09.06.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Rechtsformwahl
Knapp 40 Prozent aller Architekturbüros und 20 Prozent aller Ingenieurbüros werden als Personengesellschaften geführt. Das haben AHO-Umfragen zu Tage gefördert. Sie alle verfügen über „Fortführungsklauseln“ im Gesellschaftsvertrag. Diese sollen regeln, was passiert, wenn ein Gesellschafter ausscheidet. Eine aktuelle BGH-Entscheidung sollte Sie veranlassen, Ihre Klausel nochmal in den Fokus zu nehmen. Unklarheiten können nämlich fatale Folgen haben.
> lesen
06.06.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarabrechnung
Regelmäßig werden Ingenieurbüros gebeten, bei Straßen- oder Kanalbauarbeiten die Bodenarbeiten (z. B. Leitungsgräben) für Versorgungsunternehmen mit zu übernehmen. Das ist insbesondere bei Erschließungsgebieten der Fall. Wir wird dafür das Honorar bestimmt? PBP klärt auf.
> lesen
05.06.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Egal, wie kompetent Architekten und Ingenieure in ihrem Beruf sind – im VgV-Verfahren fällt es ihnen immer wieder schwer, die eigenen Prozess-Qualitäten überzeugend zu vermitteln. Intelligente Software kann da weiterhelfen: Texte werden prägnant und ansprechend formuliert, auch für Grafiken und Bilder lassen sich überzeugende Anregungen finden. In der Kombination mit der persönlichen Interaktion zwischen Auftraggeber und Anbieter werden Präsentationen überzeugend und erfolgreich.
> lesen
02.06.2025 · Nachricht aus PBP · Baugenehmigungen
Der Wohnungsbau befindet sich in einer schwierigen Phase, mit sinkenden Baugenehmigungen und Fertigstellungen. Nun hat das Statistische Bundesamt neue Zahlen veröffentlicht: Im ersten Quartal 2025 wurden in Deutschland etwa 55.400 Wohnungen genehmigt – ein Anstieg von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Allein im März wurde mit 19.500 Genehmigungen ein Zuwachs von 5,8 Prozent verzeichnet.
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Architektenrecht
In einem der letzten Erfa-Kreise kam unter den Teilnehmern (allesamt Büroinhaber) die Frage auf, ob es ein gesetzlich verankertes Recht auf Teilabnahme nach jeder Lph gibt und wie es sich mit der Abnahme bei Stufenverträgen verhält. Die Abnahme ist eine wichtige Rechtshandlung, um die sich zahlreiche rechtliche Fragen ranken. In diesem Beitrag nimmt PBP aus der fachlichen Sicht eines Honorarsachverständigen Stellung.
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI-NOVELLE
Das Honorargutachten zur HOAI 202X wurde am 27.03.2025 veröffentlicht. Im ersten Teil dieser Beitragsreihe wurden zunächst die grundsätzlichen Vorschläge für die Technische Ausrüstung für die Novellierung der HOAI dargestellt. In diesem zweiten Teil erfolgt nun eine detaillierte Analyse der wesentlichen Änderungen des Leistungsbilds sowie der Lph 1-4.
> lesen
26.05.2025 · Nachricht aus PBP · Vergaberecht
Ein Leser fragt: Wir sollen einem anderen Ingenieurbüro für die Bewerbung auf eine VgV-Ausschreibung als Eignungsleiher zur Verfügung stehen. Können wir dafür eine Vergütung verlangen?
> lesen
26.05.2025 · Nachricht aus PBP · Architektenrecht
Die Diskussion über die Befolgung der anerkannten Regeln der Technik (und deren Status als Haftungs- und Kostentreiber am Bau) wird nicht nur in Wissenschaft, Baupraxis und neuerdings auch Gesetzgebung geführt. Auch die Rechtsprechung muss sich immer wieder damit befassen; aktuell das OLG Düsseldorf.
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Steuergestaltung
Liegt Arbeitslohn vor, wenn ein Teil eines Veräußerungspreises für Gesellschaftsanteile dafür gezahlt wird, dass der (dann ehemalige) Gesellschafter für einen bestimmten Zeitraum noch als Geschäftsführer tätig wird? Mit dieser Frage muss sich das höchste deutsche Steuergericht, der Bundesfinanzhof (BFH), befassen. Das Thema ist auch für die planenden Berufe relevant, weil bei Büroverkäufen an Investoren (z. B. BKW) durchaus solche Gestaltungen gewählt werden.
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI-NOVELLE
Stolze 619 Seiten umfasst das Honorargutachten zur HOAI 202X. In der Mai-Ausgabe hat Ihnen PBP in Teil 1 der Beitragsreihe die grundsätzlichen Vorschläge für die Technische Ausrüstung (TA) vorgestellt. Im zweiten Teil, den PBP Ihnen in der Langfassung online zur Verfügung stellt (Abruf-Nr. 50422026 ), analysiert Autor und Honorarsachverständiger Prof. Martin Vielhauer wesentliche Änderungen des Leistungsbilds sowie der Lph 1-4.
> lesen