14.11.2017 · Nachricht · Bindungswirkung ausländischer Behördenentscheidungen
Bezieht der im Inland wohnende Elternteil nur Arbeitslosengeld II, nicht aber Arbeitslosengeld I, besteht im Inland kein Kindergeldanspruch, wenn der andere Elternteil im EU-Ausland erwerbstätig ist und dort Kindergeld erhält. Zudem kommt bei der Prüfung, ob für das Kind eine dem Kindergeld vergleichbare ausländische Leistung gewährt wird, den Entscheidungen ausländischer Behörden Bindungswirkung für die Familienkassen und die Finanzgerichte zu (BFH 26.7.17, III R 18/16, s. auch Pressemitteilung des BFH ...
> Nachricht lesen
07.11.2017 · Nachricht · EuGH-Vorlage
Führt der Wegzug in die Schweiz dazu, dass die Wertsteigerung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft im Inland der sofortigen Besteuerung unterliegt? Das FG Baden-Württemberg legte mit Beschluss vom 14.6.
> Nachricht lesen
30.10.2017 · Fachbeitrag ·
Doppelbesteuerung
Die EU-Finanzminister haben am 10.10.17 in Luxemburg grünes Licht für neue Bestimmungen zur Beilegung von Steuerstreitigkeiten gegeben. Damit sollen Streitigkeiten bei der Auslegung von Steuerabkommen rascher und ...
30.10.2017 · Fachbeitrag ·
DBA Schweiz
Das FG entschied, dass eine mit „Kollektivunterschrift zu zweien“ ohne Funktionsbezeichnung im Schweizer Handelsregister eingetragene Person ein leitender Angestellter i. S. d. Art. 15 Abs. 4 S. 1 DBA-Schweiz ist (FG Baden-Württemberg 13.7.17, 3 K 2439/14, Revision unter I R 60/17).
23.10.2017 · Fachbeitrag ·
Polen
Ein in der Praxis häufiger Weg zur Tilgung von Gesellschafterforderungen bei verbundenen Unternehmen stellt die Umwandlung der Forderung in Eigenkapital im Wege der Kapitalerhöhung bei der Tochtergesellschaft dar.
20.10.2017 · Fachbeitrag ·
Expatriates
Die deutsche Wirtschaft benötigt Fachkräfte; zumindest in einigen Wirtschaftsbereichen herrscht ein Fachkräftemangel (kritisch zum allgemeinen Fachkräftemangel das manager magazin vom 9.3.17). Die Praxis zeigt, dass ...
19.10.2017 · Fachbeitrag ·
Pauschales Betriebsausgabenabzugsverbot
Erst kürzlich hatte der BFH klargestellt, dass die pauschale Hinzurechnung nicht abzugsfähiger Betriebsausgaben auf Grundlage des § 8b Abs. 5 KStG auch dann durchschlägt, wenn sich eine Steuerfreistellung aus dem Abkommensrecht – parallel zu § 8b Abs. 1 KStG – ergibt (BFH 22.9.16, I R 29/15, IStR 17, 194). Offengeblieben war, ob dies auch für Gewinnausschüttungen gilt, die zuvor den Regelungen der Hinzurechnungsbesteuerung
unterlagen (BFH 26.4.17, I R 84/15, DB 17, 2131).