Seit dem 25.5.18 kommen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Anwendung. Für die Ausübung freier Berufe greift dabei keine Ausnahme. Der Beitrag zeigt auf, was für im nicht öffentlichen Bereich tätige (Zahn-)Ärzte, Therapeuten, Steuerberater und Rechtsanwälte gleichermaßen gilt, gibt Handlungsempfehlungen und erläutert gesicherte Erkenntnisse.
An die Abrechnung des Arztes gegenüber der KV werden erhöhte Anforderungen gestellt, die auch überprüft werden. Die Pausibilitätsprüfung dient dazu, Anomalien im Abrechnungsverhalten aufzudecken.
In dieser Variante arbeitet eine MVZ-GmbH – meist von einem Krankenhaus betrieben – nur mit angestellten Ärzten. Sollten niedergelassene Ärzte eine MVZ-GmbH in der Anstellungsvariante gründen wollen, gilt es einige Punkte zu beachten.
Scheinselbstständigkeit bezeichnet ein Arbeitsverhältnis, bei dem ein laut Vertrag selbstständiger Auftragnehmer als Arbeitnehmer einzustufen ist und als solcher versicherungspflichtig der Einzugsstelle gemeldet ...
Beim Mischmodell verzichten die Ärzte nicht zugunsten einer Anstellung auf die Zulassungen, sondern sie nehmen diese in eine MVZ-GmbH mit. Lars Lindenau gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile des Modells..
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Ärzte rechnen nach unterschiedlichen Vorschriften ab – je nach dem ob sie Kassen- oder Privatpatienten behandeln. Lars Lindenau gibt in diesem Video einen kurzen Überblick über die Honorarvorschriften EBM und GOÄ.