08.04.2020 · Fachbeitrag aus PU · Akquise und Ausbau des Geschäftsfeldes
Sie sind Experte für das Thema Unternehmensnachfolge und haben umfassendes Wissen dazu erworben. Der eine oder andere Steuerberater hat diese Themenspezialisierung sogar mit dem Fachberatertitel gekrönt. Die Mandanten können also kommen. Doch so einfach ist es in der Praxis nicht. Die eine oder andere Nachfolgeberatung ergibt sich aus dem eigenen Mandantenkreis, doch ein eigenes Geschäftsfeld entwickelt sich daraus nicht von selbst. Die folgenden fünf Schritte helfen Ihnen dabei, das ...
> lesen
06.04.2020 · Fachbeitrag aus PU · Testamentsvollstreckung
Im Rahmen einer TV wird sich häufig auch ein familienrechtlicher Bezug nicht vermeiden lassen. Soweit sich daraus Besonderheiten ergeben, muss der TV diese kennen. Gehören zum Kreis der Erben Minderjährige oder in sonstiger Weise in der Geschäftsfähigkeit beschränkte Personen, ist der TV beispielsweise bei der Ausführung der Verfügung von Todes wegen trotzdem unbeschränkt verfügungsbefugt und bedarf keiner familien- oder betreuungsgerichtlichen Genehmigung. Doch das ist nicht der ...
> lesen
02.04.2020 · Nachricht aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen
30.03.2020 ·
Musterformulierungen aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Die Aufnahme einer Abtretungsklausel in den Gesellschaftsvertrag einer GmbH bietet sich vor allem für solche Gesellschaften an, die verhindern wollen, dass die Erben oder Vermächtnisnehmer eines Gesellschafters den jeweiligen Geschäftsanteil nach dessen Tod behalten dürfen. Die Klausel ermöglicht – anders als die Einziehungsklausel –, dass der Geschäftsanteil z. B. auf einen gesellschaftsfremden Dritten übertragen werden kann.
> lesen
30.03.2020 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Aufnahme einer Abtretungsklausel in den Gesellschaftsvertrag einer GmbH bietet sich vor allem für solche Gesellschaften an, die verhindern wollen, dass die Erben oder Vermächtnisnehmer eines Gesellschafters den jeweiligen Geschäftsanteil nach dessen Tod behalten dürfen. Die Klausel ermöglicht – anders als die Einziehungsklausel –, dass der Geschäftsanteil z. B. auf einen gesellschaftsfremden Dritten übertragen werden kann.
> lesen
30.03.2020 · Fachbeitrag aus PU · Branchenwissen bei der Unternehmensnachfolge
Versicherungsmakler sein kann viel Freude und Erfüllung bringen. Es gibt Chancen für ein gutes Einkommen bei flexibler Arbeitszeit. Das Ansehen und Image bei Kunden ist überwiegend zufriedenstellend. Dennoch hat dieser Berufszweig Probleme bei der Gewinnung von Nachfolgern. Der Beitrag beschäftigt sich damit, wie die Gewinnung von Berufsnachwuchs als Nachfolger dennoch gelingt.
> lesen
27.03.2020 · Fachbeitrag aus PU · Fördermittelberatung in der Unternehmensnachfolge
Der Kauf eines KMU hängt oft von den mittelständisch geprägten Finanzierungsmöglichkeiten ab. Und diese scheitern vielfach am fehlenden bzw. nicht ausreichenden Eigenkapital des Käufers. Hier greifen verschiedene Förderprogramme wie z. B. Eigenkapitalergänzungsprogramme, Gründerförderung, Haftungsfreistellungen und Ausfallbürgschaften, etc. Die Beantragung setzt jedoch eine umfangreiche Finanzplanung voraus. Der Steuerberater als Partner im Bereich Unternehmenskauf ist aufgrund seiner ...
> lesen
26.03.2020 · Nachricht aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen
19.03.2020 · Fachbeitrag aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen
17.03.2020 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Aufnahme einer Einziehungsklausel in den Gesellschaftsvertrag einer GmbH bietet sich vor allem für solche Gesellschaften an, die verhindern wollen, dass die Erben eines Gesellschafters den jeweiligen Geschäftsanteil behalten dürfen. Ferner kann hier insoweit Vorsorge getroffen werden, als der Geschäftsanteil nicht an gesellschaftsfremde Dritte übertragen werden kann.
> lesen