04.06.2008 · Fachbeitrag aus PA · Konservierend-chirurgische Leistungen
Frage:
„Wir haben bei einem Privatpatienten am 25. Januar 2008 die Leistungspositionen Ä1, Ä5 und eine Füllungsposition berechnet. Der Patient wurde am 12. Februar nochmals zur Routine und Zahnreinigung einbestellt. An diesem Termin haben wir die Ä1, Ä6 und die Leistungsposition für die Zahnreinigung berechnet. Die Ä1 haben wir mit dem Kommentar als erneuten Behandlungsfall innerhalb von vier Wochen versehen. Nun weigert sich die Versicherung, dem Patienten die Ä1 am 12. Februar zu ...
> lesen
04.06.2008 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Unsere Präsentation des Arbeitsentwurfs zur neuen GOZ schließen wir in dieser und der nächsten Ausgabe mit den vorgesehenen Positionen für implantologische Leistungen nach dem neuen Abschnitt K ab.
> lesen
04.06.2008 · Fachbeitrag aus PA · Untersuchungen
Frage:
„Ist bei Trägern von Totalprothesen im OK und UK statt der GOZ-Nr. 001 bei Palpation der Zunge und der Kiefergelenke auch eine andere Gebühr für eine vollständige Untersuchung abrechenbar?“
> lesen
04.06.2008 · Fachbeitrag aus PA · Laborkosten
Frage: „
Bei einem Privatpatienten aus unserer Praxis ist die provisorische Brücke von 11-13 defekt. Sie war allerdings nicht so stark zerstört, dass wir ein neues Provisorium anfertigen mussten, sondern das vorhandene reparieren konnten. Das Wiedereinsetzen können wir ja nicht mit einer Gebühr berechnen. Muss die Reparatur jetzt komplett ohne Honorierung erbracht werden?“
> lesen
04.06.2008 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
In der Mai-Ausgabe von „Privatliquidation aktuell“ haben wir Fragen zu temporären Füllungen sowie provisorischen Hülsen, Kronen und Brücken beantwortet. Diesmal geht es um eine spezielle Form der vorübergehenden Versorgung präparierter Zähne: die - in der Regel laborgefertigten - Langzeitprovisorien. Dazu enthält die GOZ folgende drei Positionen:
> lesen
04.06.2008 · Fachbeitrag aus PA · Laborkosten
Für die Abrechnung von Metallbasen steht im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung mit der BEL-Nr. 2010 nur eine Position zur Verfügung. Diese unterscheidet nicht, ob es sich um partielle oder totale Metallbasen handelt. Ebenso wird bei der Berechnung kein Unterschied zwischen einer Metallbasis für den Ober- oder Unterkiefer gemacht.
> lesen
04.06.2008 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Im Praxisalltag kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen mit Beihilfeversicherten, weil die Beihilfestelle die Rechnung nicht bzw. nicht vollständig - erstattet. Diese Konflikte beruhen darauf, dass die Erstattungsfähigkeit nach den Beihilfebestimmungen nicht deckungsgleich ist mit der Abrechenbarkeit nach GOZ bzw. GOÄ.
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage:
„Bei einem Privatpatienten haben wir eine auf einem gegossenen Stiftaufbau befestigte Krone wiederbefestigt. Die Behandlung war durch besondere Umstände sehr schwierig und dauerte circa eine Stunde. Was können wir zusätzlich zur GOZ-Nr. 231 abrechnen, damit der Aufwand gedeckt wird? Wird die Wiederbefestigung einer Stiftkrone in der GOZ überhaupt mit der Nr. 231 abgerechnet?“
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus PA · Laborleistungen
Für die Eingliederung von Aufbissbehelfen und Schienen gibt es in der BEB mehr als dreimal so viele Gebührennummern wie im BEL. Weil die Gebühren der BEB oft nicht vollständig genutzt bzw. angewendet werden, wird bei der Berechnung der zahntechnischen Leistungen gerade in diesem Bereich das Honorarpotenzial oft nicht ausgeschöpft. Die BEB sieht für die Abrechnung von Aufbissbehelfen und Schienen folgende Leistungen als Kernpositionen vor:
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus PA · SDA-Technik
Bei der Analogabrechnung von Kompositfüllungen unter Verwendung der Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik (SDA) - hier gemäß GOZ-Nr. 217 - ist die Beihilfefähigkeit nicht auf den Faktor 1,5 beschränkt. Selbst ohne Begründung ist der 2,3-fache Satz zu erstatten. Dies hat das Verwaltungsgericht (VG) Würzburg am 4. März 2008, Az: W 1 K 07.1363 (Abruf-Nr.
081329
) entschieden.
> lesen