08.04.2020 ·
Rechentools · Downloads · Nachfolgeberatung
Die Checkliste hilft dabei, den Überblick zu behalten, damit keine zentralen Aspekte vergessen werden, wenn ein Unternehmensverkauf ansteht.
> weiter
30.03.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Die Aufnahme einer Abtretungsklausel in den Gesellschaftsvertrag einer GmbH bietet sich vor allem für solche Gesellschaften an, die verhindern wollen, dass die Erben oder Vermächtnisnehmer eines Gesellschafters den jeweiligen Geschäftsanteil nach dessen Tod behalten dürfen. Die Klausel ermöglicht – anders als die Einziehungsklausel –, dass der Geschäftsanteil z. B. auf einen gesellschaftsfremden Dritten übertragen werden kann.
> weiter
12.03.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Die Aufnahme einer Einziehungsklausel in den Gesellschaftsvertrag einer GmbH bietet sich vor allem für solche Gesellschaften an, die verhindern wollen, dass die Erben eines Gesellschafters den jeweiligen Geschäftsanteil behalten dürfen. Ferner kann hier insoweit Vorsorge getroffen werden, als der Geschäftsanteil nicht an gesellschaftsfremde Dritte übertragen werden kann
Soll eine Einziehungsklausel in den Gesellschaftsvertrag einer GmbH aufgenommen werden, dann kann sie folgenden Wortlaut ...
> weiter
12.03.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Ist der Erblasser als Eigentümer eines Grundstücks im Grundbuch eingetragen und der Erbfall eingetreten, ergibt sich Handlungsbedarf. Denn die in § 1922 BGB angeordnete Gesamtrechtsnachfolge (Universalsukzession) führt mit dem Tod des Erblassers zur Unrichtigkeit des Grundbuchs i. S. d. § 894 BGB.Die Grundbuchberichtigung setzt grundsätzlich einen Antrag voraus, § 13 GBO. Im Folgenden erhalten Sie eine Musterformulierung für den Antrag auf Berichtigung des Grundbuchs.
> weiter
10.02.2020 ·
Checklisten · Downloads · Nachfolgeberatung
Die von RA und FA für Erbrecht Miles B. Bäßler, Krefeld erstellte „Checkliste zur Erbberatung" soll helfen, einen Überblick über das zu übergebende Vermögen zu verschaffen, den Willen zur konkreten Nachfolgeplanung zu fokussieren und Problemstellungen bei dessen Umsetzung zu identifizieren. Die ausgedruckte Checkliste unterstützt Ihren Mandanten hierbei.
> weiter
08.01.2020 ·
Rechentools · Downloads · Nachfolgeberatung
Soll ein Unternehmen verkauft oder gekauft werden, bedarf es für die weiteren Verhandlungen einer ungefähren Wertermittlung des Betriebs. In der Praxis gibt es zahlreiche Verfahren, mit denen sich ein Preis ermitteln lässt. Alle Methoden haben Vor- und Nachteile. Mit keinem Verfahren lässt sich jedoch ein absolut genauer Preis ermitteln. Dafür gibt es einfach zu viele Einflussfaktoren und Variablen, die von beiden Seiten je nach Interessenlage unterschiedlich bewertet und begründet werden ...
> weiter
16.12.2019 ·
Checklisten · Downloads · Nachfolgeberatung
Der Entschluss, einen Betrieb zu übernehmen, ist oft schnell gefasst. Doch viele Mandanten machen sich im Vorfeld keine Gedanken, was für bürokratische Hürden dann zu überwinden sind. Denn ein solches Unterfangen muss sich nicht nur wirtschaftlich rechnen. Es ist auch Verhandlungsgeschick gefragt – und von der Finanzierung bis hin zu bestehenden Verträgen gehört alles auf den Prüfstand. Damit Sie eine ideale Grundlage für die perfekte Beratung haben und Ihr Mandant optimal ...
> weiter
27.09.2019 ·
Downloads allgemein · Downloads · Nachfolgeberatung
Das Thema Unternehmensnachfolge bewegt den Mittelstand immer stärker: Rund 7.000 Senior-Unternehmer ließen sich 2017 allein bei ihrer IHK beraten – Tendenz steigend. Doch das Thema gestaltet sich in der Umsetzung oft schwierig. Viele Übergeber haben offenbar starke emotionale Schwierigkeiten, „ihr Lebenswerk loszulassen“. Und kommt es dann doch endlich zum „Erstberatungsgespräch“ mit Ihnen als Steuerberater, sind klare Vorstellungen meist Mangelware. Damit Sie eine ideale ... > weiter
27.09.2019 ·
Checklisten · Downloads · Unternehmensfinanzierung
Um eine familienexterne Nachfolge zu ermöglichen, bedarf es in der Rege der Fremdfinanzierung. Die nachfolgende Checkliste soll helfen die Frage zu beantworten, ob eine Finanzierung im Rahmen der Unternehmensnachfolge möglich ist und wie diese zu strukturieren ist?
> weiter
27.09.2019 ·
Checklisten · Downloads · Unternehmensfinanzierung
Private Equity Gesellschaften und Banken prüfen im Vorfeld einer Buy-out-Transaktion das Unternehmen in allen Bereichen. Ist die Finanzierung einer Buy-out-Transaktion – auf Grundlage der Finanzplanung – durch die geplanten Free Cashflows möglich, so erfolgt eine Plausibilisierung der Angaben sowie die Prüfung und Bewertung der Chancen und Risiken der Buy-out-Transaktion. Die nachfolgende Checkliste ist nicht abschließend, sondern stellt die wichtigsten Aspekte einer Prüfung (Due ...
> weiter
27.09.2019 ·
Checklisten · Downloads · Nachfolgeberatung
Nach § 613a Abs. 5 BGB müssen die betroffenen Arbeitnehmer vor dem Betriebsübergang schriftlich über den geplanten Zeitpunkt des Übergangs, den Grund dafür, die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen sowie über die für die Arbeitnehmer in diesem Zusammenhang geplanten Maßnahmen unterrichtet werden. Die folgende Checkliste soll helfen, dass keine wesentlichen Punkte vergessen werden.
> weiter
26.09.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Je nach Typus der Personengesellschaft führt der Tod eines Gesellschafters nach den gesetzlichen Bestimmungen zur Auflösung der Gesellschaft, zum Ausscheiden des Gesellschafters ohne Eintritt seiner Erben oder – so beim Kommanditisten – zur Fortsetzung der Gesellschaft mit den Erben. Diese Folgen sind natürlich nicht immer gewollt. Da jedoch eine weitgehende Gestaltungsfreiheit besteht, kann durch entsprechende gesellschaftsvertragliche Regelungen vorgesorgt werden. Einen „Baukasten“ ...
> weiter
15.08.2019 ·
Checklisten · Downloads · Nachfolgeberatung
In der Checkliste sind zentrale Aspekte zusammengefasst und festgehalten. Die Liste dient auch dazu, den Handlungsbedarf bei einem Mandanten zu identifizieren: Je mehr Fragen mit „Nein“ oder „Offen“ beantwortet werden (müssen), desto schwieriger die Situation. Besonders kritisch ist die Lage oft, wenn viele Fragen mit „offen“ beantwortet werden. Dann ist sich der Mandant in der Regel nicht darüber klar, wie die Situation im Betrieb ist bzw. was er selbst wirklich will. Müssen ...
> weiter
15.08.2019 ·
Musterformulierungen · Downloads · Mandatsakquise / Honorar
„Wir sollten die Thematik mal in einer ruhigen Minute besprechen.“ So oder so ähnlich klingt es oft, wenn Steuerberater das Thema Vermögensnachfolge beim Mandanten ansprechen. Es sind aber längst nicht nur die Mandanten, die die Vermögensnachfolge – aus welchen Gründen auch immer – auf die lange Bank schieben wollen.
> weiter