27.05.2025 ·
Sonderausgaben aus PN · Downloads · Bericht & Finanzen
Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Instrument im Nachhaltigkeitsreporting, das Unternehmen dabei unterstützt, sich auf wirklich relevante Themen zu konzentrieren und strategische Entscheidungen zu treffen. Dieser Leitfaden gibt praxisnahe Einblicke in die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse. PN-Autor Sven Rückert stellt anschaulich die regulatorischen Anforderungen durch die Berichtsstandards dar. Schritt für Schritt zeigt er, auch anhand von Fallbeispielen, warum die doppelte ...
> lesen
27.05.2025 · Fachbeitrag aus PN · Ihr Extra: Sonderausgabe im Blick
Wie funktioniert eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse und was bringt sie meinem Unternehmen? Antworten darauf bietet die aktuelle Sonderausgabe der PN Praxis Nachhaltigkeit. Autor Sven Rückert (vom ESRS Services) gibt in diesem Leitfaden praxisnahe Einblicke in die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse. Anschaulich stellt er die regulatorischen Anforderungen durch die Berichtsstandards vor. Schritt für Schritt zeigt er anhand von Fallbeispielen, warum die doppelte Materialität ...
> lesen
27.05.2025 · Fachbeitrag aus PN · Interview zur Energiewende
Simon Steffgen ist Referent für Gewerbe und Industrie beim BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e. V. ( www.bves.de ). Er betreut die Arbeitsgruppen zu Strom- und Wärmespeichern für industrielle und gewerbliche Anwendungen, Elektromobilität und Ladeinfrastruktur sowie Wasserstoff und Power-to-X. Ursula Katthöfer fragte ihn, worauf bei Investitionen in Speichertechnik zu achten ist.
> lesen
27.05.2025 · Fachbeitrag aus PN · Nachhaltigkeitsziele strategisch steuern
Das ESG-Reporting ist derzeit von Unsicherheiten geprägt – nicht zuletzt durch das Omnibus-Paket. Noch liegt der Fokus häufig retrospektiv auf den IST-Werten. Doch der Druck wächst, klare Nachhaltigkeitsziele zukunftsgerichtet zu definieren und deren Umsetzung nachzuweisen. Was zunächst wie eine erweiterte Berichtspflicht erscheint, eröffnet strategische Chancen: Die Auswahl steuerungsrelevanter KPIs (Key-Performance-Indicator) kann zum Hebel für Transformation werden. Dieser Beitrag ...
> lesen
27.05.2025 · Fachbeitrag aus PN · ESG und Personalmanagement
Die Struktur des Arbeitsmarkts verschiebt sich: Die Zahl der Beschäftigten in taxonomiefähigen Berufen, die z. B. Klimaschutz, Verkehrswende und ein nachhaltiges Finanzwesen vorantreiben, wächst überproportional. Berufe aus dem fossilen Zeitalter sind auf dem Rückzug. Für das Personalwesen ist das eine enorme Herausforderung. Wie sich die grüne Transformation auf Recruiting und Personalmanagement auswirkt und zunehmend grüne Arbeitsplätze entstehen, zeigt dieser Beitrag.
> lesen
27.05.2025 · Fachbeitrag aus PN · Reform der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR)
Viele Millionen Tonnen Abfall in Europa pro Jahr – besonders in den Bereichen Elektroschrott (WEEE), Batterien und Verpackungen – haben die Erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) zu einem wichtigen Baustein des Green Deal werden lassen, zuletzt auch mit der Reform der PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) Ende 2024. Doch was bedeutet das für produzierende Unternehmen? Wie können sie ihre erweiterten Herstellerpflichten sicher, aber mit ...
> lesen
27.05.2025 · Fachbeitrag aus PN · Leitfaden zum Nachhaltigen Wirtschaften
Die globale Wirtschaft basiert noch immer weitgehend auf einem linearen Modell: Rohstoffe werden entnommen, verarbeitet, genutzt und schließlich entsorgt. Dieses Prinzip führt zu Ressourcenknappheit, steigenden CO 2 -Emissionen und Umweltzerstörung. Wir befinden uns nun auf dem Weg von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft. Hier existieren zehn Grundsätze, die alle mit dem Buchstaben R beginnen. Dieser Beitrag stellt die zehn R-Strategien vor, zeigt Praxisbeispiele aus Industrie, Wirtschaft ...
> lesen
27.05.2025 · Fachbeitrag aus PN · Stromspeicher als Baustein der Energiewende
Unser Energiesystem verändert sich rasant. Das hängt einerseits mit der geopolitischen Lage zusammen, weil z. B. billiges Gas aus Russland wegfällt. Andererseits erleben wir die Transformation zu klimafreundlichen erneuerbaren Energien. Ein Strompreis, der sich über die Jahre kaum verändert, ist Geschichte. Dieser Beitrag erläutert, wie neue Speichertechnologien das Energiemanagement komplett erneuern und neuartige Geschäftsmodelle entstehen.
> lesen
22.05.2025 · Fachbeitrag aus PN · Wege zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Der Omnibus-Entwurf bringt Spannungen in die ESG-Welt. Er sorgt für Erleichterung und Verwirrung gleichermaßen. Mit dem Ziel, den Wettbewerb zu beleben, sollen Maßnahmen das ESG-Reporting vereinfachen oder ganz abschaffen. Unternehmen, die weiterhin berichten müssen, behalten die ESRS-Standards. Für nicht mehr berichtspflichtige Unternehmen bietet sich als neue Option der vereinfachte VSME-Berichtsstandard. Wer bereits mit ESRS-Berichten begonnen hat, kann jetzt zwischen ESRS und VSME ...
> lesen
20.05.2025 · Fachbeitrag aus PN · CO2-Grenzausgleichsmechanismus
Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ist ein zentrales Instrument der EU, das im Rahmen des Green Deal verabschiedet wurde. Im Kontext der Klimaschutzbestrebungen hat der Mechanismus zum Ziel, den sogenannten „Carbon Leakage“ – also die Verlagerung emissionsintensiver Produktion in Drittländer mit schwächerem Klimaschutz – zu vermeiden. Betroffene Unternehmen sind verpflichtet, möglichst präzise Emissionsdaten zu den Waren von ihren Lieferanten einzuholen. Der Beitrag zeigt ...
> lesen