Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 97 Downloads in RVG prof. RVG professionell
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    12345

    23.05.2023 · Musterformulierungen

    Antrag auf gemeinsame öffentliche Zustellung von KFA und KFB

    Ist der Unterlegene unbekannt verzogen und wird die gerichtliche Entscheidung (i. d. R. ein Versäumnisurteil) deshalb öffentlich zugestellt, können Sie mit dem folgenden Antrag schnell einen Vollstreckungstitel über Ihre Kostenerstattungsansprüche erhalten.  > weiter

    21.02.2023 · Downloads allgemein

    Deckungszusage für Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren

    Deckungsanfragen für die Zwangsvollstreckung können Sie grundsätzlich so formulieren, dass sie sich auf eine (perspektivisch mögliche) Forderungsanmeldung in Insolvenzverfahren erstrecken.Dies gilt vor allem, wenn für den Rechtsschutz Vollstreckung und Forderungsanmeldung getrennte Leistungen sind - hier benötigen Sie auch für letztere eine Deckungszusage, die Sie idealerweise bereits vor der eigentlichen Forderungsanmeldung eingeholt haben.  > weiter

    21.10.2022 · Musterformulierungen

    Antrag auf Titelumschreibung aufgrund Rechtsnachfolge

    Wenn der Kläger während des Klageverfahrens verstirbt und sich der Rechtsstreit in der Hauptsache erledigt hat, kann es zu folgender Konstellation kommen: Das Prozessgericht fasst den Beschluss, dass der Beklagte die Kosten des Verfahrens trägt. Im Beschluss ist der verstorbene Kläger mit seiner letzten Wohnanschrift aufgeführt. Der Anwalt kann zwar nicht für den verstorbenen Mandanten die Kostenfestsetzung beantragen. Er kann aber die Titelumschreibung auf den bekannten Rechtsnachfolger ...  > weiter

    21.10.2022 · Musterformulierungen

    Kostenfestsetzungsantrag zugunsten der unbekannten Erben

    Wenn der Kläger während des Klageverfahrens verstirbt und sich der Rechtsstreit in der Hauptsache erledigt hat, kann es zu folgender Konstellation kommen: Das Prozessgericht fasst den Beschluss, dass der Beklagte die Kosten des Verfahrens trägt. Im Beschluss ist der verstorbene Kläger mit seiner letzten Wohnanschrift aufgeführt. Der Anwalt kann zwar nicht für den verstorbenen Mandanten die Kostenfestsetzung beantragen. Er kann aber die Kostenfestsetzung zugunsten der unbekannten Erben ...  > weiter

    23.09.2022 · Sonderausgaben

    Reisekosten und Auslagenerstattung: Praktische Lösungen und Beispiele

    Die Abrechnung von besonderen Geschäftskosten nach Nrn. 7000 ff. VV RVG oder Aufwendungen nach §§ 675, 670 BGB wird im Kanzleialltag oft vernachlässigt. Nicht erstattete Auslagen summieren sich über das Jahr jedoch zu einem Betrag, der spürbar zulasten Ihrer Erträge geht! Mit der Sonderausgabe zeigt Ihnen RVG professionell strukturiert, wie Sie kein Geld mehr verschenken. Sie erhalten praktische Lösungen, Fallbeispiele und Musterberechnungen zu den Grundsätzen und vielen speziellen ...  > weiter

    23.09.2022 · Checklisten

    Die Terminsgebühr nach Nrn. 4102, 4103 VV RVG

    Die Terminsgebühr nach Nrn. 4102, 4103 VV RVG entsteht für bestimmte (Vernehmungs-)Termine außerhalb der Hauptverhandlung. Der Anwalt sollte die jeweiligen Termine inkl. Ablauf und Dauer genau dokumentieren.  > weiter

    23.05.2022 · Checklisten

    Rechtsprechungsübersicht 2022 zur Aktenversendungspauschale

    Die Aktenversendungspauschale (AVP) nach Nr. 9003 KV GKG fällt in Höhe von 12 EUR „für die bei Versendung von Akten auf Antrag anfallenden Auslagen an Transport- und Verpackungskosten je Sendung“ an. Dazu gibt es immer wieder gerichtliche Entscheidungen, die für die Erstattung der i. d. R. von dem Verfahrensbevollmächtigten verauslagten Kosten von Bedeutung sind. Hier ein aktueller Überblick bis zum Jahr 2022.  > weiter

    23.05.2022 · Checklisten

    Wenn der Anwalt mit dem Gericht spricht

    Ordentliche Gerichte und Finanzgerichte sind sich uneins, ob dem Anwalt eine Terminsgebühr zusteht, wenn er während des Rechtsstreits mit dem Gericht telefoniert hat. Anwälte können aber auf die Entstehung der Gebühr hinarbeiten. Die Grafik fasst zusammen, wobei es darauf ankommt.  > weiter

    25.04.2022 · Musterformulierungen

    Zusammenfassung für den Gegner-Anwalt

    Um bei der Kostenfestsetzung Probeme hinsichtlich der Terminsgebühr für außergerichtliche Besprechungen zu vermeiden, sollten Anwälte die Verhandlungen zusammenfassen und sowohl dem gegnerischen Anwalt (1.) als auch dem Gericht (2.) schicken. Damit wird die Besprechung sozusagen unstreitig und aktenkundig.  > weiter

    25.04.2022 · Musterformulierungen

    Zusammenfassung für das Gericht

    Um bei der Kostenfestsetzung Probeme hinsichtlich der Terminsgebühr für außergerichtliche Besprechungen zu vermeiden, sollten Anwälte die Verhandlungen zusammenfassen und sowohl dem gegnerischen Anwalt (1.) als auch dem Gericht (2.) schicken. Damit wird die Besprechung sozusagen unstreitig und aktenkundig.  > weiter

    07.03.2022 · Musterformulierungen

    Antrag des gemeinsamen Vertreters auf Kostenfestsetzung

    Die Gebührentatbestände der Rechtsanwälte sind auf den gemeinsamen Vertreter so anzuwenden, als wäre dieser Verfahrensbevollmächtigter eines Verfahrensbeteiligten. Wie ein Rechtsanwalt kann deshalb der gemeinsame Vertreter die Verzinsung des für ihn festgesetzten Betrags in entsprechender Anwendung des § 104 Abs. 1 S. 2 ZPO beantragen.  > weiter

    21.02.2022 · Sonderausgaben

    Kosten und Vergütung in der Zwangsvollstreckung: Praktische Lösungen für mehr Umsatz

    In Vollstreckungsmandaten hängt der Erfolg eines Mandats letztlich von der Durchsetzbarkeit des titulierten Anspruchs ab - hieran wird der Mandant die Arbeit des Anwalts messen. Doch dem wird die anwaltliche Vergütung oft nicht gerecht: Der Anwalt leistet viel, erhält aber nur wenig. Die Sonderausgabe zeigt insofern Beispiele, wie Sie bei besonders typischen Konstellationen in der Vollstreckung maximale Gebühren umsetzen. So können Sie Ihre Tätigkeit in der Zwangsvollstreckung lohnend ...  > weiter

    15.02.2022 · Musterformulierungen

    Deckungsanfrage für weitere Vollstreckungen

    Viele Rechtsschutzpolicen decken nur die Kosten der Zwangsvollstreckung für maximal drei Vollstreckungsversuche ab. Doch auf Kulanzbasis können Gläubiger weitere Deckungszusagen für mehrere Vollstreckungsversuche erreichen - dadurch müssen sie erhebliche Kosten auch bei einer erfolgreichen Vollstreckung nicht vorfinanzieren. Hier ein Muster für das Beispiel einer Deckungsanfrage.  > weiter

    15.02.2022 · Musterformulierungen

    Drittschuldnerprozess und Kostenfestsetzungsantrag

    In der Praxis kommt es immer wieder zu Drittschuldnerprozessen vor dem Arbeitsgericht, wenn der Arbeitgeber als Drittschuldner keine Drittschuldnererklärung abgibt. Gewinnt der Kläger diesen Prozess, scheidet eine Kostenfestsetzung gegen den Arbeitgeber wegen § 12a Abs. 1 S. 1 ArbGG aus. Doch es gibt Möglichkeiten, damit der Kläger nicht leer ausgeht bzw. damit der eigene Mandant nicht haftet. Die Festsetzung der Anwaltskosten nach § 788 ZPO können Sie wie folgt beantragen.  > weiter

    15.02.2022 · Musterformulierungen

    Fristsetzung für den Drittschuldner nach § 788 § 840 ZPO

    In der Praxis kommt es immer wieder zu Drittschuldnerprozessen vor dem Arbeitsgericht, wenn der Arbeitgeber als Drittschuldner keine Drittschuldnererklärung abgibt. Gewinnt der Kläger diesen Prozess, scheidet eine Kostenfestsetzung gegen den Arbeitgeber wegen § 12a Abs. 1 S. 1 ArbGG aus. Doch es gibt Möglichkeiten, damit der Kläger nicht leer ausgeht bzw. damit der eigene Mandant nicht haftet. Für die Auskuft durch den Drittschuldner kann eine Frist gesetzt werden (§ 788, § 840 ZPO).  > weiter

    12345