07.03.2025 · Nachricht ·
Entgeltabrechnung
Arbeitgeber müssen ihren Beschäftigten nach § 108 Abs. 1 S. 1 Gewerbeordnung bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform erteilen. Diese Verpflichtung können sie auch dadurch erfüllen, dass sie die Abrechnung als elektronisches Dokument zum Abruf in ein passwortgeschütztes digitales Mitarbeiterpostfach einstellen (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 28.01.2025, Az. 9 AZR 48/24, Abruf-Nr. 246121).
06.03.2025 · Fachbeitrag ·
Personal
Ist die Stimmung im Team im Keller, greifen Arbeitgeber gerne auf Teambuilding-Maßnahmen wie den Besuch eines Kletterwalds, eine Raftingtour, Rallyes, Wanderungen, Events mit Pferden, Schafen o. Ä. oder neuerdings ...
03.03.2025 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Sich einfach mal den Frust von der Seele prügeln? Dafür muss man nicht gleich in den Ring steigen. Beim therapeutischen Boxen geht es nicht ums Kämpfen, sondern um mentalen Ausgleich, Resilienz und Stressreduzierung.
27.02.2025 · Nachricht ·
Mutterschutz
Nach der Entbindung gilt für Mütter eine achtwöchige Schutzfrist, in der
sie nicht arbeiten dürfen. Frauen, die ihr Kind vor der 24. Schwangerschaftswoche durch eine Fehlgeburt verloren haben, stand dieser Mutterschutz nach bisheriger Rechtslage nicht zu (zur erfolglosen Verfassungsbeschwerde mehrerer Frauen vgl. Beitrag online vom 14.10.2024, Abruf-Nr. 50192090 ). Das ändert sich ab dem 01.06.2025: Künftig haben auch Frauen Anspruch auf Mutterschutz, die ab der 13. Woche eine Fehlgeburt erleiden.
17.02.2025 · Fachbeitrag ·
Personal
Die Bundesbevölkerung wird immer älter. Das betrifft neben den Patienten und Kunden physiotherapeutischer Einrichtungen (PP 11/2022, Seite 10 ff.) auch die Behandelnden und Betreuenden: Gemäß der ...
14.02.2025 · Fachbeitrag ·
E-Rechnung
Frage: „Seit dem 01.01.2025 gilt die E-Rechnung mit den zugehörigen Übergangsregelungen (PP 11/2024, Seite 9 ff.). Wie muss ich ab dem 01.01.2025 eingehende E-Rechnungen bzw. sonstige Rechnungen abspeichern?“
03.02.2025 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
In den meisten Fällen liegt der Schwerpunkt physiotherapeutischer Behandlungen auf muskuloskelettalen oder inneren Erkrankungen. Aber wie sieht es eigentlich mit unserer Psyche aus? Aktuell sind in Deutschland so viele Menschen wie noch nie an Depressionen erkrankt. Zeit, einen Blick darauf zu werfen, was man physiotherapeutisch dagegen tun kann.