, dass unnötigerweise Gebühren verschenkt werden. Diese Sonderausgabe zeigt daher, welche Gebühren dem Rechtsanwalt im Mahnverfahren zustehen und wie diese vom Gegner zu erstatten sind.  > weiter

    23.08.2016 · Musterformulierungen

    Erstreckung der VKH-Bewilligung auf Vergleich

    Noch immer ist nicht höchstrichterlich geklärt, ob sich im Fall der VKH-Bewilligung in einer isolierten Familiensache diese nicht auch auf den Mehrvergleich analog § 48 Abs. 3 RVG erstreckt. So lange dies der Fall ist, sollten Sie unbedingt beantragen, dass bei einem Vertrags- bzw. Vergleichsabschluss alle in diesem Zusammenhang anfallenden Gebühren auch aus der Staatskasse zu erstatten sind. Hierbei hilft die folgende Musterformulierung.  > weiter

    21.04.2016 · Sonderausgaben · Downloads · Gebühren im Zivilrecht

    Streitwertfestsetzung in Zivilsachen (2016)

    Die Sonderausgabe bietet dem Anwalt und seinen Mitarbeitern einen leicht verständlichen und kompakten Leitfaden zum praxisrelevanten Thema „Streitwertfestsetzung“. Sie müssen die einschlägigen Informationen nicht mehr aus verschiedenen Quellen zusammensuchen. Viele Beispiele, Praxishinweise und Checklisten machen das Gelesene sofort umsetzbar.  > weiter

    21.04.2016 · Checklisten · Downloads · Gebühren im Zivilrecht

    Faustregeln für die Abrechnung von RV-Anfragen

    Stellt der Anwalt für den Mandanten eine Deckungsanfrage, darf er sie abrechnen. In der Regel besteht eine Anfrage daraus, dass das Mandat angezeigt und die Angelegenheit knapp geschildert wird. Weichen Sie von dieser standardisierten Form nicht ab, ist eine 0,3-Gebühr angemessen. Geht der Aufwand aber darüber hinaus, sollten Sie den Rahmen weiter ausschöpfen. Hierbei hilft die folgende Checkliste  > weiter

    12345