17.10.2013 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Selbstständig tätige Ärzte und ihre Berater sind oft mit der Frage konfrontiert, ob die erbrachten ärztlichen Leistungen umsatzsteuerfrei oder umsatzsteuerpflichtig sind. Ob bei steuerpflichtigen Umsätzen in der Besteuerungspraxis tatsächlich Umsatzsteuer entsteht, ist anhand der Regelung zur Kleinunternehmerbesteuerung gemäß § 19 UStG zu klären.
17.10.2013 · Fachbeitrag ·
Kooperationen
Die neueste Rechtsprechung zum Honorararzt beschäftigt sich mit der Arbeitnehmereigenschaft und der Abrechenbarkeit der wahlärztlichen Leistungen eines Honorararztes. Darunter gibt es durchaus einige kontroverse ...
27.09.2013 · Nachricht · Gestaltungen mit dem Praxis-Kfz
Wird der Pkw zwischen 10 % und 50 % für rein betriebliche Fahrten sowie für Fahrten zwischen Wohnung und Praxis genutzt, stellt sich die Frage, ob es für vorteilhafter ist, den Pkw als (gewillkürtes) Praxisvermögen ...
> Nachricht lesen
26.09.2013 · Nachricht · Gestaltungen mit dem Praxis-Kfz
Wird der Pkw zu mehr als 50 % für die Praxis genutzt, können grundsätzlich alle Kosten, die für das Fahrzeug anfallen, als Praxiskosten angesetzt werden (z.B. Benzin, Autowäsche, KFZ-Steuer, Versicherung, Leasingkosten, Reparaturen, Garagenmiete, Abschreibung (i.d.R. sechs Jahre). Allerdings müssen die Kosten, die auf die private Nutzung entfallen, herausgerechnet werden.
> Nachricht lesen
25.09.2013 · Nachricht · Gestaltungen mit dem Praxis-Kfz
Immer wieder taucht die Frage auf, wie der Arzt den Pkw am besten steuerlich absetzen kann. Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab. Nicht immer ist es günstiger, den Pkw dem Praxisvermögen zuzuordnen.
> Nachricht lesen
20.09.2013 · Fachbeitrag ·
Checkliste
Die Checkliste enthält ausgewählte anhängige Verfahren (Stand September 2013), die für die Beratung von Freiberuflern insbesondere im Gesundheitsbereich bedeutsam sind.
20.09.2013 · Fachbeitrag ·
Realteilung
Das FG Münster (10.4.13, 13 K 521/09 F; Rev. BFH VIII R 33/12) musste unlängst über einen Fall entscheiden, in dem das Finanzamt nach einer Realteilung, die aus der untergegangenen GbR stammenden falschen Wertansätze in der neu entstandenen GbR korrigierte. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, inwieweit die Bilanzberichtigung beim steuerlichen Rechtsnachfolger zulässig ist.