08.10.2020 ·
Checklisten · Downloads · Nachfolgeberatung
Die Unternehmensnachfolge bringt sowohl für den übergebenden Unternehmer als auch für den Nachfolger vor, während und nach dem Übergabeprozess einiges an Rechtsfolgen mit sich. Eine Frage, die sich in der Praxis hierbei immer wieder stellt, ist die Frage, ob es (steuer-)rechtlich und wirtschaftlich sinnvoll ist, die bestehende Rechtsform beizubehalten und ob ein Rechtsformwechsel nicht eher den Zielvorstellungen der beteiligten Unternehmer entspricht. Eine Checkliste zu den Vor- und ...
> weiter
08.10.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
> weiter
08.10.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
> weiter
08.10.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
> weiter
23.09.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Eine Möglichkeit, die Verpflichtung des Stifters aus dem Stiftungsgeschäft zur Übertragung des Vermögens auf die Stiftung rückgängig zu machen, ist ein Widerrufsvorbehalt. Dieser sollte im Stiftungsgeschäft verankert werden. Nachfolgend finden Sie ein Muster für einen solchen Widerrufsvorbehalt.
> weiter
10.08.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Die Vereinbarung einer rechtsgeschäftlichen Eintrittsklausel im Gesellschaftsvertrag einer GbR empfiehlt sich, wenn nicht nur Erben oder Vermächtnisnehmer einzelner Gesellschafter Nachfolger werden sollen, sondern ggf. auch für Dritte ein Eintrittsrecht vorgesehen ist.
> weiter
30.07.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Unternehmensbeteiligungen im Nachlass: Sowohl die Treuhand- als auch die Vollmachtslösung erfordern, dass der Erblasser durch Auflage den Erben zur treuhänderischen Übertragung des Geschäfts auf den TV verpflichtet bzw. zur Erteilung einer Vollmacht.
> weiter
09.07.2020 ·
Sonderausgaben · Downloads · Sonderausgaben
In den nächsten Jahren ist mit einer Rekordzahl an Unternehmensnachfolgen zu rechnen. Allein bis Ende 2020 streben rund 230.000 Inhaber an, ihr Lebenswerk in neue Hände zu geben. Damit Sie als Steuerberater eine ideale Grundlage für die perfekte Beratung haben, müssen alle Fakten auf dem Tisch liegen. Mit der Sonderausgabe „Der perfekte Einstieg ins Nachfolge-Mandat“ geben wir Ihnen dafür das optimale Rüstzeug an die Hand. Sie profitieren von zwei Checklisten für das ...
> weiter
08.07.2020 ·
Checklisten · Downloads · Nachfolgeberatung
Soll ein Pachtvertrag zwischen dem Unternehmensinhaber und den Erwerber geschlossen werden, sollte folgende Checkliste von beiden Parteien durchgesprochen werden, um den Pachtvertrag in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen.
> weiter
03.07.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Soll eine rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel in den Gesellschaftsvertrag einer GbR aufgenommen werden, dann könnte sie folgenden Wortlaut haben:
> weiter
04.06.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Die Vereinbarung einer Fortsetzungsklausel im Gesellschaftsvertrag einer GbR kann die Gesellschaft im Falle des Todes eines Gesellschafters vor deren Auflösung bewahren. Zudem wird der Gesellschaftsanteil der erbrechtlichen Disposition der Gesellschafter entzogen. Denn ein Gesellschafter kann allenfalls noch über den Abfindungsanspruch letztwillig verfügen, sollte dieser nicht sogar vollumfänglich im Gesellschaftsvertrag ausgeschlossen sein.
> weiter
12.05.2020 ·
Checklisten · Downloads · Nachfolgeberatung
Einen Überblick über die (Mindest-) Inhalte eines Unternehmenskaufvertrages im Rahmen einer Unternehmensnachfolge gibt die nachfolgende (nichtabschließende) Checkliste:
> weiter
12.05.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Im Rahmen der Due Diligence und der damit verbundenen Einsicht in betriebsinterne Unterlagen, einschließlich dem erhöhten Geheimhaltungsinteresse, ist eine Geheimhaltungsvereinbarung) zwischen dem Käufer und Verkäufer zwingend anzuraten. Eine Musterformulierung haben wir für Sie vorbereitet.
> weiter
06.05.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Die Kombination einer Einziehungsklausel mit einer Abtretungsklausel im Gesellschaftsvertrag einer GmbH bringt im Vergleich zur Vereinbarung nur einer der beiden Varianten eine höhere Flexibilität für die Gesellschaft bzw. die verbleibenden Gesellschafter im Todesfall. Sie kann auch ein Druckmittel der Gesellschaft gegenüber den Erben darstellen, welche u. U. ihre Mitwirkung an der Abtretung des Geschäftsanteils verweigern.
> weiter
29.04.2020 ·
Sonderausgaben · Downloads · Sonderausgaben
Bei einer familieninternen Nachfolge (sog. Family-Buy-Out) ist eines der brennendsten Problemfelder häufig das Thema „Fairness und Gerechtigkeit“. Im „St. Galler Nachfolge-Modell“ stellt dieser Aspekt eine eigene Gestaltungsdimension dar. Es gibt hier verschiedene Ebenen, die berücksichtigt und vor allem gestaltet werden können.
> weiter