02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Bypass-Operation
Bei vielen Herzpatienten verschlechtern sich nach einer Bypass-Operation langfristig die kognitiven Fähigkeiten. Ursache dieses Phänomens ist aber offenbar nicht der Eingriff und, wie häufig vermutet, die Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine, sondern die zugrundeliegende koronare Herzerkrankung. Das haben US-Wissenschaftler der John Hopkins-Universität in Baltimore in einer Studie über sechs Jahre belegt. Beteiligt waren 152 Herzpatienten, die einen Bypass erhalten hatten, und 92 Patienten, die mit Stents ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
KHK-Patienten, bei denen eine Herzoperation geplant ist, sollten präoperativ mit Statinen behandelt werden. Der Nutzen dieser Strategie ist jetzt durch die Daten einer Meta-Analyse von 19 Studien mit insgesamt 31.
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall-Prävention
Obwohl eine Langzeittherapie mit Statinen Schlaganfallrezidive verhindern kann, brechen viele Patienten die Therapie ab. Die Konsequenzen der schlechten Compliance: eine 2,8-fach erhöhte Sterberate, so die Ergebnisse ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Herzschrittmacher
Wie sicher ist für Herzpatienten mit Schrittmacher oder ICD die Benutzung von MP3-Playern? Sind Interferenzen zwischen den Geräten möglich? Die Ergebnisse von zwei aktuellen US-amerikanischen Untersuchungen sind uneinheitlich. In der einen Studie wurden Interferenzen bei knappem Abstand der MP3-Player zum Herzen nachgewiesen, in der anderen blieb die Funktion der Herzschrittmacher unbeeinflusst.
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall-Prävention
In der Schlaganfall-Sekundärprävention sind Acetylsalicylsäure (ASS) plus Dipyridamol (DP) und Clopidogrel praktisch gleich gut wirksam. Das ist das Fazit der PRoFESS (Prevention Regimen for Effectively avoiding ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Alzheimer-Prävention
Laut den Ergebnissen von Fall-Kontroll-Studien könnte eine Behandlung mit NSAR das Alzheimer-Risiko senken. Neue Hinweise dafür haben sich jetzt in einer großen Studie bei US-Veteranen mit über 49.
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Impfen
Durch orale Gabe einer 24-prozentigen Saccharoselösung (0,6 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht) vor einer Impfung kann die Schmerzreaktion bei Säuglingen deutlich verringert werden. Dies wurde in einer US-Studie mit 100 gesunden Säuglingen belegt, die im Alter von zwei oder vier Monaten nacheinander drei Impfungen erhielten. Zwei Minuten vor den Impfungen wurde den Säuglingen entweder Wasser (Placebo) oder die Zuckerlösung verabreicht. Über alle drei Impfungen hinweg war der Schmerzlevel in der ...