01.03.2021 · Fachbeitrag · Materialkosten
Täglich werden bei der Patientenbehandlung die unterschiedlichsten Materialien verwendet. Doch welche Materialien sind gesondert als Verbrauchsmaterial berechenbar und welche sind mit der Gebühr der erbrachten Leistung abgegolten? Dieser Beitrag zeigt auf, wie Sie die Materialkostenberechnung souverän, korrekt und ohne Geldverlust umsetzen.
25.02.2021 · Nachricht · Statistik
Laut einer aktualisierten statistischen Erhebung des Factoring-Unternehmens DZR (Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum) verzeichneten Zahnarztpraxen in der Privatliquidation während der Coronapandemie im Jahr 2020 ...
24.02.2021 · Fachbeitrag · Versicherungsrecht
Wenn es um kostenintensive Behandlungen geht, ist es auch in Ihrem Interesse als Zahnarzt, dass die Kostenübernahmeerklärung der privaten Krankenversicherung (PKV) zeitnah erfolgt. Nur so können Sie erforderliche ...
24.02.2021 · Nachricht · Schlichtung
Kürzlich hat der Ombudsmann der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung (PKV) seinen Tätigkeitsbericht für 2020 veröffentlicht ( iww.de/s4620 ). Demnach gingen im Jahr 2020 insgesamt 5.906 Schlichtungsanträge ein. Das häufigste Konfliktthema dabei waren Gebührenstreitigkeiten bei Ärzten und Zahnärzten (22,4 Prozent aller Fälle), gefolgt von Streitigkeiten über „medizinische Notwendigkeit“ (19,9 Prozent). Eine Einigung wurde in 18,5 Prozent aller Fälle erzielt, in 5,4 Prozent aller Fälle wurde das ...
16.02.2021 · Fachbeitrag · Urteil
Hat ein Zahnarzt mit einem Privatpatienten eine Honorarvereinbarung zur abweichenden Höhe der Steigerungsfaktoren im Sinne des § 2 GOZ abgeschlossen, muss er das Überschreiten des Regel- oder Höchstsatzes in der ...
15.02.2021 · Fachbeitrag · Kieferorthopädie
Schienen zur Korrektur der Zahnstellung erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Egal ob es sich dabei beispielsweise um Clear-Aligner, Invisalign oder Hinz-Aligner handelt – mit dieser Art von Schienen können ...
12.02.2021 · Fachbeitrag · Kostenerstattung
Zu den diagnostischen Maßnahmen einer Zahnarztpraxis gehört heute auch die digitale Volumentomografie (DVT). Eine DVT ist häufig im Vorfeld einer Behandlung erforderlich, um das Risiko bestmöglich abschätzen zu können. Klassische Anwendungsbeispiele hierfür sind die Implantologie, Endodontologie, Weisheitszahnentfernung etc. Leider kommt es immer wieder zu massiven Kürzungen durch private Kostenträger – häufig mit der Begründung, es bestehe keine medizinische Notwendigkeit für die DVT. Die meisten ...