10.08.2020 ·
Musterformulierungen aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Die Vereinbarung einer rechtsgeschäftlichen Eintrittsklausel im Gesellschaftsvertrag einer GbR empfiehlt sich, wenn nicht nur Erben oder Vermächtnisnehmer einzelner Gesellschafter Nachfolger werden sollen, sondern ggf. auch für Dritte ein Eintrittsrecht vorgesehen ist.
> lesen
10.08.2020 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Vereinbarung einer rechtsgeschäftlichen Eintrittsklausel im Gesellschaftsvertrag einer GbR empfiehlt sich, wenn nicht nur Erben oder Vermächtnisnehmer einzelner Gesellschafter Nachfolger werden sollen, sondern ggf. auch für Dritte ein Eintrittsrecht vorgesehen ist.
> lesen
07.08.2020 · Fachbeitrag aus PU · Testamentsvollstreckung
In manchen Fällen ist es unvermeidlich, ein Nachlassinsolvenzverfahren durchzuführen. Hier gibt es wichtige Aspekte, die der TV kennen muss.
> lesen
06.08.2020 · Nachricht aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen
05.08.2020 · Fachbeitrag aus PU · Der praktische Fall
Hat der Inhaber eines Unternehmens keine eigenen Kinder, an die er sein Unternehmen vererben kann, wird er sich aus seinem weiteren familiären Umkreis einen Nachfolger suchen. In Betracht kommen dabei bspw. Neffen oder Nichten. Welche erbschaftsteuerlichen Konsequenzen dies hat, zeigt dieser Beitrag anhand eines praktischen Falls.
> lesen
30.07.2020 ·
Musterformulierungen aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Unternehmensbeteiligungen im Nachlass: Sowohl die Treuhand- als auch die Vollmachtslösung erfordern, dass der Erblasser durch Auflage den Erben zur treuhänderischen Übertragung des Geschäfts auf den TV verpflichtet bzw. zur Erteilung einer Vollmacht.
> lesen
30.07.2020 · Nachricht aus PU · Erbschaftsteuer
Zu den nach § 10 Abs. 1 S. 2 ErbStG i. V. m. § 10 Abs. 3 bis Abs. 9 ErbStG abzugsfähigen Nachlassverbindlichkeiten gehören gem. § 10 Abs. 5 Nr. 2 ErbStG u. a. Verbindlichkeiten aus geltend gemachten Pflichtteilen (§§ 2303 ff. BGB). Erbschaftsteuerlich gelten die infolge des Erbanfalls durch Vereinigung
von Recht und Verbindlichkeit oder von Recht und Belastung zivilrechtlich
erloschenen Rechtsverhältnisse gem. § 10 Abs. 3 ErbStG als nicht erloschen. Diese Fiktion umfasst auch das ...
> lesen
24.07.2020 · Nachricht aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen
24.07.2020 · Fachbeitrag aus PU · Einkommensteuer
Die Verschmelzung einer KG auf eine GmbH stellt eine schädliche Veräußerung gemäß § 22 Abs. 1 UmwStG dar, sodass ein Einbringungsgewinn nachträglich steuerpflichtig wird (FG Münster19.5.20, 13 K 571/16 G,F, Revision zugelassen).
> lesen
16.07.2020 · Nachricht aus PU · Erbschaftsteuer
Die Vermietung von Wohnungen überschreitet nur dann die Grenze zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb mit der Folge, dass erbschaftsteuerlich kein (möglicherweise begünstigungsschädliches) Verwaltungsvermögen vorliegt, wenn neben der Überlassung der Wohnungen Zusatzleistungen erbracht werden, die das bei langfristiger Vermietung übliche Maß überschreiten und der Vermietungstätigkeit einen originär gewerblichen Charakter geben. Auf die Anzahl der gehaltenen Wohnungen kommt es nicht ...
> lesen