02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Gestationsdiabetes
Lässt sich bei Gestationsdiabetes die Hyperglykämie durch Lebensstiländerungen allein nicht beseitigen, ist bislang Insulin die einzige Option. Doch auch die Tablettenbehandlung mit Metformin könnte eine Alternative sein. In einer randomisierten neuseeländischen Studie mit 750 Schwangerschaftsdiabetikerinnen erwies sich das Biguanid als ebenso sicher wie Insulin. Die Rate neonataler Komplikationen war mit etwa 32 Prozent in beiden Gruppen ähnlich. Unter Metformin war die Rate an Frühgeburten leicht ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft und Diabetes
Ab welchen Werten wird die Hyperglykämie bei einer Schwangeren gefährlich? Weil die Grenzwerte unklar sind, verzögert sich seit Jahren die von vielen Experten geforderte Aufnahme eines Screenings auf ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie (HRT)
Eine kombinierte Hormonersatztherapie ist nach dem Ergebnis der Women`s Health Initiative kurzfristig mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko verbunden. Laut einer neuen Subgruppenanalyse der Studie gilt dies allerdings ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie (HRT)
Eine Fall-Kontroll-Studie des Deutschen Krebsforschungszentrum und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf zum Brustkrebsrisiko von Frauen unter Hormonersatztherapie hat die Ergebnisse entsprechender Untersuchungen in den USA und Großbritannien bestätigt. Eine langfristige Hormontherapie über fünf Jahre erhöht das Brustkrebsrisiko um 73 Prozent im Vergleich zu Frauen, die nie Hormone eingenommen haben. Besonders riskant ist die Einnahme kombinierter Präparate mit Östrogen und Gestagen: Durch sie wird ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Eine transdermale Hormonersatztherapie ist in Bezug auf das Thromboembolierisiko deutlich sicherer als eine orale Therapie. Nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von acht Beobachtungs- und neun kontrollierten Studien ist ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Schilddrüsenfunktion
Bereits bei einer latenten Hypothyreose mit noch normalen Thyreotropin (TSH)-Werten ist bei Frauen offenbar das Risiko für einen Herz-Kreislauftod erhöht. Hinweise dafür stammen aus einer großen norwegischen Studie ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Chronische Herzinsuffizienz
Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sind Sexualstörungen laut einer US-Studie ausgesprochen häufig. Befragt wurden 100 stabile Patienten in den NYHA-Stadien I bis III, darunter 24 Frauen, im Mittel 58 Jahre alt. 84 Prozent der Männer erfüllten die Kriterien für eine erektile Dysfunktion. Nur acht Prozent der Männer gaben an, nie von Erektionsstörungen betroffen zu sein. Von den Frauen berichteten 87 Prozent über sexuelle Dysfunktionen wie Arousalstörungen oder verminderte Lubrifikation. Drei ...