Geschäftsführer haben nach § 93 AO eine Auskunftspflicht gegenüber den Finanzbehörden. Wie weit sich der Geltungsbereich der AO jedoch auf ausländische Gesellschaften erstreckt, hatte nun das FG Rheinland-Pfalz zu entscheiden. Danach können Auskunftsersuchen an den Geschäftsführer einer im Ausland ansässigen Kapitalgesellschaft in dessen Eigenschaft als deren gesetzlicher Vertreter nicht mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden, auch wenn der Geschäftsführer selbst im Inland seinen Wohnsitz hat (FG ...
Deutsche Gerichte dürfen Verträge, die ausländischem Recht unterliegen, nicht nach deutschem Recht auslegen. Sie haben das ausländische Recht so anzuwenden, wie es die Gerichte des ausländischen Staates auslegen ...
Das BMF hat sein Schreiben zur Anrechnung von Schweizer Abzugsteuer entsprechend § 36 EStG auf die Einkommensteuer aktualisiert (BMF 8.2.18, IV B 2 - S 1301-CHE/07/10015-02).
Durch die Mutter-Tochter-Richtlinie werden Gewinnausschüttungen zwischen Kapitalgesellschaften im Binnenmarkt von der Steuer befreit. Dies gilt nach § 43b Abs. 2 EStG in Inbound-Sachverhalten jedoch nur, wenn eine „unmittelbare“ Beteiligung von mindestens 10 % vorliegt. Das FG Köln hat nun entschieden, dass dieses Unmittelbarkeitserfordernis erfüllt ist, wenn die Beteiligung über eine vermögensverwaltende Personengesellschaft
gehalten wird (FG Köln 13.9.17, 2 K 2933/15, Der Konzern 18, 29).
Der EuGH hat entschieden, dass auf Einkünfte aus dem Vermögen französischer Staatsangehöriger, die in einem Drittstaat arbeiten, französische Sozialbeiträge erhoben werden dürfen (EuGH 18.1.18, C-45/17).
Ein an einer deutschen Hochschule eingeschriebener Student kann für Zeiträume von Auslandssemestern und Auslandspraktika keine Aufwendungen für die dortige Unterkunft und Verpflegung geltend machen, wenn er im Inland ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Bei Buchung bis zum 31.08.2025 profitieren Sie jetzt von 10 % Frühbucherrabatt!
Diese Mandanteninformationen werden Ihre Mandanten lieben!
Mehr „Netto vom Brutto“: Das wünschen sich fast alle Arbeitnehmer. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die StiB-Sonderausgabe zeigt Ihren Mandanten interessante Vergütungsbestandteile!
Die SB-Sonderausgabe stellt Ihnen die aktuellen Spielregeln im Stiftungsrecht kompakt und leicht verständlich vor – von den Grundlagen für die Rücklagenbildung bis zur Rechnungslegung nach den neuen IDW-Empfehlungen. Mit diesem einfach umsetzbaren Leitfaden bleibt Ihre Stiftung auf der Höhe der Zeit.
Das BMF übersendet hiermit eine Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und anderer Abkommen im Steuerbereich sowie der Abkommensverhandlungen (BMF 17.1.18 (koordinierter Ländererlass) IV B 2 - S-1301 / 07 / 10017-09).