29.12.2020 ·
Checklisten aus PBP · Bauphysik, Geotechnik, Vermessung … · Verträge/Honorar/Änderungen
Seit 01.01.2021 gilt die HOAI 2021. PBP hat beide Fassungen gegenübergestellt. Die Synopse HOAI 2021 - HOAI 2013 zeigt Ihnen sofort, was sich alles geändert hat.
> lesen
29.12.2020 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI 2021
Die HOAI 2021 ist am 07.12.2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Sie ist damit am 01.01.2021 in Kraft getreten. Wie in PBP bereits beschrieben, stellen der Wegfall der preisrechtlich geregelten Mindestsatzgrenze, des Schriftformerfordernisses bei Auftragserteilung und der Umstand, dass die Honorartafelwerte nur noch als „Orientierungswerte“ gelten, die zentralen Änderungen dar. Die HOAI 2021 hat aber noch weitere Auswirkungen auf Ihr Tagesgeschäft.
> lesen
29.12.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensführung
„Wir sind gut aufgestellt“. Das haben Sie gegenüber Mitarbeitern (z. B. im Jahresgespräch), Kollegen, Geschäftspartnern oder Kunden sicher schon so gesagt. Aber worauf basierte diese optimistische Aussage? Auf Ihrem Gefühl? Ihrem Optimismus? Dem Stand des Bankkontos? Oder auf einer Summe von ergebnistreibenden Faktoren, mit denen Sie Ihr Büro systematisch bewertet haben? Der folgende Beitrag weist Ihnen den Weg zu dieser objektiven Analyse, die auch Optimierungspotenziale aufdecken ...
> lesen
22.12.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Die anrechenbaren Kosten sind das honorarbestimmende Element – und bedürfen deshalb Ihrer besonderen Aufmerksamkeit. Das gilt nicht nur fürs Bauen im Bestand (Stichwort mitverarbeitete Bausubstanz) sondern auch in anderen Konstellationen. PBP stellt Ihnen nachfolgend einen Fall vor, in dem Erdarbeiten einen großen Anteil an der Baumaßnahme hatten und die besondere Vereinbarung zu den anrechenbaren Kosten zu erheblichen Honorarverlusten führte.
> lesen
22.12.2020 · Nachricht aus PBP · Mitarbeiterführung
Eltern haben Anspruch auf Entschädigung, wenn aus Gründen des Infektionsschutzes Schul- oder Kita-Ferien angeordnet oder verlängert werden oder die Präsenzpflicht in der Schule ausgesetzt wird (§ 56 Abs. 1a Satz 1 Nr. 1 IfSG) und sie deshalb Urlaub nehmen müssen. So steht es im „Gesetz über eine Corona-Sonderzahlung für Besoldungs- und Wehrsoldempfänger“, das von Bundestag und -rat beschlossen ist und rückwirkend ab dem 16.12.2020 in Kraft treten soll. Informieren Sie Ihre ...
> lesen
22.12.2020 · Nachricht aus PBP · Steueränderung
Die Zahlungsfrist für die Steuerbefreiung von Corona-Sonderzahlungen wird bis zum 30.06.2021 verlängert. Eine entsprechende Ergänzung ist im Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet worden. Wenn Sie § 3 Nr. 11 EStG bisher nicht genutzt haben, können Sie Mitarbeitern den Corona-Bonus also bis zum 30.06.2021 gewähren.
> lesen
22.12.2020 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Planungsbüros müssen wissen, dass sie nach den werkvertraglichen Grundsätzen bis zur Abnahme ihrer Leistungen deren Mangelfreiheit beweisen müssen. Das betrifft auch die Kostenberechnung zum Entwurf.
> lesen
22.12.2020 · Nachricht aus PBP · Einkommensteuer
Sie führen Ihr Büro nicht im eigenen Haus, sondern in einer anderen Immobilie? Und Sie haben sich im Eigenheim ein Arbeitszimmer eingerichtet, weil Sie neben Ihrer ureigenen Tätigkeit z. B. auch noch als Sachverständiger tätig sind und dafür das häusliche Arbeitszimmer nutzen? Wenn Sie in dieser Konstellation das Arbeitszimmer steuerlich absetzen, haben Sie ein Problem. Eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) hat dafür gesorgt, dass das einstige Steuersparmodell zur Steuerfalle ...
> lesen
22.12.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
„Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir neue Marktsegmente und Bauherren erschließen können. Von daher ist die Akquise jetzt wichtiger denn je“. So hat es Dipl.-Ing. (FH) Ben Warnecke, Mitinhaber von Adler & Olesch Landschaftsarchitekten gegenüber competitionline kundgetan. Wie akquiriert man aber konkret? Wie kommt man an Informationen, wo Bauvorhaben (und damit Planungsaufträge) anstehen? Eine Möglichkeit besteht darin, Ausschreibungsplattformen zu nutzen. PBP stellt Ihnen die ...
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Gesellschaftsrecht
Ein Leser fragt: Als freiberuflicher Elektroingenieur führe ich mit meinem Vater ein Ingenieurbüro für Elektroplanung als GbR. Wir würden gerne meinen Bruder aufnehmen. Er ist aber „nur“ Meister der Elektrotechnik. Kann er als vollwertiger Gesellschafter in die GbR eintreten oder geht das nicht, weil er als Meister nicht den Katalogberufen/Freiberufler zugeordnet wird? Müssten wir bei seinem Einstieg die Gesellschaftsform wechseln (GmbH), um uns weiterhin „Ingenieurbüro“ nennen zu ...
> lesen