21.10.2025 · Nachricht aus PBP · Öffentliches Baurecht
Der „Bau-Turbo“ hat am 17.10.2025 den Bundesrat passiert. Das Gesetz soll den Bau bezahlbaren Wohnraums erleichtern und beschleunigen. Eine Online-Konferenz am 17.10. (mit über 2.500 Teilnehmern, darunter viele Planer) ergab zahlreiche Umsetzungsfragen zum Gesetz. Diese Fragen will das Bundesbauministerium im „Umsetzungslabor“ klären, dessen erste öffentlich zugängliche Tagung am 10.11.2025 in Workshopformat stattfinden wird.
> lesen
21.10.2025 · Nachricht aus PBP · Honorarsicherung
Die Bauhandwerkersicherung nach § 650f BGB hat sich auch bei den Planern als effektives Instrument gegen Insolvenzrisiken beim Auftraggeber etabliert. Fordern Sie von einem Auftraggeber die Stellung einer Sicherheit und kommt er dem nicht fristgerecht nach, können Sie den Vertrag kündigen. Eine Einschränkung kommt vom OLG Köln: Das für eine Kündigung erforderliche Sicherungsverlangen ist unwirksam, wenn die Höhe der
Sicherheit für Ihren Auftraggeber nicht nachvollziehbar ist.
> lesen
21.10.2025 · Nachricht aus PBP · Architektenrecht
Wer alle HOAI-Lph übernimmt, trägt die Hauptverantwortung auf der Baustelle. Delegation schützt nicht. Diese Auffassung vertritt das LG Düsseldorf. Es hat deshalb einen Architekten für den Einsturz eines Altbaus verantwortlich gemacht, bei dem zwei Arbeiter ums Leben kamen.
> lesen
16.10.2025 · Nachricht aus PBP · Neu vom IWW
Die Lph 8 ist die mit Abstand wichtigste Leistungsphase für Architektur- und Ingenieurbüros. Weil nach HOAI rund ein Drittel des Gesamthonorars auf die Objektüberwachung entfallen und weil dort große Haftungs- und Ertragsrisiken bestehen. Der erste „Lph 8-Kongress“ von IWW und WIN Verlage wirft deshalb am 28.01.2026 einen 360 Grad-Blick auf die Lph 8 und bietet in einer Vielzahl praxisbezogener Vorträge und einer begleitenden Fachausstellung konkrete und neue Lösungen (Stichwort KI) ...
> lesen
15.10.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
Vor allem bei größeren Bauvorhaben und speziell bei Energiezentralen kommt es immer wieder zu Konflikten bezüglich der Honorierung der sog. Rohrstatik. Im „Graubereich“ zwischen Lph 5 und M+W-Planung tritt dieser Streitpunkt besonders oft bei dem ohnehin schon schwierigen Übergang von der Planung zur Ausführung auf. Da die Rohrstatik erhebliche Auswirkungen auf die Planungsqualität, die Ausführung sowie den Bauablauf
haben kann, analysiert PBP diesen regelmäßig auftretenden ...
> lesen
14.10.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Büroinnovation
Lässt sich in einem bereits hoch digitalisierten Unternehmen noch etwas verbessern? Und wenn ja, gerade von Auszubildenden? Die Antwort lautet zweimal „Ja“. Beleggeber ist die GSA-CAD GmbH & Co. KG, ein Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung. Das Büro hat am Projekt „Azubi als Digitalisierungsscouts in Unternehmen“ mitgemacht, den das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. (RKW) ins Leben gerufen hat. PBP stellt das Projekt und den ...
> lesen
30.09.2025 · Nachricht aus PBP · HOAI 2026
Es ist still geworden, um den Stand der Dinge in Sachen „Novellierung und Inkrafttreten der HOAI 202X“. Den nächsten offiziellen Aufschlag wird es erst am 04.12.2025 geben, bei der AHO-Herbsttagung 2025 in Berlin.
> lesen
29.09.2025 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
„Eventualpositionen aus Stufenverträgen sind vergaberechtlich im Interesse einer eindeutigen Leistungsbeschreibung nur ausnahmsweise zulässig. Der Auftraggeber muss in den Ausschreibungsunterlagen die Wertung
und Gewichtung der Eventualpositionen klar benennen“. Das hat die Vergabekammer (VK) Westfalen entschieden und ein VgV-Verfahren mit Stufenvertrag aufgehoben.
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Literaturtipp
Agiles Arbeiten und Lean Management: Mit diesen neuen Arbeitsmethoden kann dem hohen Zeit- und Kostendruck und der steigenden Komplexität von Bauprojekten erfolgreich begegnet werden. Die Vorteile dieser
Methoden sind in der Theorie vielen bekannt. Doch wie können sie ganz konkret im Planungsalltag umgesetzt werden? Der Leitfaden, den Herausgeber Edgar Haupt mit seinem Autorenteam zusammengestellt hat, macht Mut zum ersten Schritt und zeigt, wie der Wandel zum neuen Arbeiten gelingen kann.
> lesen