Die Besteuerung von Sonderbetriebserträgen bei Dreieckskonstellationen war bisher – soweit ersichtlich – nicht höchstrichterlich entschieden worden. Nun liegt eine aktuelle Entscheidung des FG Niedersachsen zum Sonderbetriebsvermögen II eines ausl ändischen Kommanditisten bei einer inländischen Personengesellschaft und zur Besteuerung von Zinsen aus Drittstaaten nach DBA vor (FG Niedersachsen 16.5.12, 3 K 42/11, EFG 12, 1767, Abruf-Nr. 130994 , Revision unter I R 47/12). Das FG hat dabei die Möglichkeit ...
In Abkehr von der seit jeher in Deutschland geübten Praxis hat der 5. Senat entschieden, dass eine „Einfuhr für das Unternehmen“ i. S. v. § 15 Abs. 1 Nr. 2 UStG nicht voraussetzt, dass der den Abzug der ...
Die Rechtsprechung zum Thema der finalen Verluste einer Tochterkapitalgesellschaft und ihrer Übertragbarkeit auf die Muttergesellschaft hat der EuGH durch die Entscheidung in der Rechtssache Marks & Spencer begründet ...
Der Anteil von Steuern und Abgaben an den Gesamtarbeitskosten, der so genannte Steuerkeil, ist in Deutschland 2012 je nach Familienkonstellation gleich geblieben oder leicht gestiegen. Das Einkommen eines unverheirateten Angestellten ohne Kind und mit durchschnittlichem Verdienst wurde wie im Vorjahr mit 49,8 Prozent belastet. Für Alleinerziehende mit zwei Kindern und unterdurchschnittlichem Einkommen sowie für Einverdienerpaare mit zwei Kindern und Durchschnittsverdienst stieg die Belastung um jeweils 0,2 ...
Als IWW-Institut stehen wir seit 1974 für kompakte, auf den Punkt gebrachte, berufswichtige Informationen. Mit Ihrer Hilfe wollen wir die digitale Nutzbarkeit unseres Informationsangebots aber noch besser machen.
Unternehmer können die bis Ende 2011 geltenden Nachweismöglichkeiten einer innergemeinschaftlichen Lieferung länger anwenden, denn die erneut vom 30.6. bis zum 30.9.13 verlängerte Übergangsfrist nach § 74a Abs.
Das Grunderwerbsteuerrecht bleibt im Fluss, zuletzt etwa mit der Neuordnung der Grundstückszurechnung. Die Sonderausgabe von PU Praxis Unternehmensnachfolge bringt Sie auf den neuesten Beratungsstand – mit konkreten Fallbeispielen, aktueller Rechtsprechung, praktischen Handlungstipps u.v.m.
KMU-Beratung: mit KI in die Pole Position am Markt!
Verschaffen Sie sich neue Wettbewerbsvorteile mit KI! Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt, wie Sie die Beratung von KMU mithilfe KI-basierter Lösungen gezielt optimieren – z. B. bei der Wirtschaftsprüfung oder im Nachhaltigkeitsmanagement.
Für den perfekten Start in den Steuerberuf: Die neue digitale Plattform unterstützt Neu- und Quereinsteiger in der Kanzlei mit einem interaktiven Lernprogramm. Profitieren Sie von einem effektiven Mix aus Theorie und Praxis, regelmäßigen Wissenskontrollen und zielgenauer Prüfungsvorbereitung!
Die Bundesregierung soll „aggressive Steuerplanung und Steuervermeidung internationaler Konzerne bekämpfen. Unter dieser Überschrift fordert die SPD-Fraktion in einem Antrag (17/12819) von der Bundesregierung einen aktiven Einsatz „gegen schädlichen Steuerwettbewerb in der Europäischen Union“. Dazu müsse insbesondere die Schaffung einer gemeinsamen konsolidierten Bemessungsgrundlage und die Vereinbarung von Mindeststeuersätzen bei der Körperschaftsteuer gehören. Außerdem soll sich die ...