02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Schlaganfalltherapie
Erstmals in Europa haben Ärzte des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf am 15. Mai 2008 einem Schlaganfall-Patienten eine Gehirnelektorde zur kortikalen Stimulationstherapie verpflanzt. Durch elektrische Stimulation der Großhirnrinde sollen Funktionsverluste der Hand oder des Arms nach einem Schlaganfall gelindert werden. Der Eingriff war der Startschuss für eine klinischen Studie an fünf Standorten in Deutschland. Die Stimulationstherapie erfolgt über zehn Wochen zusätzlich zu einer ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs-Verdacht
Bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko könnten durch eine zusätzliche Ultraschalluntersuchung mehr Krebserkrankungen entdeckt werden als durch alleinige Mammographie, hat eine US-Studie mit 2.725 Frauen bestätigt.
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Kniearthrose
Bei Patienten mit schwerer Kniearthrose könnte künfig eine Knietotalendoprothese durch mechanische Gelenkentlastung mit einem Fixateur extern hinausgezögert werden. In einer Pilotstudie bei 18 jüngeren Patienten ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Risikomanagement
Entzündliche rheumatische Erkrankungen wie rheumatoide Arthrits (RA), ankylosierende Spondylitis und Psoriasis-Arthritis sollten als kardiovaskuläre Risikofaktoren betrachtet werden, betont die European League Against Rheumatism(EULAR). Das kardiovaskuläre Risiko wird durch diese Erkrankungen ähnlich wie durch Typ-2-Diabetes etwa 1,5-fach erhöht bis verdoppelt, berichtete Prof. Dr. Michael Nurmohamed aus Amsterdam während der Jahrestagung der Liga in Paris. Nach den neuen Empfehlungen der Liga sollte bei ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Osteoporose
„Osteoporose ist nicht nur eine Erkrankung von Frauen“, betont das American College of Physicians (ACP). Auch Männer sind zunehmend häufig betroffen und gerade bei ihnen ist die Erkrankung deutlich ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes-Neuerkrankung
Eine kurzzeitige aggressive Insulintherapie bei neu diagnostizierten Typ-2-Diabetikern kann längerfristig eine Remission der Erkrankung induzieren. In einer chinesischen Studie haben 382 Typ-2-Diabetiker sofort nach ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Diabetes und Alzheimer-Vorstufen
Diabetiker haben laut epidemiologischen Studien ein erhöhtes Alzheimer-Risiko. US-Wissenschaftler haben nun in Tierexperimenten ein mögliches pathologisches Bindeglied für diesen Zusammenhang gefunden: Setzt man kleine Hirngefäße von transgenen Alzheimer-Mäusen erhöhten Glukosespiegeln aus, akkumulieren AGEs (Advanced Glycation Endproducts) und es kommt zu vermehrtem oxidativem Stress. Bei noch asymptomatischen Alzheimer-Mäusen verschlechterte sich bei Induktion eines Diabetes die kognitive Funktion ...