Das Splittingverbot bei der Abrechnung gilt auch dann, wenn ein MKG-Chirurg in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) mit Zahnärzten tätig wird. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) am 30.11.2016 (Az: B 6 KA 30/15 R) entschieden.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 03.11.2016 (Az. II ZR 386/15, Abruf-Nr. 190289) entschieden, dass eine GKV-Patientin ihren Eigenanteil in Höhe von 3.860 Euro zahlen muss, obwohl sie den von der Krankenversicherung ...
Mit Vergleich vom 14.09.2016 hat sich ein Zahnarzt verpflichtet, an eine Patientin 4.000 Euro sowie die außergerichtlichen Anwaltsgebühren zu zahlen. Bei der 1979 geborenen Hausfrau waren 1991 im rechten Unterkiefer ...
Seit Jahren offerieren Internetportale interessierten Patienten die Möglichkeit, Vergleichsangebote zu von ihrem Zahnarzt veranschlagten Kosten geplanter Behandlungen einzuholen. Sie werben mit der Aussicht, einen Großteil der veranschlagten Kosten einsparen zu können. Krankenversicherungen nutzen das Angebot, um ebenfalls Kosten zu sparen. Dürfen sie das?
Wird im Rahmen von Wurzelkanalbehandlungen vorhandenes Wurzelfüllmaterial entfernt, so stellt dies eine zusätzliche eigenständige zahnärztliche Leistung dar, die mit erhöhtem Arbeitsaufwand verbunden und nicht ...
In der Praxis haben sich die Zahnärzte nicht nur mit Auskunftsverlangen, gebührenrechtlichen Beanstandungen und sonstigen Leistungskürzungen privater Krankenversicherer (PKVen) auseinanderzusetzen. Vielmehr treten ...
Neu! Vom (Quer-)Einsteiger zur versierten Abrechnungskraft
Personalengpässe in der Praxis? Gehen Sie neue Wege und setzen Sie auf Quereinsteiger! Wir unterstützen Sie dabei mit einem innovativen Konzept: In einer eigens entwickelten IWW-Webinar-Reihe machen wir Einsteiger und fachfremde Mitarbeiter Schritt für Schritt fit für die Abrechnungspraxis.
Gratis-Sonderausgabe: die neue PAR-Richtlinie ab 01.07.
Am 01.07.2025 tritt die neugefasste PAR-Richtlinie in Kraft, mit der vor allem die fehleranfällige UPT-Berechnung vereinfacht werden soll. Was das für die Abrechnungspraxis bedeutet und wie Sie die Änderungen richtig umsetzen, erfahren Sie in der neuen Sonderausgabe von AAZ Abrechnung aktuell.
Aktuelles Abrechnungswissen ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis. Doch hier den Überblick zu behalten, kostet viel Zeit. Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn frischt Ihr Wissen einmal im Quartal auf. In nur 2 Stunden am PC zeigt sie Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen von BEMA und GOZ anhand von nachvollziehbaren Beispielfällen aus der Praxis auf.
Die private Krankenversicherung ERGO Direkt bietet ihren Versicherten jetzt einen neuen zweifelhaften Service: Sie stellt ungefragt Informationen zu Heil- und Kostenplänen auf einem Vergleichsportal ein, um vermeintlich günstigere Angebote einzuholen.