18.09.2025 ·
		Sonderausgaben aus PFB		 · Downloads		 · Wirtschaftsberatung 	
		
	
	
		Vermögensverwaltende Personengesellschaften treten in verschiedenen Varianten in Erscheinung und haben die Rechtsprechung in den vergangenen Monaten intensiv beschäftigt. Die Sonderausgabe skizziert neben zivilrechtlichen Erwägungen zur Rechtsformwahl aktuelle steuerrechtliche Fragestellungen und gibt Gestaltungshinweise		
 > lesen
		
	
					
			 
	17.09.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 35
					
					
				
				
	
	
	
		In der neuen Episode des AStW-Podcasts bieten Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler von den ETL Rechtsanwälten wieder einen fundierten Überblick zu steuerlichen und wirtschaftsrechtlichen Neuigkeiten. Sie informieren über verschiedene Referentenentwürfe, wie z. B. zum Steueränderungsgesetz 2025, zum Gesetz zur Aufhebung der Freizone Cuxhaven und zum Standortfördergesetz. Zur wichtigen Rechtsprechung gehören diese Woche Urteile vom BFH, u. a. zur Klageerhebung vor ... 
		> lesen
	
					
			 
	08.09.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 34
					
					
				
				
	
	
	
		Die neue AStW-Podcast-Episode wartet wieder mit neuen Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht auf. Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler teilen ihre Erfahrungen zur Digitalisierung der Finanzverwaltung in Deutschland und geben Tipps zu verkürzten Fristen und der Zustellung von Bescheiden im Rahmen der Corona-Soforthilfen. Neben Informationen zu geplanten Gesetzesänderungen, wie z. B. beim Lieferkettengesetz oder beim Verbraucherschutz, haben sie auch einen weiteren Tipp ... 
		> lesen
	
					
			 
	09.09.2025 · Nachricht aus PFB · Gewerblichkeit
		
	
	
	
		Approbierte Ärzte haben aus dem Betrieb eines Corona-Testzentrums Einkünfte i. S. d. § 18 EStG erzielt. Die von ihnen erbrachten Leistungen gelten als originäre ärztliche Betätigung im Bereich der Diagnostik (FG Köln 24.4.24, 3 K 910/23 rkr.; vgl. Herold, PFB 24, 297). Hat der Betreiber eines Testzentrums aber keine der Ausbildung eines Arztes vergleichbare wissenschaftliche Ausbildung absolviert, führt der Betrieb des Testzentrums zu Einkünften aus Gewerbebetrieb (FG Düsseldorf ... 
		> lesen
	
					
			 
	05.09.2025 · Nachricht aus PFB · Ausbildung der Mitarbeiter
		
	
	
	
		Vereinbarungen, nach denen sich ein Arbeitnehmer an den Kosten einer vom Arbeitgeber finanzierten Ausbildung zu beteiligen hat, soweit er vor Ablauf bestimmter Fristen aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet, sind grundsätzlich zulässig. Es ist jedoch nicht zulässig, die Rückzahlungspflicht ohne hinreichende Konkretisierung an das Ausscheiden aufgrund einer Eigenkündigung des Arbeitnehmers innerhalb der vereinbarten Bindungsfrist zu knüpfen (LAG Mecklenburg-Vorpommern, 25.2.25, 5 SLa ... 
		> lesen
	
					
			 
	04.09.2025 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
		
	
	
	
		Der BFH (30.4.25, XI R 5/24) hat entschieden, dass die Leistungen eines Präventions- und Persönlichkeitstrainers unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit sein können. Entscheidend ist die klare pädagogische Ausrichtung und die Gleichwertigkeit zu öffentlichen Erziehungseinrichtungen. 
		> lesen
	
					
			 
	02.09.2025 · Nachricht aus PFB · Steuerliche Pflichten für Influencer
		
	
	
	
		Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen hat eine neue Informationsseite für Influencer und Content-Creator veröffentlicht. Das Angebot bündelt wichtige steuerliche Hinweise von der Einkommen- und der Gewerbesteuer über die Umsatzsteuer bis hin zu den verschiedenen Einnahmearten, die in der Branche typisch sind. 
		> lesen
	
					
			 
	01.09.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 33
					
					
				
				
	
	
	
		Auch diese Woche dreht sich in der neuen Episode des AStW-Podcasts wieder alles um aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler haben viel Hörenswertes mitgebracht. Sie geben u. a. ein Update zur Bearbeitung der Überbrückungshilfen und bringen auch gleich zwei Tipps für die Praxis mit. Der Referentenentwurf zum Standortfördergesetz (StoFöG) und die Anhebung des Streitwertes in Zivilsachen sind ebenfalls Thema. Eine interessante ... 
		> lesen
	
					
			 
	01.09.2025 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
		
	
	
	
		Das FG Münster (8.4.25, 15 K 2500/22 U) hat entschieden, dass die Gründung getrennter Einzelunternehmen durch Ehegatten, um die Kleinunternehmerregel in Anspruch zu nehmen, nicht zwangsläufig eine missbräuchliche Gestaltung darstellt. Vielmehr kann dies eine zulässige Steueroptimierung sein, solange auch außersteuerliche Gründe für die gewählte Aufteilung der Tätigkeiten vorliegen. 
		> lesen
	
					
			 
	28.08.2025 · Nachricht aus PFB · Erbrecht
		
	
	
	
		Der BGH (2.7.25 IV ZR 93/24) befasste sich mit der Frage, ob das standesrechtliche Verbot für Ärzte, Zuwendungen von Patienten anzunehmen, dazu führt, dass eine Erbeinsetzung oder ein Vermächtnis als nichtig anzusehen ist. Das Gericht stellte fest, dass die berufsrechtlichen Vorschriften zwar das Verhältnis zwischen Arzt und Patient regeln, aber keine zivilrechtliche Unwirksamkeit von letztwilligen Verfügungen begründen. Die Nichtigkeit einer letztwilligen Verfügung nach § 138 BGB ... 
		> lesen